Mobilitätsbedingte Treibhausgase sind für mehr als zwei Drittel der Gesamtemissionen der KU verantwortlich. Die Förderung einer nachhaltigeren Mobilität für Mitarbeitende und Studierende gehört daher zu den zentralen Herausforderungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Universität.
Für die KU als Universität im ländlichen Raum mit zwei Standorten stellt die tägliche Pendelmobilität der Universitätsangehörigen – mit einem hohen Anteil am motorisierten Individualverkehr (MIV) – einen wesentlichen Emissionsfaktor dar.
Auch Auslandsreisen sind als international vernetzte Universität in Forschung und Lehre ein Bestandteil des akademischen Betriebs. Das Internationalisierungsprofil der KU leistet einen wichtigen Beitrag zum Wissensaustausch, zur interkulturellen Verständigung und zum internationalen Dialog – und trägt damit zur Förderung von Frieden, starken Institutionen und Partnerschaften im Sinne der Sustainable Development Goals bei.
Gleichzeitig entstehen Zielkonflikte im Hinblick auf den Klimaschutz, da insbesondere internationale Flugreisen große Mengen an klimaschädlichen Emissionen verursachen. Die Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Mobilitätskonzepte ist daher unabdingbar für die Erreichung der Klimaziele.
Darum möchte die KU Angebote schaffen und über Möglichkeiten informieren, die Mitarbeitende und Studierende dabei unterstützen, umweltfreundlichere Mobilitätsformen zu nutzen.
Derzeit sind bereits folgende Angebote verfügbar:
Zwischen den Standorten Eichstätt und Ingolstadt:
Schnellbus X80 Eichstätt-Ingolstadt:
Abfahrt ca. stündlich in Eichstätt, täglich bis ca. 18 Uhr. Fahrzeit ca. 45 Min bis zur WFI in Ingolstadt (Haltestelle Kreuztor).
https://www.eitensheim.de/media/1270/x80_ab_02052021.pdf
Zugverbindung Eichstätt-Ingolstadt:
Regionalbahn Eichstätt (Bahnhof Eichstätt Stadt) - Ingolstadt (Nord / Hbf): Abfahrten ca. stündlich, teilweise halbstündlich.
https://www.invg.de/
Unterstützung für Studierende:
Das Sozialwerk bietet Unterstützung, wenn für Veranstaltungen zwischen Eichstätt und Ingolstadt gependelt werden muss. Hier können entweder KU-Fahrzeuge kostenfrei ausgeliehen oder eine Kostenerstattung für ÖPNV-Tickets (50% des Ticketpreises) beantragt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier, unter dem Reiter "Fahrtkostenerstattung".
Aus den umliegenden Orten nach Eichstätt:
Rufbus (On-Demand) aus umliegenden Orten nach Eichstätt:
Rufbus 204: Stadtbahnhof-Buchenhüll, ca. stündlich zw. 7 und 18 Uhr, Buchung nach Fahrplan, bedarfsgesteuert (Anmeldung 60 min im Voraus)
Rufbus 205: Stadtbahnhof - Blumenberg, ca. stündlich, zw. 6 und 17 Uhr, Buchung nach Fahrplan, bedarfsgesteuert (Anmeldung 60 min im Voraus)
https://www.invg.de/VGI-Rufbus_PLUS
Jobticket:
Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel auf dem täglichen Arbeitsweg wird durch die KU finanziell unterstützt. Beschäftigte erhalten einen Zuschuss in Höhe von 200 Euro für ein Jahresticket bzw. 100 Euro für ein Halbjahresticket ("Jobticket").
Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf der Intranet-Webseite der Personalabteilung.
Deutschlandticket:
Das Deutschlandticket stellt häufig die lukrativste Möglichkeit dar, den ÖPNV unkompliziert und kostengünstig sowohl dienstlich als auch privat zu nutzen. Das Bayerische Reisekostengesetz ermöglicht derzeit leider keine Bezuschussung zum D-Ticket, dennoch bietet das Ticket unkomplizierten Zugang zu den Angeboten des ÖPNV.
Abstellmöglichkeiten für Fahrräder am Campus:
Die KU begreift sich als fahrradfreundliche Universität und baut die campuseigene Radinfrastruktur kontinuierlich aus. Zahlreiche neue Fahrradabstellmöglichkeiten ermöglichen ein sicheres Handling, um das Rad während der Arbeitszeit abstellen zu können. Weitere fahrradfreundliche Maßnahmen, wie der Ausbau der Duschmöglichkeiten oder abschließbare Fahrradgaragen befinden sich derzeit in Planung. Ein Ziel im Jahr 2026 ist die erstmalige Zertifizierung der KU als fahrradfreundlicher Arbeitgeber.
