Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Veranstaltungen im SoSe 2025.
Hier finden Sie die Klausurtermine für das Wintersemester 24/25
Am kommenden Dienstag, 25.03.2025 können Sie gerne Ihre Klausur vom 1. Termin des Wintersemesters 24/25 einsehen.
Bitte melden Sie sich vorher unter Angabe der jeweiligen Klausur und Ihrer Matrikelnummer per Email unter sekretariat-controlling(at)ku.de an.
Im Rahmen des “Brown-Bag”-Seminars wird Herr Dr. Florian Habermann sein Paper mit dem Titel “Double Materiality as a Driver of Real Effects: Evidence from the European Union’s Non-Financial Disclosure Directive” präsentieren. Das „Brown Bag“-Seminar richtet sich an Doktoranden, Habilitanden, Professoren und interessierte Studenten aller Forschungsrichtungen.
Ort: Ingolstadt, HB-013
Datum: 07.05.2025
Uhrzeit: 12:15 Uhr bis 13:45
Wir freuen uns zum 01.07.2024 Frau Lena Huber bei uns am Lehrstuhl als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin begrüßen zu dürfen. Frau Huber wird unser Team besonders im Bereich "Nachhaltigkeit" verstärken.
Florian Habermann, ehemaliger Mitarbeiter und externer Habilitand an unserem Lehrstuhl, hat von der German Scholars Organization eine Fellowship für die Teilnahme an der GSO Leadership Academy erhalten. Zu diesem herausragenden Erfolg, die Fellowship ist mit 10.000 EUR dotiert, möchten wir Florian ganz herzlich gratulieren und wir wünschen ihm im Zuge des Fellowship Programms viel Spaß und Erfolg.
Wir gratulieren Herrn Dr. Habermann zu einem Ruf als Assistenzprofessor an die Radboud University in Nijmegen, den er zum 01.11.2023 angenommen hat.
Wir bedauern es sehr, dass er im Zuge dessen den Lehrstuhl verlassen hat. Herr Dr. Habermann wird dem Lehrstuhl jedoch auch weiterhin eng verbunden bleiben. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsamen Forschungsprojekte und über eine mögliche Zusammenarbeit in der Lehre.
Ab sofort befinden sich die Terminals zu Refinitiv und Bloomberg im 2. Untergeschoss der Zweigbibliothek Ingolstadt.
Ende September/Anfang Oktoboer 2023 werden Herr Prof. Göttsche und Herr Dr. Habermann zu einem Forschungsaufenthalt an die Deakin University nach Burwood, Victoria in Australien reisen. Das Thema des gemeinsamen Forschungsprojektes mit Herrn Prof. Dr. Peter Carey lautet "Die Auswirkung von verpflichtender Nachhaltigkeitsberichtserstattung auf die Corporate Governance von kleinen und mittleren Unternehmen". Unser besonderer Dank geht an Herrn Dr. Weiß von der Bayerischen Forschungsallianz.
Leider hat Herr Lars Brüske den Lehrstuhl zum 31.01.2023 verlassen. Wir wünschen ihm für seine weitere berufliche Zukunft nur das Beste.
Zum 01.04.2023 möchten wir Herrn Alexander Grommes als wissenschaftlichen Mitarbeiter ganz herzlich im Lehrstuhlteam willkommen heißen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm. Herr Grommes widmet sich dem Schwerpunkt International Financial Reporting Standards (IFRS).
Am 23.01.2023 hielt unser Mitarbeiter Dr. Florian Habermann im Rahmen der Ringvorlesung „Nachhaltige Entwicklung“ einen Vortrag zum Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“. Für uns als Lehrstuhl ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung war es eine besondere Freude an der Ringvorlesung teilzunehmen. Besonders interessant war die angeregte Diskussion mit Studierenden aus den verschiedenen wissenschaftlichen Fachbereichen der KU.
Wir freuen uns sehr über die Förderzusage für das Forschungsprojekt „Corporate Governance, Nichtfinanzielle Berichterstattung, Wesentlichkeit und Real Effects: Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft“, welche Herr Prof. Dr. Max Göttsche und unser Mitarbeiter Dr. Florian Habermann erhalten haben. Im Rahmen des Projekts wird ein Forschungsaufenthalt an der Universität Innsbruck bei Frau Ass.-Prof. Dr. Nadine Georgiou stattfinden. Unser herzlicher Dank geht an Herrn Dr. Weiß von der Bayerischen Forschungsallianz.
