Sie befinden sich hier: KU.de Fakultäten
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt
Controlling und Wirtschaftsprüfung
Herzlich willkommen auf der Homepage des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Wirtschaftsprüfung!
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen über den Lehrstuhl, unser Lehrangebot sowie unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte.
Mein Lehrstuhl-Team und ich freuen uns darauf, mit Studierenden und Lehrenden, aber auch mit interessierten Vertretern der Praxis im näheren und weiteren Umfeld von Ingolstadt einen intensiven und fruchtbaren Dialog zu führen!
Mit freundlichen Grüßen
Professor Dr. Max Göttsche
Zum vierten Mal in Folge wurde am 07.11.2019 der Matthäus-Schwarz-Förderpreis verliehen. Während des Festaktes wurden zwei Bachelorarbeiten, zwei Masterarbeiten und eine Dissertation ausgezeichnet, die allesamt durch wissenschaftliche Tiefe und besondere Expertise überzeugen konnten. Wir freuen uns insbesondere über die Auszeichnungen von Frau Birte Rutsch, Frau Linda Ellen Rudzki und Herrn Felix Geidel deren wissenschaftliche Arbeiten an unserem Lehrstuhl entstanden waren. Prämiert wurden die Auszeichnungen mit Preisgeldern in der Höhe von insgesamt 14 000 Euro, die von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein Grant Thornton gesponsert wurden.
Carolin Baier hat auf dem Doctoral Colloquium im Rahmen der Experimental Research in Management Accounting Conference (EXRIMA) 2019 in Bayreuth vom 08.-12.07.2019 das Projekt "The Role of Assurance in Sustainability Reporting" präsentiert.
Carolin Baier hat auf dem Annual Meeting der Academy of International Business (AIB) vom 24.-28.06.2019 in Kopenhagen das Projekt "Synergies for value chain responsibility" präsentiert.
Carolin Baier hat auf dem International Working Seminar "Responsibility and Accountability of Supply Chains" 2019 an der Universität Kassel vom 14.-15.03.2019 das Projekt "Synergies for value chain responsibility" präsentiert.
Im Dezember 2018 und Mai 2019 war Herr Dr. Andreas Hellmann von der Macquarie University, Sydney, Australia, für den Bachelor-Studiengang "Behavioral Accounting" als Gastdozent bei uns am Lehrstuhl tätig. Darüberhinaus arbeiten wir mit ihm an dem gemeinsamen Forschungsprojekt "Enhancing the credibility of sustainability reporting".
Im Dezember 2018 durften wir Herrn Prof. Dr. Frank Schiemann von der Universität Hamburg als Gastdozent im Rahmen unseres Wissenschaftsprojekts "International Accounting" begrüßen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und die gemeinsame Forschung.
Wir gratulieren unserem ehemaligen Mitarbeiter, Herrn Dr. Tobias Steindl zur Auszeichnung mit dem Universitätspreis der KU Eichstätt-Ingolstadt und der VR Bank Bayern Mitte eG.
Von der WFI wurde Herr Dr. Tobias Steindl für seine herausragende Dissertation mit dem Titel "Accounting and Society: Corporate Social Responsibility" ausgezeichnet.
Unsere Mitarbeiterin Carolin Baier nahm an der diesjährigen Herbsttagung der wissenschaftlichen Kommission Nachhaltigkeitsmanagement des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. teil. Themen waren unter anderen Digitalisierung, Nachhaltigkeitsreporting sowie nachhaltige Lieferketten und Innovationen.
Unser Mitarbeiter Tobias Steindl besuchte als Visiting Assistant Professor die Albers School of Business and Economics der Seattle University. Gemeinsam mit Prof. Valentina Zamora arbeitete er an einem Forschungsprojekt zum Thema Nachhaltigkeitsprüfungsleistungen, das von der Bayerischen Forschungsallianz gefördert wird. Während seines Aufenthaltes hielt er außerdem einen Vortrag im Rahmen der Albers Ethics Week und präsentierte ein aktuelles Arbeitspapier.