E-Bike-Leasing für Beschäftigte:
Die KU bietet ihren Mitarbeitenden mit „Rad im Dienst“ lukrative Leasing-Angebote für E-Bikes. Weitere Informationen finden Sie im Intranet unter dem Stichwort Fahrradleasing.
E-Ladesäulen:
Die E-Ladesäulen der KU in Eichstätt und Ingolstadt stehen Studierenden und Mitarbeitenden zur Aufladung ihres Elektrofahrzeuges zur Verfügung. Am Standort Ingolstadt befindet sich die Ladestation auf dem Parkplatz am Neubau, in Eichstätt sind Lademöglichkeiten am Parkplatz bei der UB sowie am Mensaparkplatz vorhanden. Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Standorten finden Sie unter www.ku.de/die-ku/organisation/verwaltung/facility-management/e-tankstellen-und-ladestationen
e-altmühltal:
Das Carsharing-Angebot im Altmühltal: Mit e-altmuehltal besteht die Möglichkeit komfortabel und flexibel ein Elektroauto zu mieten.
Für Studierende und Mitarbeitende der KU gibt es auf Anfrage das Angebot, 3 Monate zum Vielfahrertarif ohne monatliche Grundgebühren unterwegs zu sein!
Kleinbusverleih an Studierende:
Für Studierende der KU stehen am Standort Eichstätt ein Kleinbus und am Standort Ingolstadt ein Kleinwagen zu folgenden Fahrtzwecken kostenfrei zur Verfügung: Transfer zu Lehrveranstaltungen, Besuch von offiziellen universitären Veranstaltungen, studentische Vollversammlungen des Konvents, Vertretung der Studierenden in universitären Gremien und Ausschüssen. Die Fahrzeugreservierung erfolgt über das Sozialwerk.
goFlux:
Die Mobilitäts-App goFlux wird vom Verkehrsverbund der Region Ingolstadt (VGI) unterstützt und bietet eine Plattform für Mitfahrgelegenheiten. Ziel ist es, alle Fahrten, die mit einem Pkw durchgeführt werden, für Interessierte als Mitfahrgelegenheit anzubieten und dadurch den Individualverkehr effizienter zu gestalten.
Dienstreisepolicy:
Die Dienstreisepolicy der KU ist an den Nachhaltigkeitszielen der KU ausgerichtet und sieht vor, dass Dienstreisen mit dem PKW sowie Inlandsflüge nur bei Vorliegen triftiger Gründe genehmigt werden. Alle Mitarbeitende und Studierende sind im Rahmen des Mitarbeitenden-Kodex für nachhaltige Entwicklung zu einem umweltverträglichen Mobilitätsverhalten aufgefordert. Generell ist zu beachten, dass vor der Beantragung einer Dienstreise zu prüfen ist, ob diese tatsächlich notwendig ist oder ob andere Formate (z.B. online) eine Alternative zur Reise sind.
Reiseentscheidung mit FlyingLess:
Das Forschungsprojekt FlyingLess des ifeu-Instituts (Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg) zielt darauf ab, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Reduktion ihrer Flugreisen und damit ihrer Treibhausgasemissionen zu unterstützen. Im Rahmen der Projektlaufzeit wurde unter anderem ein Travel Decision Tool entwickelt, das Dienstreisende unterstützen soll, die geeignete Reiseentscheidung unter den Kriterien Umweltwirkungen und Reisezeit zu treffen. Hier geht’s zum Tool: https://flyingless.de/produkte/travel-decision-tool
Forschende der KU erarbeiten gemeinsam mit Verkehrsunternehmen und Mobilitätsplattformen Strategien für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Damit wirkt die KU aktiv an der Entwicklung innovativer Lösungsansätze für eine umweltverträgliche Verkehrswende mit. So u.a. die Projekte newMIND und TransFairTarif.
Um zusätzliche Voraussetzungen für eine nachhaltigere Mobilität zu schaffen, erarbeitet die KU derzeit eine umfassende Mobilitätsstrategie, die ab 2026 attraktivere Anreizsysteme und Rahmenbedingungen für eine umweltfreundlichere Mobilität schaffen und so zu einer weiteren Senkung mobilitätsbezogener Emissionen beitragen soll.