HOPE Theater Nairobi mit dem Stück „Menschenrecht und andere Kleinigkeiten“ erneut an KU

Hope Theater kommt wieder am Dienstag, 7. Mai 2019

53305497_485856178613796_8870278124001034240_n.jpg

1. Platz - KPMG Innovation & Collaboration Challenge

WFI Studenten Team gewinnt den 1. Platz bei den Regionalwettbewerben der KPMG Innovation & Collaboration Challenge #KICC2019 in München.

Ringvorlesung (SoSe19) des Umweltreferates: Nachhaltig leben - Eine Utopie!?

Das Umweltreferat des Studentischen Konvents bietet auch in diesem Sommersemester wieder eine spannende Vortragsreihe zu verschiedenen Themen der…

20190403_Fachtagung1.JPG

Tagung: Krisen als Chance? Transformationsstrategien für die Regionalentwicklung

Das Zentrum für Entrepreneurship der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt veranstaltete in Kooperation mit der Initiative Regionalmanagement…

Stock_Pitch_Competition__2_.png

Apply for the Stock Pitch Competition

One of five regional decisions of the BVH Stock Pitch Competition comes to the WFI! Apply now.

(v.l.) Dr. Andreas Tiete (Klinikum Ingolstadt), KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien, Ingolstadts Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel, Prof. Dr. Walter Schober (Präsident der Technischen Hochschule Ingolstadt), Bernd Sibler (Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst), Martin Wild (Chief Innovation Officer MediaMarktSaturn Retail Group), Michael Breme (Leiter Produktions- und Werksplanung der AUDI AG) und Dr. Johannes Luyken (Fraunhofer-Gesellschaft) bei der Unterzeichnung der Gründungsverträge. (Foto: Stowasser/THI)

Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gegründet

Das Ingolstädter Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AININ – Artificial Intelligence Network Ingolstadt) ist am…

(v.l.) Daniel Zacher (wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums für Entrepreneurship), Dr. Michael Tretter (MediaMarktSaturn Retail Group), Elke Christian (Leiterin der Geschäftsstelle der IHK am Standort Ingolstadt), Dieter Behrendt (ISP Eduard Pestel Institut für Systemforschung), Iris Eberl (Leiterin der IRMA-Geschäftsstelle), Dr. Steffen Maretzke (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) und Prof. Dr. Harald Pechlaner (Leiter des Zentrums für Entrepreneurship) referierten über Perspektiven für die Krisenfestigkeit von Regionen. (Foto: Gavriljuk/upd)

Den Blick auf die Chancen lenken: Wie sich Regionalentwicklung robust aufstellen kann

Die Krisenfestigkeit und Zukunftsfähigkeit von Regionen diskutierten ausgewählte Experten zu Fragestellungen der Raumentwicklung und regionaler…

"Postgraduale Studien Erwachsenenbildung" starten zum Sommersemester

Die Gestaltung und Ermöglichung des lebenslangen Lernens in einer pluralistischen Gesellschaft steht im Mittelpunkt eines neuen Weiterbildungsangebots…

4111q8_JnvL.png

Interview zu Overcrowding: "Es ist ein wichtiges Signal zu sagen: bis hierher und nicht weiter"

Interview von Professor Pechlaner zum Phänomen "Overcrowding" in touristischen Destinationen in der Süddeutschen Zeitung

New opening hours of the secretary's office

The new opening hours of our secretary's office are: Wednesday, 1 pm - 5 pm.

Please feel free to contact us at anytime via wfi-im(at)ku.de.