Netzwerke und Partnerschaften

Network

Nachhaltige Entwicklung lebt vom gegenseitigen Austausch und gemeinsamen Lernen. Darum ist die KU in vielfältigen Netzwerken auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene aktiv. Dort bringt sie ihre Expertise ein, entwickelt gemeinsam mit Partner*innen innovative Ansätze und profitiert zugleich von den Erfahrungen anderer Akteur*innen aus Hochschulen, Politik und Gesellschaft.

Die Kooperationen reichen von hochschulübergreifenden Zusammenschlüssen und Think Tanks über regionale Initiativen bis hin zu internationalen Kooperationen. Ob in Forschung, Lehre, Betrieb oder Transfer – die KU versteht nachhaltige Entwicklung als gesamtinstitutionelle Querschnittsaufgabe, die nur im lebendigen Dialog gelingen kann.

 

 

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. - DGHochN

Die KU ist seit 2020 Gründungsmitglied der DG HochN, die das übergreifende Ziel verfolgt, dass alle Hochschulen in Deutschland bis 2030 Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals effektiv in Forschung, Lehre, Betrieb, Governance und Transfer implementiert haben.

Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN)

Die KU hat im März 2023 mit fünf weiteren Hochschulen das BayZeN als Think Tank für Nachhaltigkeit und Klimaschutz der bayerischen Hochschulen gegründet. Die Präsident*innen aller staatlichen und staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben sich im Netzwerk zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in ihrer Hochschule selbst verpflichtet. BayZeN bietet eine Plattform zur gesamtinstitutionellen Vernetzung, zum Austausch und zur Kooperation für die Umsetzung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den Handlungsfeldern Forschung, Lehre, Betrieb, Transfer, Studierendeninitiativen und Governance. Als Trägerhochschule des BayZen übernimmt die KU die Leitung der Koordinationsstelle im Handlungsfeld Lehre.

Uniservitate

Im internationalen Service Learning-Projekt Uniservitate ist die KU seit 2020 eines von sieben weltweiten Hubs zur Verbreitung und Förderung von Service Learning an Katholischen Hochschulen. Uniservitate zielt darauf ab, Service Learning-Angebote an Hochschulen systematisch und weitreichend zu verankern.

Geleitet wird das Projekt durch das lateinamerikanische Center for Solidary Service Learning (CLAYSS) in Argentinien. Gefördert wird es von der Porticus-Stiftung. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektwebseite "Uniservitate".

Senatra

Senatra ist ein gemeinsames Verbundprojekt der KU mit der Universität Vechta, der Universität Bremen, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und dem netzwerk n. Zusammen beschäftigen sie sich mit der Forschungsfrage: „Inwiefern kann der Einsatz von Service Learning in der Hochschullehre zu einer gesamtinstitutionellen nachhaltigen Transformation von Hochschulen beitragen?“. 

Institut für angewandte Nachhaltigkeit - inas

Das von Prof. Reinhard Büchl gegründete inas ist eine private Forschungseinrichtung, die als An-Institut der KU sowie der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) anerkannt ist. Gemeinsames Hauptanliegen ist es, Forschung, Lehre sowie den Transfer für Nachhaltigkeit in der Region Ingolstadt, nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsmodelle zu befördern.

Lernorte der Nachhaltigkeit

Gemeinsam Nachhaltigkeit in der Region voranbringen und Veranstaltungen anbieten, die es allen Menschen ermöglichen, selbst aktiv zu werden – das sind die Ziele des 2024 gegründeten Netzwerks „Lernorte für Nachhaltigkeit“.

fairEint - Initiative nachhaltige Region Eichstätt

Die KU ist durch verschiedene Akteur*innen, Projekte und studentische Initaitiven im regionalen Nachhaltigkeitsnetzwerk fairEInt vertreten und wirkt so bei einer nachhaltigen Regionalentwicklung der Stadt und Region mit.