Der Zukunftscampus der KU

Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien

Engagiert für eine lebenswerte Zukunft

Mit dem Zukunftscampus haben wir uns zum Ziel gesetzt, einen einzigartigen, international  vernetzen Wissenschafts- und Bildungsstandort im Herzen Bayerns und mitten in einer der forschungsstärksten Regionen Europas aufzubauen. Auf diese Weise möchten wir unseren Auftrag und unser…

Engagiert für eine lebenswerte Zukunft

Mit dem Zukunftscampus haben wir uns zum Ziel gesetzt, einen einzigartigen, international  vernetzen Wissenschafts- und Bildungsstandort im Herzen Bayerns und mitten in einer der forschungsstärksten Regionen Europas aufzubauen. Auf diese Weise möchten wir unseren Auftrag und unser Selbstverständnis als engagierte Universität in besonderer Weise verwirklichen. Im Interesse des Gemeinwohls verbinden wir hierbei hochwertige Forschung, exzellente Lehre und gesellschaftliche Verantwortung miteinander, um aktiv einen Beitrag zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft zu leisten.

- Prof. Dr. Gabriele Gien(Präsidentin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt)

Vision & Werte

Die KU versteht sich als engagierte Universität, an der das Streben nach Wahrheit eng verbunden ist mit der Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. Als moderne wissenschaftliche Hochschule sind wir der Freiheit von Forschung und Lehre verpflichtet. Eingebunden in ein breites internationales Netzwerk, tragen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der KU zur Gewinnung und Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse bei. Als engagierte Universität bauen wir Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, indem wir die großen Herausforderungen unserer Zeit aufgreifen und möglichst vielen Personen und Partnerorganisationen einen freien Zugang zu unseren Wissens- und Bildungsressourceneröffnen.

Mit dem Zukunftscampus möchten wir:

  • einen modernen, hochwertigen Forschungscampus aufbauen, der getragen wird durch eine zukunftsweisende Forschung und das gemeinsame Streben nach Erkenntnis für eine lebenswerte und nachhaltige Welt von morgen
  • einen inspirierenden Bildungsort begründen, der durch neue Einsichten begeistert und der dazu beiträgt, dass alle Menschen ein Leben lang aktiv am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilhaben können
  • eine außergewöhnliche Gemeinschaft bilden, die die Menschen in ihrer Einzigartigkeit anerkennt, die Originalität ihrer Vorhaben fördert und neue Wege eröffnet für ein gemeinsam getragenes, inklusives Handeln
  • eine institutionelle Plattform etablieren, die langfristige und vertrauensvolle Partnerschaften ermöglicht und die Voraussetzungen bietet für einen vielfältigen Austausch von Wissenschaft und Gesellschaft
  • einen öffentlichen Dialog- und Begegnungsraum schaffen, der geprägt ist durch spannende Science Events, ein lebendiges Kulturangebot und eine offene und respektvolle Campus-Kultur

Values Statement

Freiheit und Verantwortung

Der Zukunftscampus ist ein Raum akademischer Freiheit. Um die komplexen Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam mit unseren Partnern und über die Grenzen einzelner Disziplinen hinaus zu bearbeiten, fördern wir am Zukunftscampus in drei Clustern die intellektuelle Kreativität und die Originalität hochwertiger zukunftsweisender Forschungsvorhaben.

Wissenschaftliche Exzellenz erfordert zugleich verantwortungsbewusstes Handeln – nicht nur in der Anwendung neu gewonnener Erkenntnisse, sondern auch mit Blick auf die Wahl der Forschungsfragen. Daher nehmen wir unsere Freiheit als Verpflichtung wahr, aktuelle Fragestellungen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Umwelt aufzugreifen und unser Wissen und unsere Kompetenzen aktiv einzubringen in die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft.

Weltoffenheit und Zukunftsorientierung

Der Zukunftscampus ist ein Raum für internationale Begegnung. In mehr als 40 Jahren ist an der KU ein ausgezeichnetes Netzwerk mit mehr als 300 Partnerhochschulen in der ganzen Welt entstanden. Dieses Netzwerk bildet die Grundlage für eine internationale, mehrsprachige Campus-Kultur, um mit den Menschen weltweit und vor Ort in einen offenen und lebendigen Austausch zu kommen – und um die dringend benötigten Ideen für eine lebenswerte Welt von morgen zu entwickeln.

Als Universität mit einem ausgeprägten Schwerpunkt in den Geistes- und Sozialwissenschaften gehört es zu unseren Stärken, aus den Zeitläuften der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen. Gleichzeitig stärken wir am Zukunftscampus unsere Potenziale, um künftige Entwicklungen in unterschiedlichen Gesellschaftsfeldern zu antizipieren und lebenswerte Zukünfte für ein gutes Leben zu entwerfen.

