Engagiert für eine vernetzte und starke Gesellschaft: Neue KU-Programmbroschüre erschienen

Die neue Ausgabe der Programmbroschüre „Wissen teilen. Wandel gestalten“ der KU liegt ab sofort an vielen öffentlichen Orten in Eichstätt, Ingolstadt und der Region aus. Mit einem abwechslungsreichen Programm für den Zeitraum April bis September 2025 lädt das Programm zu einer Vielzahl von Veranstaltungen ein, die zentrale Themen der heutigen Zeit wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder Künstliche Intelligenz beleuchten.

Mit Vorträgen, Workshops, Diskussionsrunden und Ausstellungen bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie externe Partner der KU vielfältige Formate an. Die Palette der Themen reicht von Wissenschaft und Technik bis hin zu Kunst und Kultur. Ob Wissenschaftskino, eine Diskussionsrunde zur Rolle von KI bei der Integration, eine Klimakonferenz-Simulation oder die Ausstellung eines kooperativ gestalteten, großen Wandteppichs – das neue Programm bietet viele Möglichkeiten für alle, die Neues entdecken oder sich in die gemeinsame Gestaltung der Zukunft einbringen möchten. In Eichstätt und Ingolstadt lässt sich beispielsweise erkunden, wie sich der Klimawandel vor der eigenen Haustür zeigt. Bei einer Entdeckungstour durch die Gärten rund um den Eichstätter Campus, erfahren Teilnehmende im Gespräch mit Landschaftsökologinnen der KU, was die Laubfall-Zeiten dort mit dem Klimawandel zu tun haben. Ein Klimaspaziergang in Ingolstadt als Teil der von der Stadt und der Umweltstation Ingolstadt sowie der Volkshochschule (vhs) Ingolstadt-Eichstätt organisierten Kurzvortragsreihe „Klima am Mittag“ macht erfahrbar, wo es in der Stadt am heißesten ist und erklärt, weshalb. 

Ausstellungsorte wie das Eichstätter Rathaus oder Kooperationsveranstaltungen etwa mit der Stadt Ingolstadt oder der IHK laden dazu ein, die KU als engagierte Universität kennenzulernen, die den Austausch mit der Zivilgesellschaft, mit Unternehmen, Kultur und Politik sucht. Dafür steht auch eine Reihe von Orten der Universität, die in der Broschüre vorgestellt werden, weil sie diesen Dialog fördern: das „Büro für die Bürgerschaft“ in Eichstätt – ein Begegnungsort für Wissenschaft und Stadtgesellschaft, der sowohl als öffentlicher Veranstaltungsraum als auch als Schnittstelle für Zusammenarbeit dient. Das Pendant in Ingolstadt bildet das Wissenschaftsforum am neu entstehenden Zukunftscampus, das mitten in der Stadt als öffentliches Zentrum für Bildung und Kultur Impulse setzt. Die neue Broschüre wirft unter dem Stichwort „Lebenslanges Lernen“ zudem einen Blick auf Weiterbildungsangebote der KU aus den Bereichen Nachhaltigkeit, MINT und Pädagogik.

Das kostenlose Programmheft liegt in den Gebäuden der KU in Eichstätt und Ingolstadt sowie an zahlreichen weiteren Orten in der gesamten Region aus. Wer sich digital über die Angebote informieren möchte, findet eine Übersicht unter www.ku.de/wissen-teilen 

Nachhaltige KU
SDG Circle

Die KU hat sich das Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in allen Bereichen des universitären Lebens, der Lehre und Forschung zu integrieren, zu leben und kontinuierlich weiterzuentwickeln. In diesem Zusammenhang hat die KU eine Vision für eine nachhaltige Zukunft: Ökologische und soziale Verantwortung sollen Hand in Hand gehen, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, die lokal und global wirken. Als engagierte Universität arbeitet die KU deshalb eng mit vielfältigen Partnerinnen und Partnern in allen Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen zusammen. In ihrer Rolle als Vorreiterin will sie auch Vorbild und Impulsgeberin für eine gelingende Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele sein.