Kirchliche Transformationskonflikte, die Loci theologici und die Synodalität der Kirche

Die katholische Kirche ist derzeit durch eine tiefe Krise gezeichnet, die mit Transformationskonflikten und Polarisierungen einhergeht. Dies konfrontiert mit der Frage, wie im Austrag dieser Konflikte ihre Einheit gewahrt, eine Erneuerung des Glaubens und eine Reform der Kirche ermöglicht werden kann. Ein Schlüssel hierfür ist die Weiterentwicklung der Synodalität der Kirche. Indem die Lehre von den verschiedenen Orten und Trägern theologischer Erkenntnis (Loci theologici) aufgegriffen und ins performative gewendet wird, soll Synodalität als ein theologischer Erkenntnisprozess und als eine Ekklesiologie in actu profiliert werden. Dabei werden die Differenzen und Konflikte als ein Ort theologischer Erkenntnis verstanden. Darin liegt die Herausforderungen konkrete Wege eines konstruktiven Konfliktaustrags zu suchen, der an den Erfarungen der Menschen, an der Wahrheit Gottes und dem Heil der Welt ausgerichtet ist.

Aktuelles Forschungsprojekt:

Synodale Konfliktbearbeitung im Ausgang von einer „Topischen Dialogik“

(Prof. Dr. Martin Kirschner)

Ausgehend von den synodalen Prozessen, den auf ihnen verhandelten Transformationskonflikten und den darin zutage tretenden Konfliktlinien werden im Gespräch mit der fundamentaltheologischen Lehre von den Loci theologici Ansätze einer Konfliktbearbeitung entworfen und theologisch reflektiert. Im Hintergrund stehen die Erfahrungen und theoretischen Überlegungen aus dem Projekt einer Topischen Dialogik. Dabei werden die neueren Entwürfe einer topologischen Erkenntnistheologie (Max Seckler, Peter Hünermann, Hans-Joachim Sander) performativ gewendet. Im Gespräch mit Politikwissenschaft, Sozialpsychologie und Organisationsentwicklung sollen Kommunikationsformen, Beratungsprozesse und Entscheidungsverfahren reflektiert und theologisch weiterentwickelt werden.

 

Einzelprojekte:

Begleitung des Gesprächsprozesses „Im Heute glauben“ der DBK 2011-2015 durch eine Reihe wissenschaftlicher Fachtagungen und Publikationen (in Kooperation mit der deutschen Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie, abgeschlossen)

Topische Dialogik (DFG Projektnr. 289149249, https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/289149249?contrast=0&selectedSubTab=2, abgeschlossen)

Synodale Erneuerung in der Bearbeitung kirchlicher Transformationskonflikte und Weiterentwicklung einer performativen Ekklesiologie der Synodalität

Promotionsprojekt Christian Heckmann: Die Synode im Bistum Trier als Selbstvollzug einer Kirche in Transformation. Theologische und organisationstheoretische Reflexionen

 

Abgeschlossene Tagung:

"Priesterliche Identität? Erwartungen im Widerstreit" vom 25. bis 27. Februar 2021 in Eichstätt

 

Wissenstransfer:

Berater der Glaubenskommission (I) der Deutschen Bischofskonferenz (seit September 2016)

Mitglied des Prozessbeirates im Synodalen Gesprächs- und Veränderungsprozess "Heute bei dir" im Bistum Aachen (seit August 2019)

 

Publikationen (Auswahl):

  • Martin Kirschner (Hg.), Dialog und Konflikt. Erkundungen zu Orten theologischer Erkenntnis, Ostfildern 2017.
  • --, Joachim Schmiedl (Hg.), Katholische Kirche im Dialog (4 Bde), Freiburg 2012-2015.
  • --, „Prozesse in Gang setzen…“ Vom Dialog zur synodalen Entscheidungsfindung? Problemaufriss und Einführung, in: M. Kirschner –J. Schmiedl (Hg.), Der Dialog geht weiter. Ergebnisse und Perspektiven des Gesprächsprozesses (Katholische Kirche im Dialog 4), Freiburg – Basel – Wien 2015, 7-25.
  • --, Umrisse einer Sozialgestalt des Christlichen in den Umbrüchen der Gegenwart. Überlegungen im Ausgang von Bernhard Welte und im Rückgang auf das Zweite Vatikanische Konzil, in: Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, hg. v. Markus Enders, Freiburg i.Br. 2016, 67-110.
  • --, Das Projekt einer „Topischen Dialogik“. Glaubenskommunikation und theologische Streitkultur im Kontext von Polarisierung, in: Communicatio socialis 51 (2018) 346-359.
  • --, Progression vs. Regression? Messianische Denkfiguren als Unterbrechung und Öffnung der (Anti-)Modernisierungskonflikte. Überlegungen im Gespräch mit Papst Franziskus und Giorgio Agamben, in: Karlheinz Ruhstorfer (Hg.): Zwischen Progression und Regression. Streit um den Weg der katholischen Kirche, Freiburg i.Br. 2019, 71–93.
  • --, Christian Heckmann: Krisenerfahrungen und Transformationskonflikte in der Katholischen Kirche: Erfahrungen im Synodenprozess des Bistums Trier, in: KonfliktDynamik 9 (2020) 10-19. Online abrufbar unter: https://doi.org/10.5771/2193-0147-2020-1-10
  • --, Erneuerung im Widerspruch. Konflikte als Ort theologischer Erkenntnis. In: Jahresheft der Arbeitsgemeinschaft Ständiger Diakonat in Deutschland 2021 mit Dokumentation der Online-Jahrestagung „Der Ständige Diakonat und der Synodale Weg“, 12–17. Online verfügbar unter www.diakone.de
  • --, Julia Knop: Der synodale Weg der Kirche in Deutschland und seine weltkirchliche Bedeutung, in: Concilium 57 (2021), Heft 2: Weisen der Synodalität, 138-148. (auch in englischer, spanischer und italienischer Übersetzung erschienen)
  • --, Priesterliche Existenz und das Verständnis des Priesters: Aktuelle Herausforderungen aus deutscher Sicht, in: Bernward Schmitt – Regina Meyer (Hg.), Priesterliche Identität? Erwartungen im Widerstreit, Münster: Aschendorf 2021, 15-35.
  • --, Ekklesiologie im Vollzug. Die Loci theologici als Strukturmodell von Synodalität: Ein Vorschlag, in: Paul M. Zulehner – Peter Neuner – Anna Hennersperger (Hg.): Synodalisierung. Eine Zerreißprobe für die katholische Weltkirche? Expertinnen und Experten aus aller Welt beziehen Stellung, Ostfildern (erscheint 2022)
  • --, Globale Wechselwirkungen des Lokalen - Die Amazonassynode als Paradigma einer dezentralen synodalen Weltkirche, in: Judith Gruber – Julia Knop – Gregor Maria Hoff (Hg.), Laboratorium Weltkirche. Die Amazonien-Synode und ihre Potenziale, Freiburg – Basel – Wien (erscheint 2022)