Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Forschungsprojekte (2015–2023) mit Nachhaltigkeitsbezug – sortiert nach Themenschlagwörtern:
Download Forschungsprojekte (2015–2023) mit Nachhaltigkeitsbezug (Stand 09.07.2021)
(Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau, Prof. Dr. Simon Wiederhold, Prof. Dr. Andre Habisch, Prof. Dr. Hans-Martin Zademach)
Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen
Forschungsseminar: Ingolstädter Plattform für Schule-Wirtschaft-Kommunikation
Ausarbeitung eines Handlungskonzepts zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (HaKoFö-BNE)
Kasuistische Lehrer*innenbildung für den inklusiven Unterricht im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (KALEI2); Teilprojekt 6: Fachsprache(n) im Geographieunterricht, Sprache(n) im System (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Entwicklung von Indikatoren zur Erfassung von BNE für den schulischen Bildungsbereich (E-I-BNE)
Digitale Schlüsselkompetenzen (im Rahmen des Verbundprojekts "Mensch in Bewegung") –Welche Kompetenzen benötigen Arbeitnehmer*innen in der Zukunft und wie können diese Kompetenzen ausgebildet werden?
Fortbildung von Hochschuldozierenden und Seminarlehrkräften der Lehrerbildung für BNE in Bayern (FOLE-BNE_Bay)
Nachhaltiges Bernburg –Entwicklung eines Konzepts für eine nachhaltige Stadtentwicklung durch Schüler*innen und Wissenschaftler*innen
Nachhaltigkeitsbewusstsein von Jugendlichen
Social Innovation im Action-Learning-Format
Stärkung nachhaltiger Lebensstile von Jugendlichen (Projekt „Mensch in Bewegung“)
Bildungsmodule zur Klimaanpassung für den Agrarsektor Sachsen-Anhalts (BIKASA)
BNE inklusiv erleben –eine Interventionsstudie mit inklusiven Mittelschulklassen in schulischer und außerschulischer Lernumgebung im Vergleich
Bildungsmodule Klimaanpassungsstrategie Sachsen-Anhalt (BIKAB)
Garten der Kulturen –ein naturwissenschaftliches und sozialwissenschaftliches Experiment; ein Schülerprojekt
Information Kid –Führen Informationsbereitstellung und Bewerbungsunterstützung dazu, dass (sozial benachteiligte) Familien häufiger Plätze in Kindertagesstätten erhalten?
Wilde Nachbarschaft –Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Konzeptes zur Wildnisbildung für Vorschule, Schule und Hochschule
Nachhaltige Hochschule: Kriterien zur Bestandsaufnahme (u. a. BNE) (KriNaHoBay)
BNE-Kompetenzen von schulischen und außerschulischen BNE-Akteur*innen im Vergleich
Evaluation der Wirksamkeit eines 1:1 Mentoringprogramms zur Unterstützung sozial benachteiligter Schüler*innen
Frieden bilden. Bilden für den Frieden: Zum Einfluss von Bildung auf Konfliktwahrnehmung und -transformation. Ein Beitrag aus Perspektive der geographischen Konfliktforschung
(Prof. Dr. Uto Meier)
Theologie für Oberfeldwebel -Zur Transformation theologischer Rede in säkularen Kontexten der Bundeswehr
Ethische Bildung in den Streitkräften –Verantwortungsbildung für Soldaten über das Steuerungsformat einer Zentralen Dienstvorschrift „Ethische Bildung“
(Prof. Dr. Michael Becht, PD Dr. Florian Haas, PD Dr. Tobias Heckmann, Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette)
Biotische und abiotische Einflüsse auf die Pollenproduktion und -allergenität der Birke und deren Auswirkungen auf die Gesundheit
Hidden.ice -Changing debris cover on Eastern Alpine glaciers: Quantification and hydrological impacts
Sensitivity of high Alpine geosystems to climate change since 1850 (Research Unit SEHAG)
Spatial and temporal changes in the geomorphic process dynamics on slopes in the Central Alps since the Little Ice Age (SEHAG-Teilprojekt 3)
Sediment connectivity, delivery and the propagation of changes in high Alpine geosystems (SEHAG Subproject 8)
Klimabedingte Änderungen der Pollenbelastung
Hochaufgelöste Messungen der Geomorphodynamik in sich schnell verändernden proglazialen Systemen der Alpen (PROSA)
(Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Dr. Simone Birkel, Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau)
Rolle der Religion(en) für gesellschaftliche Transformationen
(Prof. Dr. Michael Becht, Dr. Peter Fischer, PD Dr. Florian Haas, PD Dr. Tobias Heckmann)
Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden und Bodenschutz
CONNECTing EUopean connectivity Research (CONNECTEUR)
Sediment management in Alpine basins: integrating sediment continuum, risk mitigation and hydropower (SedAlp)
(Prof. Dr. Christian Steiner)
AKTF-Jahrestagung 2020/2021: Internationale Konferenz zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen und Tourismus
Wasserversorgung, Naturproduktion und Machtverhältnisse im Iran
Mensch-Biber-Konflikte und gesellschaftliche Naturkonzepte
Neue Kulturgeographie (NKG) XVI Eichstätt
Mensch-Wolf-Beziehungen in der alpinen Kulturlandschaft. Pragmatisch-transaktionistische Analyse und empathische Zugänge
(Prof. Dr. Rainer Greca)
Refugee Interactive Skills for Employment (R.I.S.E.)