Wir freuen uns sehr über die Förderzusage für das Forschungsprojekt „Unternehmensskandale, Corporte Governance und Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft“, welche unser Mitarbeiter Dr. Florian Habermann erhalten hat. Im Rahmen des Projekts wird ein Forschungsaufenthalt an der HEC Lausanne stattfinden. Ziel ist die Konkretisierung des gemeinsamen Projektes mit Frau Professor Gaia Melloni. Unser herzlicher Dank geht an Herrn Dr. Weiß von der Bayerischen Forschungsallianz.
Im Oktober besuchten Professor Dr. Max Göttsche und Dr. Florian Habermann die Edith Cowan University in Perth. Während des Aufenthalts wurden mögliche Forschungsthemen mit Professor Simone Scagnelli und anderen Stipendiaten der School of Business and Law diskutiert. Außerdem stellten Professor Göttsche und Florian Habermann ihre aktuellen Arbeiten im Forschungscluster Corporate Governance and Sustainability vor. Wir bedanken uns bei Professor Maryam Omari, Professor Simone Scagnelli und allen Fellows des Fachbereichs Wirtschaft und Recht für den herzlichen Empfang, die interessanten Diskussionen und den tollen Aufenthalt. Unser besonderer Dank gilt auch Herrn Dr. Weiß von der Bayerischen Forschungsallianz.
PwC bietet im Wintersemester an der WFI ein Digital Upskilling Programm mit Use Cases aus Assurance, Advisory und Tax an.
Informationen sind das höchste Gut in modernen Organisationen und Mitarbeitende müssen in der Lage sein, Daten aufzubereiten, zu verstehen und Erkenntnisse effektiv zu kommunizieren.
Das PwC-eigene Digital Upskilling Programm kommt an die WFI mit Use Cases aus Assurance, Advisory und Tax.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Wir gratulieren unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter, Herrn Florian Habermann, zur abgeschlossenen Promotion mit der Bestnote "summa cum laude". Seine wissenschaftliche Arbeit trägt den Titel "Unternehmerische Leistungsfähigkeit, das Konzept der Wesentlichkeit und Auswirkungen auf die finanzielle Leistungsfähigkeit". Wir freuen uns ganz besonders, dass Herr Habermann den Lehrstuhl weiterhin als akademischer Rat unterstützt.
Herr Dr. Tobias Steindl hat den Ruf an die Universität Regensburg auf eine W2 TT W3-Professur für Corporate Social Responsibility Control, Reporting & Governance angenommen. Er hat an unserem Lehrstuhl sowie an der Macquarie University, Sydney, Department of Finance and Accounting, promoviert. Seine Forschungsarbeiten sind mit diversen Preisen ausgezeichnet (u.a. Universitätspreis der KU Eichstätt-Ingolstadt für die beste Dissertation). Herr Dr. Steindl wird seine Tätigkeit an der Universität Regensburg zum 01.05.2022 beginnen. Wir wünschen ihm einen guten Start und freuen uns auf die weitere intensive Zusammenarbeit.
Wir bedauern es sehr, dass unser wissenschaftlicher Mitarbeiter, Herr Benedikt Saur, zum 28.02.2022 den Lehrstuhl verlassen hat. Das gesamte Team wünscht ihm für seine weitere berufliche Zukunft nur das Beste.
Gleichzeitig freuen wir uns, zum 01.06.2022 Herrn Lars Brüske als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter bei uns am Lehrstuhl begrüßen zu dürfen. Herr Brüske hat bereits sein Masterstudium sehr erfolgreich bei uns abgeschlossen und wird für den Schwerpunkt International Financial Reporting Standards (IFRS) zuständig sein.
Wir möchten ihn herzlich willkommen heißen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm.
Wir freuen uns sehr über die Förderzusage für das Forschungsprojekt „Das Konzept der finanziellen und doppelten Wesentlichkeit in der nichtfinanziellen Berichterstattung: Entscheidender Durchbruch oder viel Wirbel um Nichts?“, welches Professor Göttsche und Florian Habermann erhalten haben. Im Rahmen des Projekts wird ein zweiwöchiger Forschungsaufenthalt an der Edith Cowan University in Perth, Australien stattfinden. Ziel ist die Konkretisierung des gemeinsamen Projektes mit Herrn Professor Simone Scagnelli. Unser herzlicher Dank geht an Herrn Dr. Weiß von der Bayerischen Forschungsallianz.
Wir freuen uns sehr über die Förderzusage für das Forschungsprojekt „Unternehmerische Nachhaltigkeit und nicht-finanzielle Berichterstattung - Eine Betrachtung von Wesentlichkeit und Krisenresilienz“, welches unser Mitarbeiter Florian Habermann zusammen mit Prof. Dr. mult. Anton Burger und Herrn Felix Fischer vom Lehrstuhl für ABWL und Unternehmensrechnung erhalten haben. Im Rahmen des Projekts wird ein zweiwöchiger Forschungsaufenthalt an der HEC Lausanne stattfinden. Ziel ist die Konkretisierung des gemeinsamen Projektes mit Frau Professor Gaia Melloni. Unser herzlicher Dank geht an Herrn Dr. Weiß von der Bayerischen Forschungsallianz.
