Dieses Semester organisiert das Green Office erneut gemeinsam mit verschiedenen Studierendeninitiativen der KU eine Nachhaltigkeitswoche am Campus Eichstätt sowie am Campus Ingolstadt. Vom 24. bis 27.11.2025 werden verschiedenen Mitmachaktionen, Beiträgen und Aktivitäten angeboten. Während der gesamten Woche werden außerdem diverse Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug für alle Interessierten geöffnet und stehen im Rahmen der “Public Climate School” von Fridays for Future auch allen Interessierten außerhalb der Hochschulgemeinschaft offen.
Verstädterung im Globalen Süden und urbane Entwicklungsprobleme (Hintergründe / Ursachen der Verstädterung, Marginalisierung, sozioökonomische Disparitäten, Armutsviertel etc.)
Ort: O18-105
Uhrzeit: 10:15 - 11:45 Uhr
Die Kleider- und Pflanzentauschparty! Ihr kennt sie und liebt sie. Bringt eure gut erhaltenen Klamotten und Pflanzen mit, die ihr nicht mehr braucht und stöbert später selbst nach neuen Lieblingsstücken von anderen!
Ort: Foyer des Green Office (Marktplatz 18)
Uhrzeit: 15:00 - 18:00 Uhr, Kleidungsabgabe ab 12 Uhr
Die Ringvorlesung "Nachhaltige Entwicklung aus Perspektive verschiedener Fächer" beleuchtet Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Disziplinen und schafft so einen Eindruck über die vielfältigen Dimensionen von Nachhaltigkeit. Die geöffnete Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit nachhaltiger Entwicklung aus wirtschaftsgeographischer Perspektive.
Ort: Interim-014
Uhrzeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Johann Bauch führt euch durch den Hofgarten und gibt euch einen Einblick in die Welt der ca. 180 Bäume im Hofgarten. Herr Bauch war sowohl langjähriger Leiter des Umweltzentrums Naturpark Altmühltal als auch Betreuer des Imkerseminares an der KU und ist somit absoluter Pflanzen- und Bienenexperte.
Ort: Treffpunkt: Sommerresidenz (Hofgarten)
Uhrzeit: 13:30 - 14:30 Uhr
Die Ausstellung "Kleider machen Klima" befasst sich mit verschiedenen Stoffen, die typischerweise für unsere Bekleidung verwendet werden und informiert über deren Auswirkungen auf die Umwelt, gezeigt wird das Anhand verschiedener T-Shirts, die als Exponate mit samt Informationskärtchen hängen bleiben.
Ort: Foyer Zentralbibliothek
Uhrzeit: ab 17 Uhr, Ausstellung geöffnet bis 28.11.2025
Im Mittelpunkt des Moduls steht die Anwendung umwelt- und nachhaltigkeitspsychologischer Theorien und Modelle, die der Lösung von Praxisproblemen dienen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Themen der Umwelt(schutz)psychologie, die u.a. umweltgerechtes und nachhaltiges Handeln in unterschiedlichen Kontexten (incl. Wirtschaftsunternehmen) und Handeln in Umweltkonflikten umfasst. Besonderheiten der Umwelt- und Nachhaltigkeitspsychologie werden in einem ausgewählten Themenbereich vertieft behandelt.
Ort: Interim-201
Uhrzeit: 13:45 - 16:00 Uhr
Lagerfeuer im Kapuzinergarten Eden! Kommt in den Gemeinschaftsgarten und lernt uns kennen.
Ort: Kapuzinergarten Eden
Uhrzeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche widmet sich die Vorlesung „Wirtschaftsgeographie: Nachhaltige Regionalentwicklung und -planung“ der Frage, wie Standorte und Standortstrukturen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gestaltet werden können. Dabei steht im Mittelpunkt, wie ökologische, ökonomische und soziale Aspekte bei Standortentscheidungen miteinander in Einklanggebracht werden können. Wir betrachten, wie nachhaltige Standortpolitik zur Stärkung regionaler Resilienz beiträgt und Ungleichgewichte zwischen Zentren und Peripherien abbauen kann. Zudem wird diskutiert, welche Rolle Infrastruktur, Innovationsnetzwerke und regionale Governance-Strukturen für nachhaltige Standortentwicklung spielen.
