E-Journals und Zeitschriften

Die Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt bietet Ihnen ein umfangreiches Angebot an wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Alle an der UB vorhandenen Zeitschriften sind im Bibliothekskatalog OPAC verzeichnet. Geben Sie den Zeitschriftentitel im Feld "Titel" ein und wählen Sie im als Erscheinungsform "Zeitschrift, Zeitung, Jahrbuch, Reihe". Alternativ können Sie Ihren gewünschten Titel über die ISSN (International Standard Serial Number, Identifikationsnummer für Zeitschriften und Sammelwerke) suchen.

Wichtig: Einzelne Aufsätze sind nicht im OPAC verzeichnet. Erfahren Sie mehr zur Suche nach Aufsätzen.

E-Journals

E-Journals sind digitale Ausgaben wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Sie können über den OPAC oder die EZB darauf zugreifen und sie online lesen.

Ein externer Zugriff auf E-Journals erfordert eine Authentifizierung als Angehöriger der KU oder als Nutzer/-in der UB Eichstätt-Ingolstadt. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter Online-Zugriff.

EZB: Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Die elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB ist das umfangreichste Nachweisinstrument für E-Journals. Sie bietet Ihnen einen strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften, bei denen der überwiegende Teil der Artikel im Volltext im Internet zur Verfügung steht.

Lassen Sie sich eine fachliche Zusammenstellung digitaler Zeitschriften anzeigen oder suchen Sie gezielt nach einzelnen Titeln. Ein Ampelsymbol zeigt Ihnen an, auf welche Titel Sie über die Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt zugreifen können. Aufsätze aus nicht lizenzierten Zeitschiften können Sie per Fernleihe bestellen.

Starten Sie Ihre Suche in der EZB

Datentracking durch Verlage

Einige Verlage und Anbieter wissenschaftlicher Informationen verfolgen das Rechercheverhalten von Nutzerinnen und Nutzern auf ihren Websites (sog. Data Tracking), erstellen Profile und werten diese ohne Zustimmung der Betroffenen für eigene Zwecke aus.

So schützt die UB ihre Nutzenden vor Data-Tracking:

An der KU werden folgende Authentifizierungsmaßnahmen für den Zugriff auf lizenzierte elektronische Ressourcen angeboten:

  • IP-Check inkl. Zugriff via VPN
    Bei Nutzung von VPN (egal ob von außerhalb der KU oder von einem Arbeitsplatz innerhalb des LANs der KU) wird eine zufällig gewählte IP-Adresse aus dem VPN-Adresspool der KU an den jeweiligen Provider der Ressource weitergegeben, so dass hier sichergestellt ist, dass keine personenbezogenen Daten zum Provider gelangen. Anders ist die Situation, wenn keine VPN-Verbindung genutzt wird: In diesem Fall erhält der Anbieter der Ressource gegebenenfalls die feste IP-Adresse Ihres Endgerätes, unter Umständen also Ihres Arbeitsplatz-PCs.
  • Rewrite-Proxy mit HAN
    Bei Nutzung von HAN für den Zugriff auf elektronische Ressourcen wird ausschließlich die IP-Adresse des HAN-Servers der Universitätsbibliothek an unsere Geschäftspartner übermittelt. Bitte beachten Sie, dass HAN nur für ausgewählte elektronische Ressourcen zur Verfügung steht: https://www.ku.de/bibliothek/leihen-und-bestellen/online-zugriff-auf-e-medien#c49641
  • Shibboleth
    Beim an der KU ebenfalls eingesetzten Anmeldedienst Shibboleth können Nutzerinnen und Nutzer überprüfen, welche Daten an Dienstleister übermittelt werden. Diese Daten lassen meist keine Rückschlüsse auf Personen zu. Bitte beachten Sie, dass Shibboleth nur für ausgewählte elektronische Ressourcen zur Verfügung steht: https://www.ku.de/bibliothek/leihen-und-bestellen/online-zugriff-auf-e-medien#c49640

Lizenzmodelle von Verlagen oder Agenturen, die darauf abzielen, Nutzerinnen und Nutzer zu identifizieren bzw. entsprechende Technologien zu nutzen, lehnt die Universitätsbibliothek in der Regel ab.

So schützen Sie sich selbst vor Data-Tracking:

Unabhängig von unseren Authentifizierungsverfahren bieten zahlreiche Verlage persönliche Konten an, z.B. um Leseeinstellungen und Rechercheverlauf zu speichern.

Wir empfehlen, diese Funktionen möglichst nicht zu nutzen, Datenschutzeinstellungen vorzunehmen und die Datenschutzerklärungen der Anbieter sorgfältig zu lesen. Grundsätzlich kann auf die meisten von der Universitätsbibliothek lizenzierten wissenschaftlichen Informationen ohne persönliche Konten bei den Verlagen zugegriffen werden.

Zum Schutz vor herkömmlichen Data-Tracking-Technologien für Websites empfehlen wir Ihnen, entsprechende Funktionen Ihres Browsers (z.B. Firefox Enhanced Tracking Protection) zu nutzen und die Tipps der Electronic Frontier Foundation zu beachten.

Kurse zu E-Journals

Zielgerichtet recherchieren: (Aufsatz-)Datenbanken und Zeitschriften

In diesem Online-Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) für Ihr Thema passenden Zeitschriften/Journals und mit dem Datenbank-Infosystem (DBIS) die einschlägigen Datenbanken finden.

Alle Termine & Infos »

Printausgaben

Universitätsbibliothek: Zeitschriften

Die Hefte des laufenden Jahres einer Fachzeitschrift finden Sie in den Zeitschriftenauslagen der Lesesäle am Anfang des jeweiligen Faches. Die gebundenen neueren Jahrgänge stehen in den anschließenden Regalen. Eine Ausleihe ist nicht möglich.

Ältere Jahrgänge befinden sich meist in unseren Magazinen und können über den OPAC bestellt werden. Sie sind für 2 Wochen entleihbar.