Der Lehrstuhl für ABWL und Dienstleistungsmanagement ermöglicht die flexible Planung und Durchführung von Kooperationen. Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an, um Ihnen die Möglichkeiten einer Kooperation vorzustellen.
Der Lehrstuhl für ABWL und Dienstleistungsmanagement ermöglicht eine Zusammenarbeit, welche flexibel und auch iterativ gestaltet werden kann. Grundsätzlich sind folgende Kooperationsformen zu unterscheiden, welche sich vor allem hinsichtlich Projektart und -dauer differenzieren lassen.
Sowohl im Rahmen von Bachelor- als auch Masterlehrveranstaltungen freuen wir uns über spannende Einblicke in die Praxis. Ein Gastvortrag und/oder ein Workshop bieten die Möglichkeit unverbindlich mit Studierenden in Kontakt zu kommen und über die Anwendung von wissenschaftlichen Konzepten und Theorien im Unternehmen zu referieren und sich auszutauschen. Ein Vortrag oder Workshop kann während der Vorlesungszeit (Winter: Oktober - Januar; Sommer: Mai-Juli) sowie innerhalb von Master- und Bachelorveranstaltungen stattfinden.
Ein Bachelor- oder Masterstudierender bearbeitet im Rahmen der Abschlussarbeit eine praktische Problem- und Fragestellung, welche ebenfalls in der Wissenschaft einen relevanten Untersuchungsgegenstand darstellt. Der Bearbeitungszeitraum beträgt bei Bachelorarbeiten zwei und bei Masterarbeiten sechs Monate. Ein Beginn der Kooperation ist fortlaufend möglich.
Projektseminare und Projektkurse können in jedem Semester (Beginn April und Oktober) und für die Dauer eines Semesters angeboten werden. Engagierte Master-Studierende analysieren und bearbeiten praktische Problem- und Fragestellungen des Kooperationspartners sowie erfahren professionelle Betreuung und Koordination seitens des Lehrstuhls. In Eröffnungs-, Zwischenstands- und Abschlusspräsentation wird der Projektstand dem Praxispartner vorgestellt und intensiv diskutiert. Abschließend wird ein ausführlicher Projektbericht angefertigt.
Ein Lehrstuhlmitarbeiter (Doktorand, Habilitand) bearbeitet eine praktische Problem- und Fragestellung. Über längere Zeit wird ein gemeinsam erörtertes Themengebiet erforscht, indem in Kooperation empirische Untersuchungen durchgeführt sowie bedeutende Implikationen für Forschung und Praxis abgeleitet werden. In diesem Rahmen werden Publikationen in wissenschaftlichen und ggf. praxisorientierten Zeitschriften angestrebt und sind Präsentationen sowie Vorträge vorgesehen.
Konnten wir Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit wecken? Dann nehmen Sie direkt und unverbindlich Kontakt mit uns auf.