(Prof. Dr. Alexander M. Danzer)
Zeitpräferenzen und nachhaltige Konsumentscheidungen
Globale Produktionsketten und lokale Arbeitsmärkte in Entwicklungsländern
(Prof. Dr. Bernd Cyffka, Dr. Barbara Stammel)
Improving water quality in the Danube system by ecosystem service based integrativemanagement (IDES)
CityRiver
Erhalt ausgewählter Ökosystemleistungen in den Flussauen des Naryn/Kirgistan durch Erneuerbare Energien und Kurzumtriebsplantagen unter Einbezug eines nachhaltigen Land-und Wassermanagements und Capacity Buildings (ÖkoFlussPlan)
River Ecosystem Service Index, Praxisimplementierung Lahn (RESI Lahn)
Biozönotische Auenzustandsbewertung (BioAu)
Danube Floodplain –Reducing the flood risk through floodplain restoration along the Danube River and tributaries
Integrative Solutions for Bed Load Management (Isobel)
Innovative Approach for Dam Restauration (Inadar)
River Ecosystem Service Index (RESI)
Ecosystem Assessment and Capacity Building for Sustainable Management of Floodplains along the Central Asian Rivers Tarim (Xinjiang/China) and Naryn (Kyrgyzstan) (EcoCAR)
Entwicklung der Biodiversität in Flussauen (BioDiv)
Sustainable Management of River Oases along the Tarim River China (SuMaRiO)
Sustainable Management of River Oases along the Tarim River China (SuMaRiO): WP 1.3.1 -Management of stakeholder dialogues
Sustainable Management of River Oases along the Tarim River China (SuMaRiO): WP 4.1.4 -Protective functions and sustainable use of riparian forests
Sustainable Management of River Oases along the Tarim River China (SuMaRiO): WP 4.1.5 -Aquatic Biodiversity of the Tarim Ecosystem applied by Fish Diversity and Macro Invertebrates related to Ecosystem Function (ESF) and Ecosystem Services (ESS)
Aueninstitut Neuburg a. d. Donau
Wissenschaftliche Begleitung und hydroökologisches Monitoring zum Naturschutzgroßprojekt "Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt"
(Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette)
Untersuchung von Resistenzindikatoren zur Bewertung der Anfälligkeit von Eschen gegenüber dem Eschentriebsterben
Quo vadis Pollen? Untersuchungen zur (effektiven) Pollenausbreitung und Pollen-und Samenqualität als Beitrag zur Generhaltung bei der Esche
(Prof. Dr. Harald Pechlaner, Prof. Dr. Christian Steiner, Prof. Dr. Hans-Martin Zademach, Dr. Frank Zirkl, Prof. Dr. Dominika Langenmayr)
Nachhaltige Tourismus- und Regionalentwicklung in Garmisch-Partenkirchen zwischen Tourismus, freizeitorientierter Migration und Immobilienmarkt
Nachhaltige Stadtentwicklung unter neoliberal-autoritären Bedingungen. Spannungsfelder einer gesellschaftlichen Produktion urbaner Großprojekte in der arabischen Welt
Nachhaltige Regionalentwicklung durch Tourismus (Brasilien)
Hopfen und (Craft)Bier -Nachhaltige Entwicklungsimpulse für die Region 10?
Resilienz-Studie für die Region Ingolstadt
Stakeholderübergreifende Stadt-und Destinationsentwicklung (Eichstätter Tourismuskonvent)
Einfluss von Windkraftanlagen auf Gemeindefinanzen
Empirische Analyse zu einer verstärkt regionalen Integration des FC Ingolstadt 04
Gemeinsame Verantwortung und Resilienzverständnis aus der Perspektive bayerischer Destinationsmanager
Von der Landesplanung zum kommunalen Wettbewerb: Eine Cultural-Political-Economy-Analyse bayerischer Raumordnungspolitik 2008-2018
26. Eichstätter Tourismusgespräche: Energie und Tourismus -Perspektiven einer nachhaltigen regionalen Entwicklung
(Prof. Dr. Domenica Langenmayr)
Die Wirkung von internationalen Steuerinstitutionen auf das Verhalten von multinationalen Unternehmen
Wie vermeiden Banken Steuern?
