vor Berliner Mauer

Lernort Hauptstadt: Studierende sprechen mit Vertreter:innen aus Politik und der Bundeswehr

Deutsche Sicherheitspolitik im aktiven Austausch - Studierende sprechen mit Vertreter:innen aus Politik und der Bundeswehr

Die aktuelle Situation in…

Trügerische Idylle: Auf dem Gelände der Colonia Dignidad wurden systema-tisch Menschenrechtsverletzungen begangen. Im Jahr 2005 wurde das Areal unter chilenische Verwaltung gestellt. Heute wird die ehemalige Siedlung zu touristischen Zwecken genutzt. Als sogenannte „Villa Baviera“ wirbt sie mit bayerischer Folklore, was in Chile und Deutschland immer wieder zu Unmut führt. Eine umfassende Aufarbeitung der dort stattgefundenen Menschen-rechtsverletzungen steht noch immer aus.

Deutsche Lateinamerikapolitik im Kalten Krieg: Runder Tisch zur „Colonia Dignidad“

„Colonia Dignidad“ – „Kolonie der Würde“ hieß die Siedlung, die 1961 der deutsche Sektenführer Paul Schäfer und seine etwa 200 Anhänger im Süden…

Stellenausschreibung: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d)

Der Lehrstuhl Tourismus / Zentrum für Entrepreneurship sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter / Doktorand (m/w/d).

another way

Ankündigung: KRBU – Frühjahrstagung 2022

Zukunftsfähiger Religionsunterricht in Bayern kontrovers

Colourbox

Mit Kindern über den Krieg reden: ZFG bietet Handreichung für Eltern

Familien auf der Flucht, zerstörte Städte, Panzer, Soldaten, Sirenengeheul: Seit mehr als zwei Wochen prägen auch hierzulande diese Eindrücke des…

Krieg und Kinder

Handreichung "Mit Kindern über den Krieg reden" Was Kinder brauchen und Eltern wissen sollten

Die aktuelle Situation, der Krieg in Europa, beschäftigt Kinder und Jugendliche sehr.

Vater mit Kind

Elternkurse unseres Kooperationspartners "Mobile Familie e.V."

Auch in diesem Jahr bietet die Mobile Familie e.V. wieder Kurse speziell für Eltern an.

Nach langer Pandemiepause war die KU am Wochenende erstmals wieder Gastgeber für eine größere Tagungsveranstaltung: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland hatte die zweitägige Jahrestagung des Deutschen Spanischlehrerverbandes an der KU den Organisatoren eine gute Resonanz beschert. Gerade die Folgen der Pandemie für den Spanischunterricht und die Perspektiven digitaler Formate stand im Mittelpunkt der Fortbildungsveranstaltung.

Wiedersehen in Präsenz zum Austausch über digitalen Sprachunterricht

Ein großes Tagungspublikum, das Applaus spendet, persönliche Begegnungen in den Veranstaltungspausen – eine fast vergessene Atmosphäre hat sich am…

Dr-Engl

Herzlichen Glückwunsch, Dr. Engl!

Unser Mitarbeiter Dominik Engl hat am 02.03.2022 erfolgreich seine Dissertation zum Thema 

Variational analysis of multiscale problems with…