Am 31.01.2022 hielt unser Mitarbeiter Florian Habermann im Rahmen der Ringvorlesung „Nachhaltige Entwicklung“ einen Vortrag zum Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“. Für uns als Lehrstuhl ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung war es eine besondere Freude an der Ringvorlesung teilzunehmen. Besonders interessant war die angeregte Diskussion mit Studierenden aus den verschiedenen wissenschaftlichen Fachbereichen der KU.
Wir gratulieren unserem ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter, Herrn Felix Geidel, zur abgeschlossenen Promotion. Seine empirische Studie trägt den Titel "Benford’s Law als Indikator zur Aufdeckung von Preiskollusion“.
Herr Dr. Stephan Küster wurde für seine Dissertation mit dem Titel "The Effectiveness of Segment Disclosures under the Management Approach: Empirical Evidence from Europe" mit dem WFI Preis 2021 für die Beste Dissertation ausgezeichnet.
Die Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen, also die Corporate Social Performance (CSP) haben Auswirkungen auf viele betriebliche und unternehmerische Aspekte. Unter anderem wirkt sich die CSP auch auf das Insolvenzrisiko aus. In einem kürzlich im JBE veröffentlichten Beitrag (zusammen mit Felix B. Fischer, Lehrstuhl für ABWL und Unternehmensrechnung) wurde der Zusammenhang zwischen CSP und dem Insolvenzrisiko im Rahmen von Konjunkturzyklen untersucht.
Es freut uns nun sehr, dass wir gemeinsam mit Prof. Dr. mult. Anton A. Burger die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis in einem Doppelbeitrag in den Schwesterzeitschriften Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (#KSI) und der Zeitschrift für Corporate Governance (#ZCG) darlegen durften: In der KSI haben wir die Implikationen für die Sanierungspraxis abgeleitet, in der ZCG die für die Unternehmenssteuerung und Unternehmensüberwachung.
Nachfolgend finden Sie die Links zu den (kostenpflichtigen) Beiträgen.
https://lnkd.in/ee4JWs_i
https://lnkd.in/eChnBaER
“Learn continually - there's always one more thing to learn!” wusste schon Steve Jobs. Beim diesjährigen Bavarian Graduate Program in Economics Seminar – Advanced Econometrics (http://www.bgpe.de/) durfte unser Mitarbeiter Florian Habermann nicht nur Neues lernen, sondern auch von einem der anerkanntesten Experten auf dem Gebiet der Ökonometrie, Jeff Wooldridge! Auf der Agenda standen u.a. Instrumental Variables, Difference-in-Differences und Maximum Likelihood Estimation. Leider fand der Kurs dieses Jahr virtuell statt, sodass das obligatorische Fußballspiel mit Jeff entfallen musste. Nichtsdestotrotz waren es spannende und lehrreiche Tage für die wir uns bei Jeff und dem BGPE herzlich bedanken möchten.
Wir bedauern es sehr, dass Frau Dr. Carolin Baier uns zum 01.04.2021 verlassen wird. Wir bedanken uns für ihr Engagement und wünschen Ihr für Ihre weitere berufliche Laufbahn alles Gute!
Wir freuen uns, Herrn Florian Habermann als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter an unserem Lehrstuhl begrüßen zu dürfen. Er wird zum 01.04.2021 seine Tätigkeit bei uns aufnehmen. Wir wünschen Herrn Habermann einen guten Start und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Wir gratulieren Herrn Stephan Küster zur erfolgreich abgeschlossenen Promotion! Als externer Doktorand forschte Herr Küster zum Thema "The Effectiveness of Segment Disclosures under the Management Approach: Empirical Evidence from Europe".
Wir gratulieren unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin, Frau Carolin Baier, zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Promotion. Ihre kumulative Dissertation trägt den Titel: "Challenges in the Implementation of Responsible Business Conduct" .
Gemeinsam mit Judith Krauß (Universität Sheffield) arbeitete unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Carolin Baier seit Juli 2020 an einem Spotlight zum Thema Lieferkettengesetz. Entstanden sind dabei ein Foliensatz, den Scientists for Furture (S4F) allen Engagierten für Vorträge, als Grafiken für Dossiers, Plakate, für Schulreferate, etc. zur Verfügung stellt, und ein eingesprochener Kurzvortrag, der als Screencast auf Youtube verfügbar ist.