Ort: Interim-012
Uhrzeit: 12:30 - 14:00 Uhr
Neben einem kurzen Überblick über ausgewählte SDGs (Sustainable Development Goals) werden Beiträge zu aktuellen Fragen diskutiert.
Welche Rolle spielt Mikroplastik im Boden? Lassen sich Moore einfach wiederherstellen? oder Brauchen wir Vertical Farming?
In dieser Sitzung wird es um solche Fragen, aber darüber hinaus auch um die Formulierung einer konkreten Forschungsfrage gehen.
Ort: O18-105
Uhrzeit: 15:15 - 16:45 Uhr
Unterstützen Sie die KU dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, und bringen Sie Ihre Ideen in die Entwicklung eines Mobilitätskonzepts für eine klimafreundlichere Zukunft ein. Mobilitätsbedingte Emissionen machen häufig den größten Anteil der Treibhausgasbilanz von Institutionen aus – auch an der KU. Deshalb möchten wir gemeinsam neue Wege gehen: Im Rahmen eines World Cafés sammelt das Nachhaltigkeitsteam Anregungen und Maßnahmen für eine nachhaltigere Mobilität an der KU – vom täglichen Pendeln ins ländliche Altmühltal bis hin zu umweltfreundlicheren Dienstreisen und Exkursionen.
Die Ergebnisse fließen in das derzeit entstehende Mobilitätskonzept der KU ein.
Wer kann teilnehmen: Mitarbeitende, Studierende und interessierte Bürger*innen – alle sind herzlich eingeladen!
Für eine bessere Planung wird um eine Anmeldung per Mail gebeten: nachhaltige-entwicklung(at)ku.de
Ort: Foyer Green Office (Marktplatz 18)
Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Uhr
This course investigates how economic reasoning can illuminate the challenges of climate change and sustainable development. Beginning with the concept of natural capital and the costs of environmental degradation, we examine why climate dynamics and pollution patterns demand urgent attention from economists, businesses, and policy-makers alike.
Ort: HB-106
Uhrzeit: 10:15 - 11:45 und 12:15 - 13:45 Uhr
In dieser Übungs-Veranstaltung werden die grundlegenden Prinzipien der Unternehmensbesteuerung in den Ländern der Europäischen Union behandelt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den steuerlichen Auswirkungen nationaler sowie grenzüberschreitender Wirtschaftstätigkeiten innerhalb der EU. Zudem wird beleuchtet, wie steuerliche Regelungen gezielt zur Förderung von Nachhaltigkeitszielen eingesetzt werden können. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Ort: NB-Z01
Uhrzeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Tauschen statt neu kaufen – bei gemütlicher Atmosphäre können bei der Tauschparty von DenkNachhaltig! e.V. gut erhaltene Kleidungsstücke, Pflanzenableger und Bücher ein neues Zuhause finden.
Eine Kleidungsabgabe vorab ist nicht nötig - einfach vorbeikommen und tauschen!
Ort: Fairteiler (NB-E02)
Uhrzeit: 15:00 - 17:00 Uhr
Die Vorlesung behandelt die Frage, wie Unternehmen verantwortungsbewusstes Marketing gestalten können. Anhand aktueller Beispiele aus Industrie und Gesellschaft werden zentrale Herausforderungen wie nachhaltiger Konsum, soziales Marketing, innovative Geschäftsmodelle und die Integration ökologischer, sozialer und ökonomischer Faktoren betrachtet. Besonderes Augenmerk liegt auf praxisnahen Strategien zur Förderung verantwortungsvoller Verbraucherentscheidungen. Ziel ist es, ein Verständnis für die Komplexität und Bedeutung nachhaltiger Marketingpraktiken zu vermitteln und zukunftsfähige Lösungswege aufzuzeigen.
Ort: HB-106
Uhrzeit: 14.15-15.45 Uhr