Nachhaltigkeit und Vielfalt

Der Zukunftscampus ist Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung. Seit zwei Jahrzehnten setzen wir als Universität die Ziele der Nachhaltigkeit konsequent in Forschung, Lehre, Wissenstransfer und Governance um. Für unser Engagement und unseren ganzheitlichen Ansatz wurden wir bundesweit und international wiederholt ausgezeichnet. Mit dem Zukunftscampus möchten wir dafür begeistern, gemeinsam mit uns einen Beitrag zu einer gelingenden Nachhaltigkeitstransformation zu leisten.

Eine chancengerechte und demokratische Teilhabe aller Menschen ist uns dabei besonders wichtig. Als Universität fördern wir deshalb explizit die Anerkennung und Achtung gesellschaftlicher Vielfalt sowie von Solidarität. Der Zukunftscampus bietet genau deshalb besonders günstige Rahmenbedingungen für eine kritische Reflexion aktueller Diskurse ebenso wie für die Förderung vielfältiger und inklusiver Gemeinschaften.

Standort & Geschichte des Zukunftscampus

Der Zukunftscampus der KU entsteht inmitten von Ingolstadt, an einer historischen Stätte, an der 1472 die erste bayerische Landesuniversität gegründet wurde. Die Gebäude, die vom 15. bis zum 19. Jahrhundert erbaut wurden, sind bis heute in ihrer Ursprungsstruktur erhalten. Sie dokumentieren die einzigartige Geschichte dieses besonderen Bildungs- und Wissenschaftsortes.

Zukunftsweisende Forschung & Lehre

Neues Wissen birgt stets das Potenzial zur Veränderung. Als engagierte Universität begleiten und analysieren wir regelmäßig aktuelle Entwicklungen, eröffnen neue Handlungsräume, bieten gesellschaftliche Orientierung und bringen das notwendige Wissen ein in die Gestaltung gelingender Transformationsprozesse. Mit dem Aufbau von drei Kompetenzclustern zielen wir darauf, am Zukunftscampus hervorragende Rahmenbedingungen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Schwerpunktbereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Ethik zu schaffen. Im Fokus stehen hierbei insbesondere Schlüsselthemen, deren Gestaltung von hoher gesellschaftlicher Relevanz und Dringlichkeit ist.

Koompetenz-Cluster I: Nachhaltige Zukunft

Die Erforschung gesellschaftlicher Transformationsprozesse hin zur Nachhaltigkeit wird eines der Kernthemen am Zukunftscampus sein. Um aktuelle Herausforderungen interdisziplinär bearbeiten zu können, dient der Cluster „Nachhaltige Zukünfte“ als eine hochschulweite Plattform zur Verzahnung von Forschungsaktivitäten, Lehre und Wissenstransfer. Dadurch, dass Ansätze und Erkenntnisse aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus den Naturwissenschaften systematisch integriert werden, möchten wir den komplexen Zusammenhängen Rechnung tragen, die sich im Zeitalter des Anthropozän zwischen Mensch und Umwelt ergeben. Neu gewonnene Erkenntnisse rund um die Auswirkungen des Klimawandels, um eine nachhaltige Entwicklung von Ökosystemen oder Mensch-Umwelt-Konflikte sollen dazu beitragen, die Koexistenz des Menschen mit der belebten und unbelebten Natur zukunftsfähig zu gestalten. Durch die konzentrierte Bündelung von Forschungsaktivitäten in Ingolstadt wie in Eichstätt verfolgen wir hierbei mit Nachdruck das Ziel, aktiv in relevanten nationalen und internationalen Forschungsprogrammen und Nachhaltigkeitsnetzwerken beteiligt zu sein.

Kompetenz-Cluster II: Für eine am Menschen orientierte Digitalisierung


Um den durch die fortschreitende Digitalisierung bedingten Wandel unserer Gesellschaften in Forschung und Lehre stärker aufgreifen und analysieren zu können, wird es eine Aufgabe des Digitalisierungsclusters sein, sich aufbauend auf der wissenschaftlichen Expertise an den beiden Standorten der KU mit den Chancen und Risiken der Digitalisierung zu beschäftigen. Als engagierte Universität stehen wir in der Verantwortung, den technischen Fortschritt mit dem gesellschaftlichen Wandel in Bezug zu setzen, um mögliche Herausforderungen über die Grenzen einzelner Wissenschaften hinaus zu erfassen, potenzielle Risiken zu benennen und aus wissenschaftlicher Perspektive einen Beitrag für eine am Menschen orientierte digitale Gesellschaft zu erarbeiten. Im Rahmen des Clusters gilt es daher, die Chancen der Digitalisierung aufzugreifen, aber auch deren Spannungsfelder herauszuarbeiten, Inklusion und Partizipation an den Möglichkeiten neuer digitaler Technologien sicherzustellen und einen Beitrag dazu zu leisten, das gesellschaftliche Zusammenleben unter den Bedingungen der Digitalisierung konstruktiv, fair und sozial ausgewogen zu gestalten.