Werden Citizenship-by-Investment-Programme zur Steuerhinterziehung missbraucht?
Steueroasen: Kleine Staaten mit großem Einfluss auf die Steuer-und Wirtschaftspolitik
(Prof. Dr. Harald Pechlaner)
Innovative Geschäftsmodelle und neue Wertschöpfungsketten im Rahmen einer resilienten Destinationsentwicklung
Resilientes Reisen und nachhaltiger Konsum
Zukunftsorientierte Destinationsentwicklung auf Teneriffa
Die Rolle von Einwohnern im Destinationsmanagement und Lebensraum -Perspektiven touristischerEntwicklung
Nachhaltige Wertschöpfungsketten im Tourismus und Azerbaijan
Nachhaltige Entwicklung in der frühen Destinationsentwicklung in Guria (Georgien)
Kulturelle Unterschiede im Destinationsmanagement
Smart Tourism und Nachhaltigkeit auf Gran Canaria
Perspektiven einer zukunftsgerichteten Destinationsentwicklung auf Lanzarote
Flucht, Migration und Tourismus
Community Resilience als Strategie für die touristische Destinationsentwicklung
(Prof. Dr. Hans-Martin Zademach, Prof. Dr. Andre Habisch, Prof. Dr. Ingrid Hemmer, PD Dr. Trappe)
Finance in Displacement –Exploring and Strengthening Financial Lives of Refugees
Zukunftsfähige Landwirtschaft –Herausforderungen und nachhaltige Wege
Sustainability transitions in ko-evolutionärer Perspektive: Das Beispiel organisatorischer und technologischer Neuerungen im Markt für Energiespeicher
Sustainability in China
Finanzsystem und Finanzwirtschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung
(Prof. Dr. Max Göttsche)
Challenges in the Implementation of Responsible Business Conduct
Too good to be true: Influencing credibility perceptions with signaling reference explicitness and assurance depth
Building a social empire? Managerial preferences, shareholder litigation, and corporate social responsibility
Hidden allies for value chain responsibility? A system theory perspective on aligning sustainable supply chain management and trade compliance
Strengere Sorgfaltspflichten für verantwortungsvolle Lieferketten?
Cultural rule orientation, legal institutions, and the credibility of corporate socialresponsibility reports
Accounting and society: a holistic perspective on corporatesocial responsibility
Do customers affect the value relevance of corporate social responsibility reporting? Empirical evidence on stakeholder interdependence
(Prof. Dr. Martin Kirschner)
Theologie als „kulturelles Laboratorium“ (Veritatis gaudium)
Theologie in Transformationsprozessen der Gegenwart
(Prof. Dr. Elisabeth Kals, Prof. Dr. Alexander M. Danzer)
Natur und Gesundheit: Evaluation einer achtsamkeitsbasierten, naturgestützten Intervention (GreenCare)
Nachhaltiger Konsum, Fairer Handel und Gerechtigkeit: eine multimethodale psychologische Untersuchung gerechtigkeits-und verantwortungsbezogener Motive
Naturbeobachtung, Wohlbefinden und Engagement in Pflegeeinrichtungen: Evaluation eines Präventionsprojekts•Projektleitung: Prof. Dr. Elisabeth Kals, Dr. Susanne Freund
Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit: Gerechtigkeitsurteile und ihr Einfluss auf private und politische Handlungsbereitschaften am Beispiel der Energieproblematik
Langfristige Folgen von Technologiekatastrophen auf psychische Gesundheit und Wohlfahrt: Das Beispiel Tschernobyl
(Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen)
Meinungsbildungsprozesse zu Migration und Digitalisierung in digitalen Öffentlichkeiten
Corporate Digital Responsibility
Magische Verführer. Werbung ethisch betrachtet
Medienethik. Themen und Diskurse
Gesellschaftliche Schlüsselkonzepte und digitale Öffentlichkeiten: Zur kommunikativen Konstruktion von Zusammenhalt, Gemeinwohl und Verantwortung in einerZuwanderungsgesellschaft
Ethik der digitalen Kommunikation
Medienethik. Themen & Diskurse. Ein interaktiver Grundkurs
Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC): Selbstbild und Fremdwahrnehmung in der öffentlichen Kommunikation. Voraussetzungen, Strukturen und Formen nachhaltigkeitsorientierter Verantwortungskommunikation am Beispiel der Medienwirtschaft
(Prof. Dr. Alexander M. Danzer)
Arbeitsangebot und Automatisierungsinnovationen
Die langfristigen demographischen Wirkungen von Rentenreformen
Können sich Arbeitnehmer mithilfe von Nebenjobs selbst versichern?
Die Zukunft staatlicher Rentensysteme: Reformevaluation UK