Header „Nachhaltigkeit leben“

Lernorte für Nachhaltigkeit

Die Katholische Universität versteht sich als engagierte Universität. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil in Lehre, Forschung oder in der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft. Seit mehr als zehn Jahren gehört die KU zu den Vorreiterinnen in Deutschland, die die Entwicklung der gesamten Universität im Sinne eines Whole-Institution-Approach an den globalen Zielen der Nachhaltigkeit orientieren und die Klimaneutralität bis 2025 anstreben. 

Mit dem Netzwerk „Lernorte für Nachhaltigkeit“ verbinden sich jetzt ganz unterschiedliche Bildungsorte und -angebote miteinander. Sie alle leisten einen wichtigen Beitrag zu einer klimaverträglichen Gesellschaft und bieten vielfältige Möglichkeiten für Teilhabe und Engagement. Sie sollen Mut machen, bestehende Denkweisen zu hinterfragen und Veränderungen zu wagen. Schauen Sie vorbei – und bringen Sie sich aktiv ein!

Entdecken Sie das neue Mitmach-Programm in unserem Flyer:

Im Überblick: Hier finden Sie die Lernorte für Nachhaltigkeit

Landkarten-Ausschnitt mit den Standorten der Lernorte für Nachhaltigkeit

Kapuzinergarten

Der Kapuzinergarten Eden
© Johanna Umbach

Der Kapuzinergarten Eden ist ein Urban Gardening Projekt im Herzen Eichstätts. Urban Gardening, das bedeutet für uns gemeinschaftliches Gärtnern mitten in der Stadt. Unser Gemeinschaftsgarten ist ein offener Begegnungs- und Lernraum - ein Ort zum Wachsen, nicht nur für Gemüse! Alle, die Freude am Gärtnern haben und sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz interessieren, sind herzlich willkommen

Phänologischer Garten

Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette begutachtet einen jungen Baum.
© KU

Auf dem Campus der KU ist ein neuer phänologischer Garten entstanden, der wissenschaftlichen Zwecken dient. Forschende der Physischen Geographie, Landschaftsökologie und nachhaltigen Ökosystementwicklung untersuchen hier die jährlich wiederkehrenden Entwicklungsstadien der Pflanzen. Mit Reihenmessungen lassen sich anhand der Zeitpunkte etwa von Blühbeginn oder Laubverfärbung die Veränderungen von Witterung und Klima dokumentieren – zum einen im Zeitverlauf, aber auch für unterschiedliche Orte. Denn europaweit, von Finnland bis Portugal, gibt es bereits 60 solcher Phänologischen Gärten.

Lehr- und Forschungswald

Studierende arbeiten im Lehr- und Forschungswald der KU
© Christian Klenk/KU

Seit November 2023 pflegt die KU ihren eigenen Lehr- und Forschungswald, der in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung Landwirtschaften und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm (AELF) und dem Markt Nassenfels im Forstrevier Adelschlag entstanden ist. Der Wald soll Forschungslabor sein, indem die Aufforstung und sein Wachstum wissenschaftlich begleitet werden. Zugleich wird der Wald in das Lehrangebot der KU (z.B. Seminare im Bereich Landschaftsanalyse und Naturschutz, Klimatologische Gelände- und Analysemethoden, Abschlussarbeiten) und in das Netzwerk der Lernorte für Nachhaltigkeit integriert.

Green Office – Nachhaltigkeitsbüro der KU

Zu sehen ist ein Teil des Green Office der KU.
© Green Office/KU

Das Green Office – Nachhaltigkeitsbüro der KU bietet einen Knotenpunkt für alle im Bereich Nachhaltigkeit engagierten KU-Angehörigen und die Bevölkerung von Eichstätt, Ingolstadt und der Region. Das Green Office bietet Informationen und Materialien zur Nachhaltigkeit, Raum zum Austausch und für Projektideen, tatkräftige Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von nachhaltigen Veranstaltungen und bei der Vermittlung zu Expert/innen. Zudem unterstützt das Büro die Umsetzung des Nachhaltigkeitsgesamtkonzeptes sowie des jährlichen Nachhaltigkeitsprogrammes der KU.