Im Rahmen der ERMAC Conference 2018 an der WU Wien präsentiert unser Mitarbeiter Tobias Steindl sein aktuelles Arbeitspapier zum Thema Verlässlichkeit von Nachhaltigkeitsberichten. Das Papier wird von George Serafeim von der Harvard University diskutiert.
Unsere Mitarbeiterin Carolin Baier nahm an der diesjährigen Konferenz der European Accounting Association in Mailand teil.
Im Rahmen der BAFA Annual Conference 2018 in London präsentierte unser Mitarbeiter Tobias Steindl eine aktuelle Forschungsarbeit zum Thema Nachhaltigkeitsinvestitionen, die gemeinsam mit Max Göttsche und Andreas Hellmann durchgeführt wurde.
Das von Stephan Küster, Max Göttsche und Tobias Steindl verfasste Paper "The Level of Accounting Integration and the Cost of Equity Capital: Empirical Evidence from Europe" wurde auf dem Annual Meeting der American Accounting Association (AAA) in San Diego (CA), vom 05.-09. August 2017 zur Präsentation angenommen.
Das von Stephan Küster, Max Göttsche und Tobias Steindl verfasste Paper "The Level of Accounting Integration and the Cost of Equity Capital: Empirical Evidence from Europe" wird im Rahmen der 40. Jahrestagung der European Accounting Association (EAA), vom 10.-12. Mai 2017 in Valencia (ESP), präsentiert.
Unser Mitarbeiter Tobias Steindl erhielt den „Best PhD Paper Award“ der A-CSEAR Conference, die vom 7.-9.12.2016 in Adelaide (Australien) stattfand.
Unser Mitarbeiter Tobias Steindl wurde mit dem "Best Reviewer Award 2014" der Fachzeitschrift Business Ethics: A European Review ausgezeichnet.
Der von Max Göttsche, Tobias Steindl, Carolin Baier, Thomas Amann und Leo Zipfel verfasste Beitrag "Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Berufsstand des Wirtschaftsprüfers" erscheint in der September-Ausgabe der Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ).
Der von Max Göttsche mit Rouven Fleischer und Max Schauer verfasste Artikel: "The Big 4 premium: Does it survive an auditor change? Evidence from Europe" wurde im Journal of International Accounting, Auditing and Taxation publiziert (Volume 29, issue 2, p 103-117).
Der Beitrag "Do Customers Affect the Value Relevance of Sustainability Reporting? Empirical Evidence on Stakeholder Interdependence" von Max Göttsche, Tobias Steindl und Simon Gietl ist in Business Strategy and the Environment (Volume 25, Issue 3, März 2016) erschienen.
Der Beitrag "Measuring the Quality of European Statistics" von Bernhard Rauch, Max Göttsche, Gernot Brähler und Stefan Engel ist im Herausgeberband Benford's Law - Theory & Applications erschienen.
In der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift für inter- nationale und kapitalmarkt- orientierte Rechnungslegung (KoR) analysieren Max Göttsche, Cyril Cranen, Felix Geidel und Tobias Steindl die Umsetzung der Bewertungsvorschriften nach IFRS 13 für Renditeimmobilien. Den Beitrag finden Sie hier:
In der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen (RWZ) analysieren Prof. Dr. Max Göttsche, Tobias Steindl und Tobias Zimmermann die Integration von internem und externem Rechnungswesen. Den Beitrag finden Sie hier:
Der Beitrag "(Wie) sollen Untrnehmen über Nach- haltigkeit berichterstatten? Ein rechnungslegungs- orientierter Ansatz" von Simon Gietl, Max Göttsche, André Habisch und Christopher Weiß ist im Herausgeberband CSR und Reporting (Springer Management-Reihe Corporate Social Responsiblity) erschienen.
Der von Bernhard Rauch, Max Göttsche, Gernot Brähler, Felix Geidel und Thomas Pietras verfasste Beitrag "Überprüfung der Rechenschaftsberichte deutscher Parteien mit Hilfe des Benford’s Law" ist in der Zeitschrift Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) erschienen (2/2014).
Der gemeinsam mit B. Rauch, G. Brähler und T. Kronfeld verfasste Artikel „Deficit versus social statistics: empirical evidence for the effectiveness of Benford’s law” wurde von der Zeitschrift Applied Economics Letters angenommen und erscheint voraussichtlich am 15.10.2013 (zunächst online, ID: 844319 DOI:10.1080/13504851.2013.844319).
