Nachhaltigkeit leben

Weltkugel

Die KU nimmt mit ihrem Nachhaltigkeitsgesamtkonzept eine Vorreiterrolle unter den deutschen Hochschulen ein. Auch im täglichen Universitäts- und Arbeitsalltag können wir viel bewirken. Zum Beispiel durch das verantwortungsvolle Miteinander im Kleinen, ein tägliches Nachhaltigkeitsbewusstsein am Campus und die Bereitschaft aller KU-Angehörigen gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. 

Damit dies gelingt, hat das Facility Management der KU auf dieser Seite viele wichtige Hinweise rund um die Nachhaltigkeit, vom Stromsparen, über die Mülltrennung und bis hin zur Sauberkeit auf dem Campus zusammengestellt.

Energie sparen

Glühbirne
  • Technische Geräte sind echte Energiefresser – auch wenn sie gerade nicht gebraucht werden und im Standby-Modus weiterlaufen. Daher denken Sie daran, in Veranstaltungsräumen und Büros die Bildschirme, Beamer, Batterien, Drucker, PCs. etc. immer ganz auszuschalten.
  • Gleiches gilt für das Licht in Büros und Veranstaltungsräumen. Bitte schalten Sie dieses immer aus, wenn Sie einen Raum verlassen.
  • Schließen Sie bitte auch die Fenster, wenn Sie einen Raum verlassen.  
  • Lüften ist wichtig, um frische Luft zum Arbeiten und Lernen zu haben. Besonders im Winter ist es aber sinnvoll, durch Stoßlüften für einen schnellen Luftaustausch zu sorgen, statt die Fenster zu kippen. Meist genügen fünf bis zehn Minuten, in denen die Fenster vollständig geöffnet werden, um einen effektiven Luftaustausch zu gewährleisten und die Raumluftqualität zu verbessern.
  • Die Heizungen auf dem Campus werden zentral gesteuert und die Raumtemperatur entsprechend effektiv eingestellt. Daher sollte die Heizung möglichst gar nicht manuell reguliert werden.

Ordnung halten

Kühlschrank
  • Die Büros und alle anderen Räume der KU werden regelmäßig gereinigt. Dazu gehört die Reinigung des Bodens und die Entleerung des Papiermülls.
  • Auf Ihren Tischen liegen oftmals persönliche Unterlagen, die nicht durcheinandergeraten sollen. Daher ist jeder Mitarbeitende für diesen Bereich selbst verantwortlich. Bitte reinigen Sie Ihre Bildschirme, Telefone und alles, was sich auf Ihrem Schreibtisch befindet, selbst.
  • In den Teeküchen wollen sich alle wohl fühlen, daher liegt es auch in der gemeinsamen Verantwortung aller, diese sauber zu halten. Hierzu gehört es auch, den Kühlschrank ordentlich zu halten, die Wasserkocher zu entkalken, den eigenen Müll zu entsorgen und Geschirr abzuspülen.

Müll richtig entsorgen

Müll trennen
  • Die Mülltrennung ist ein wichtiger Baustein für die Sauberkeit und Nachhaltigkeit auf dem Campus. Papiermüll kann in den Mülleimern in den Büros entsorgt werden. Für viele andere Müllsorten stehen Mülltrennsysteme in den Fluren zur Verfügung.
  • Eine Ausnahme sind leere Flaschen. Diese können nicht in den Universitätsgebäuden entsorgt werden. Aber hierfür stehen auf dem Campus oder in unmittelbarer Nähe Glas-Container zur Verfügung, beispielsweise an der Ecke Uniallee/Zentralbibliothek oder bei der Feuerwehr.
  • Lebensmittel verderben leider schnell – auch im Kühlschrank. Damit jeder die Kühlschränke bedenkenlos nutzen kann, ist es wichtig, diese regelmäßig zu leeren und die eigenen Sachen zu beschriften.
  • Elektromüll gehört nicht in den Restmüll. Aber Sie müssen auch nicht selbst zum Recyclinghof fahren. Kabel, technische Geräte, Batterien usw. können beim Rechenzentrum abgegeben werden.
  • Die Entsorgung alter Drucker-Toner übernehmen die Hausmeister.
  • Für die Aktenvernichtung stehen in zahlreichen Gebäuden auf dem Campus spezielle Entsorgungsbehälter bereit (UH, MP 7, SR, KAP, ZB, KGB und Behälter an der WFI).
  • Wenn beim Ausmisten, Umziehen oder Umräumen einmal mehr Abfall anfällt, oder Sie sich nicht sicher sind, wohin dieser gehört, melden Sie sich gerne bei den Hausmeistern. Diese übernehmen viele sonstige Entsorgungen.
  • Wer sich unsicher ist, wohin sein Müll gehört, findet in der Abfallfibel des Landkreises Eichstätt wertvolle Tipps. 

     

Plakat

arrow right iconSie haben noch Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne an info(at)ku.de