Wetterstation

Die Wetterstation an der KU
© Landschaftsökologie

Nach dem Spatenstich im November 2016 zeichnet die KU-Wetterstation am Mensaparkplatz im Minutentakt Messdaten auf. Die professionelle Wetterstation ergänzt somit die Forschungstätigkeiten rund um den Campus und in Eichstätt. Die Parameter, die von der Station nach den Standards des Deutschen Wetterdiensts aufgenommen werden, umfassen die Temperatur und Feuchtigkeit von Luft und Boden, den Niederschlag, die Windgeschwindigkeit und -richtung, den Luftdruck und die Strahlung. Im Rahmen von Lehrveranstaltungen wird die Wetterstation zur Demonstration meteorologischer Messprinzipien verwendet und bietet eine Datenbasis für Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten.

Eichstätter Obstwald

Der Obstwald von fairEInt
© Dagmar Kusche

Seit 2021 entwickelt das Eichstätter Netzwerk fairEInt – Initiative nachhaltige Region Eichstätt an den Altmühlauen in der Industriestraße beim THW den „Eichstätter Obstwald“ – ein Biotop für Mensch und Tier, das allen Interessierten offen ist. fairEInt ist ein Zusammenschluss verschiedener Initiativen, Organisationen und auch Privatpersonen, die sich gemeinsam für eine lokal und global nachhaltige Entwicklung engagieren.

Juramuseum

Ein Ausstellungsraum im Jura-Museum Eichstätt
© Juramuseum Eichstätt

Das Jura-Museum ist das zweitgrößte Naturkundemuseum Bayerns – und sicher das am schönsten gelegene: In den Räumen der Eichstätter Willibaldsburg hoch über dem Altmühltal bietet es wunderbare Aussichten auf die Region, die für ihre hervorragend erhaltenen Fossilien aus der Jurazeit weltberühmt ist. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt daher auf den Fossilien der Solnhofener Plattenkalke, die durch die intensive Steinbruchtätigkeit in der Region zutage gefördert worden sind.

Aueninformationszentrum

Forscherinnen im Auengebiet
© Christian Klenk/KU

Als Anlaufstelle für das Dynamisierungsprojekt zwischen Neuburg und Ingolstadt wird im Auenzentrum Neuburg-Ingolstadt Wissen über den gesamten Bereich der Flussauen und deren Bedeutung für den Hochwasser- und Naturschutz bereitgestellt. Umweltbildung und Naturerfahrung haben dabei einen hohen Stellenwert. Wir freuen uns, wenn Sie unsere vielfältigen Bildungsangebote in Anspruch nehmen, die wir Ihnen durch Kooperation mit unseren Partnern bieten können.

Walderlebniszentrum Schernfeld

Walderlebniszentrum Schernfeld
© Walderlebniszentrum Schernfeld

Wald erleben...

…das ist unser Motto im Walderlebniszentrum Schernfeld. Mitten im Naturpark Altmühltal, nördlich von Eichstätt, in einem artenreichen Mischwald befindet sich das Gelände des WEZ Schernfeld.

Auf unseren Erlebnispfaden und bei unseren waldpädagogischen Führungen bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten „Wald zu erleben“ und sich im Einklang mit der Natur zu bewegen. Wir möchten Freude und Interesse am Wald wecken und Wald mit allen Sinnen erlebbar machen.

 

Programmangebot der vergangenen Jahre

Flyer 2024

Ansprechpartnerin

Johanna Umbach
Dr. Johanna Umbach
Koordination Lernorte für Nachhaltigkeit / Kapuzinergarten Eden

Beirat für die Lernorte für Nachhaltigkeit

Dr. Maximiliane Schumm

 

Monika Klement

 

Anne Fröhlich