Das von Simon Gietl, Max Göttsche, André Habisch, Martin Roloff und Max Schauer erarbeitete Paper "Does CSR-Reporting destroy firm value? Empirical evidence on GRI aligned European companies" wurde von der Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht zur Veröffentlichung angenommen und erscheint in Heft 1/2013, Seite 58-86.
Das von Bernhard Rauch, Max Göttsche und Stefan Langenegger verfasste Paper: "Detecting problems in military expenditure data using digital analysis" wurde vom Journal "Defence and Peace Economics" zur Veröffentlichung angenommen. Den Beitrag können Sie online einsehen: hier
Die Veranstaltungstermine für das Wintersemester 2019/20 finden Sie hier.
Die Klausurtermine für das Wintersemester 2019/20 finden Sie hier.
Die Klausuren vom Sommersemester (2.Termin) können am Montag, 04.11.2019 ab 10 Uhr im Sekretariat von Prof. Dr. Göttsche (Raum NB 109) eingesehen werden. Bitte melden Sie sich vorher unter Angabe der jeweiligen Klausur und Ihrer Matrikelnummer per Email unter sekretariat-controlling(at)ku.de im Sekretariat an.
In spannenden Workshops (mit Schwerpunkt Finance, Tax oder Legal) erhalten Sie am 21. November 2019 einen tiefen Einblick in den Berufsalltag der interdisziplinären Corporate Finance Teams und erleben Sie die herausfordernde Welt von M&A-Transaktionen.
Anmeldeschluss: 14.11.2019; Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Firma Deloitte veranstaltet vom 18.-21. Januar 2020 das Karriere-Event "InSight - Die Financial Advisory Recruiting Days" auf Sylt. Genauere Angaben zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Bewerbungsschluss ist der 17. November 2019.
Am 12. November 2019 findet in Berlin und am 13. November 2019 findet in Köln der "Tax and Accounting Day" statt.
Genauere Angaben zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier
Wir bedanken uns bei Sandra Gloeden (Head of Responsibility & Sustainability Airbus Defence and Space) für den spannenden Gastvortrag zum Thema "Responsibility & Sustainability Challenges in the Defense and Space Industry" im Rahmen des Bachelorseminars Sustainability@Leading Companies am 13.06.2019.
Ertan Dogan, Amalia Staller, Julia Mengele und Robin Hüttemann (vlnr) konnten sich bei der KPMG International Case Competition gegen fünf hochkarätige Teams aus ganz Bayern durchsetzen und haben den Regionalentscheid in München gewonnen. Im März vertreten sie den Lehrstuhl beim nationalen Finale in Berlin.
Neues Angebot für Hochschulabsolventen: Stellenbörse der Wirtschaftsprüferkammer
Der Einstieg für eine Karriere in die Wirtschaftsprüfung wird für Studierende künftig noch einfacher. Die Wirtschaftsprüferkammer hat die neue Stellenbörse gestartet. Über diese Onlineplattform können Hochschulabsolventen nach geeigneten Stellen in der Wirtschaftsprüfung suchen oder eigene Gesuche aufgeben. Die WPK-Stellenbörse enthält eine Vielzahl von Stellenangeboten für Berufseinsteiger.
Für Studierende, die sich bei ihrer Berufswahl noch unschlüssig sind, bietet es sich zunächst an, ein Praktikum in der Wirtschaftsprüfung zu absolvieren, um so das Berufsbild aus nächster Nähe kennenzulernen. Über die WPK-Praktikumsbörse finden Studierende Praktikumsplätze.
Die LucaNet AG entwickelt seit 1999 professionelle Softwarelösungen für Konsolidierung, Planung, Analyse und Reporting. Zur Verstärkung Ihres Beraterteams am Standort München sucht das Unternehmen derzeit qualifizierte Absolventen (m/w). Nähere Informationen finden Sie hier:
Auf Vorschlag des Vorstandes der Wirtschafts- prüferkammer und mit Zustimmung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ist Herr Prof. Dr. Max Göttsche in die Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer berufen worden.