Ihr Feedback, unsere Antworten

Zum Beginn des Sommersemesters 2024 haben wir im Foyer der ZB eine Pinnwand für Ihre Anregungen, Wünsche, Lob und Kritik an der UB aufgestellt. Wir bedanken uns für Ihre zahlreichen Stimmen!

Wir haben auch weiterhin ein offenes Ohr für Ihre Angelegenheiten. Sprechen Sie uns an, schreiben Sie uns oder geben Sie uns Ihr Feedback anonym.
 

Das sagt die UB zu Ihren Themen:

Längere Öffnungszeiten

Öffnungen am Abend (20–24 Uhr) und an Wochenenden (Samstag- und Sonntagnachmittag) werden von einer Wachdienst-Firma ermöglicht und über Studienzuschussmittel des Freistaates Bayern finanziert. So ist es in Abstimmung mit der Finanzabteilung und dem Studentischen Konvent gelungen, verlängerte Öffnungen in der Woche und am Wochenende zu ermöglichen. Eine Öffnung nur bis 22 Uhr ist bedauerlicherweise nicht umsetzbar, da die Arbeitszeit immer mindestens vier Stunden betragen muss. Das aktuelle Modell (langer Dienstag und Mittwoch, alle Wochenenden während der Vorlesungszeit) scheint erfolgreich, wie die Nutzungszahlen zeigen.

Zeitungslesesaal kein Ruheraum

Solange sich keine weiteren Nutzerinnen und Nutzer im Raum befinden, können Sie sich gerne für eine Gruppenarbeit treffen. Bitte nehmen Sie jedoch Rücksicht aufeinander, falls sich jemand gestört fühlt, um eine ruhige Atmosphäre zu wahren und allen eine angenehme Lernumgebung zu ermöglichen.

Mehr Gruppenarbeitsräume

Gruppenarbeitsräume sind sehr begehrt. Aus diesem Grund versucht die UB, den Studierenden möglichst viele Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen. Derzeit prüfen wir die Möglichkeit, einen weiteren Raum in der Zentralbibliothek umzugestalten (Std. Juni 2024). Darüber hinaus finden Sie auch in der Teilbibliothek 2 "Aula" einen Gruppenarbeitsraum.

Rucksäcke und Jacken 

Mäntel, (Winter-)Jacken und Taschen sind in allen Lesesälen nicht erlaubt. Ein aufgeräumter Lesesaal sorgt für eine bessere Atmosphäre als Lernort. Nasse Mäntel hinterlassen Flecken auf Tischen und Stühlen. Bitte nutzen Sie für Ihre Studienunterlagen durchsichtige Taschen, die Sie z.B. für 1 Euro im Info-Büro kaufen oder bei den Garderobenschränken kostenlos ausleihen können. Eine Bitte: Achten Sie auf das Gewicht; überladene Taschen werden schnell unansehnlich und gehen kaputt.

Essen und Trinken im Lesesaal?

Bitte nicht! Erlaubt ist "die Mitnahme von Trinkwasser in handelsüblichen, durchsichtigen, verschließbaren Plastikflaschen". Hintergrund: Verschmutzungen durch Kaffee, Fettflecken usw. können Schäden an Büchern, Möbeln und Teppichboden zur Folge haben, für welche die Verursacher haftbar sind – das kann teuer werden. Zudem sind die Lesesäle Lernorte für ruhiges und konzentriertes Arbeiten. Rascheln, Knistern, Essensgerüche stören andere und gehören nicht in den Lesesaal. Dieser Punkt ist uns wichtig, daher haben wir ihn in die Hausordnung aufgenommen und bitten nachdrücklich um Beachtung im Interesse aller.

Automatiktür in den Lesesaal

Die aktuelle Eingangstür zum Lesesaal der Zentralbibliothek (Std. Mai 2024) ist ein Provisorium, ein neuer Eingang rechts daneben ist bereits in Auftrag gegeben. Über das Einbaudatum kann keine zuverlässige Angabe gemacht werden (Fachkräftemangel, Lieferengpässe) – lassen wir uns überraschen.

Ausdrucken in der Bibliothek

An allen Bibliotheksstandorten in Eichstätt und Ingolstadt stehen mehrere Multifunktionsdrucker (MFP) bereit, an denen Sie Dateien von einem USB-Stick ausdrucken können, schwarz-weiß oder farbig. Bezahlt wird mit der KU.Card oder dem Bibliotheksausweis mit Bezahlfunktion (grüner Seitenstreifen), die Aufladung des Guthabens erfolgt mit Bargeld oder EC-Karte an verschiedenen Automaten am Campus.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Seite "Scannen, Drucken, Kopieren".

Markisen reparieren / Sanierung der Toilette / Bessere Internetverbindung / Schließfächer immer wieder defekt 

Für diese Ausstattungsthemen ist die UB leider nicht zuständig – wir geben Ihre Vorschläge gerne an die zuständigen Stellen innerhalb der KU weiter.

Saubere Lesesäle

Das ist natürlich auch unser Anliegen! Wir sind im Kontakt mit der zuständigen Reinigungsfirma und geben Reklamationen regelmäßig weiter.