Kompetenz-Cluster III: Ethik und gesellschaftliche Orientierung

Unsere Gegenwart ist durch tiefgreifende Veränderungen gekennzeichnet, die die Frage aufwerfen, wie diese seitens der Wissenschaft aktiv mitgestaltet werden können. Die bewusste Gestaltung dieser Prozesse setzt nicht nur ein detailliertes Wissen um gesellschaftliche Systeme, Transformationspfade und persönliche Kompetenzen voraus, sondern auch eine hohe Expertise für die Entwicklung angemessen begründeter Zielbilder und Zukunftsvorstellungen. Die hiermit verbundenen Herausforderungen betreffen die in unseren Gesellschaften existierenden Werte und Orientierungen ebenso wie die sozialen und kulturellen Voraussetzungen der Transformation wie technische Infrastrukturen, etablierte Lebensstile oder soziale Praktiken. Um die ethische Reflexion gesellschaftlicher Orientierungen und neuer Technologien adäquat angehen zu können, bündelt das Kompetenz-Cluster disziplinübergreifend das Wissen und die Expertisen aus Forschungsbereichen wie Philosophie und Ethik, Geschichts-, Sozial- und Politikwissenschaft, Theologie, Wirtschafts- oder auch Kommunikationswissenschaft.

Research Summer Camp

Das Research Summer Camp am Zukunftscampus der KU ist ein Meilenstein in der Förderung von jungen Forschenden in einer frühen Qualifikationsphase. Seit 2023 richtet die Universität das Camp mit einem Schwerpunkt auf der interdisziplinären und internationalen Zusammenarbeit aus. Das Rahmenthema wird dabei stets an der Schnittstelle hochaktueller und zukunftsweisender Fragestellungen festgelegt.

Wissenschaft für alle

Neben Forschung und Lehre bietet der Zukunftscampus einen Raum für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft. Als engagierte Universität verstehen wir es als unsere Aufgabe, Forschung und Wissenschaft breit für die Gesellschaft zu öffnen und dem Dialog zwischen Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft, Religion, Bildung und Kultur mit dem neu entstehenden Campus ein Zuhause zu geben. In Ingolstadt und darüber hinaus möchten wir hierdurch erfahrbar machen, dass Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Kunst- und Kulturschaffende ebenso wie Stadtverwaltungen, Behörden oder Vereine in der KU einen verlässlichen und kompetenten Partner finden, wenn es um die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft geht. Dabei ist es uns besonders wichtig, möglichst vielfältige Zugänge zu Wissenschaft und Bildung zu eröffnen. Durch Ausstellungen, Diskussionen, Vorträge, Weiterbildungen und Beratungsangebote möchten wir so:

  • einen öffentlichen Raum schaffen zur vielfältigen und gerechten Teilhabe an den Entwicklungen in Wissenschaft und Gesellschaft,
  • neue Erfahrungen ermöglichen, die etablierte Orientierungen hinterfragen und neue Ideen aufbringen, wie die Zukunft gestaltet werden kann,
  • zu einem engagierten und inklusiven Handeln befähigen und nachhaltige Denkweisen und Kompetenzen stärken.
Wissenschaftsforum am Zukunftscampus

Das Wissenschaftsforum am KU-Zukunftscampus bietet als Haus der Wissenschaft einen zentralen Ort für den Austausch zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft, Religion, Bildung und Kultur. Es schafft Raum für die Teilhabe an aktuellen Erkenntnissen und um gemeinsam an Ideen und Lösungen für eine lebenswerte Zukunft zu arbeiten.

Future Festival "Science in the city"

Beim Future Festival „Science in the City“ am Zukunftscampus der KU stand der Dialog über gesellschaftliche Herausforderungen wie Demografie, Fachkräftemangel, Klimawandel und KI im Mittelpunkt. Ziel des Symposiums war es, die Bedeutung der Kooperation zwischen Wissenschaft, Politik und anderen Akteuren für die Lösung dieser Probleme hervorzuheben.

Ansprechperson

Sie haben Fragen? Wir antworten! 

Möchten Sie mehr erfahren über die Ziele und die Angebote des Zukunftscampus der KU? Möchten Sie Partner des neu entstehenden Campus werden oder ein Projekt in einem der drei Kompetenzcluster fördern? Oder haben Sie eine Projektidee, die künftig am Wissenschaftsforum umgesetzt werden könnte?

Dann melden Sie sich gern bei uns:

Dr. Thomas Metten, Stabsabteilung Strategie & Hochschulentwicklung - Webseite der Stabsabteilung

Kontakt: thomas.metten(at)ku.de