Zum Semesterauftakt zelebriert der Augsburger Weihbischof Anton Losinger am 14. Oktober um 9 Uhr den traditionellen Semesteranfangsgottesdienst in der Eichstätter Schutzengelkirche. Anschließend begrüßen ab ca. 10.30 Uhr das Präsidium der KU, der Träger der KU, der Eichstätter Oberbürgermeister Josef Grienberger sowie der Studentische Konvent die neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen in der Aula (Kollegiengebäude D) am Campus Eichstätt. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt begrüßt ihre neuen Studierenden am Dienstag, 15. Oktober, um 10 Uhr im Großen Hörsaal am Campus Ingolstadt und lädt im Anschluss zum Obstgartenfest ein. Der Startschuss für „Data Science“-Erstsemester ist ebenfalls am 15. Oktober um 10 Uhr im Raum NB-201 am Campus Ingolstadt.
Den neuen KU-Studierenden den Start ins Studium erleichtern, sollen die Orientierungswochen, die für universitäre Studiengänge vom 7. bis zum 18. Oktober laufen. Neben einer allgemeinen Erstsemestereinführung erwartet die Teilnehmenden eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen und Führungen zu typischen Fragen und Anliegen wie Stundenplanerstellung, Studienfinanzierung, Bibliotheksnutzung oder Auslandssemester.
Alle neuen und alten Studierenden lädt der Studentische Konvent am 11. und 12. Oktober zu seinem ReStart-Festival auf dem Eichstätter Campus ein. Zwei Tage lang bieten verschiedenste Hochschulgruppen und studentische Initiativen Aktivitäten und Begegnungsmöglichkeiten im Außenbereich der Cafeteria und auf der Seminarwiese. Workshops, Stände und Präsentationen u.a. aus den Bereichen Sport, Musik und Kultur geben einerseits der engagierten Studierendenschaft die Möglichkeit, sich zu präsentieren, und erlauben es andererseits den Studierenden sich kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Infos dazu finden sich unter www.ku.de/konvent/restart.
Eine deutlich jüngere Zielgruppe hat die Kinderuni von KU und Technischer Hochschule Ingolstadt, die am 18. Oktober startet. Kleine Entdecker zwischen 8 und 13 Jahren können an vier Freitagnachmittagen in Oktober und November Vorlesungen zum Zuhören und Mitmachen besuchen. Weitere Informationen zu den Themen der Reihe und ein Online-Anmeldeformular gibt es unter www.ku.de/kinderuni.
Studieninteressierte haben bei den Schnuppertagen am 19. und 20. November Gelegenheit, die KU im laufenden Betrieb kennenzulernen. Unter dem Motto „Studieren Probieren“ können Interessierte an regulären Lehrveranstaltungen teilnehmen, sich mit Studierenden und Dozierenden austauschen und den Campus erkunden. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Das Programm findet sich unter www.ku.de/schnuppertage.
Für die interessierte Öffentlichkeit bietet die KU auch in diesem Semester Vortragsreihen zu aktuellen und spannenden Themen. Die Reihe „K’Universale“ steht 2024/2025 unter dem Titel „Weltverhältnisse im Posthumanismus. Umreißen, Umdenken, Umgestalten“. Die Ringvorlesung befasst sich mit der Selbstpositionierung des Menschen gegenüber seiner Umwelt, die durch die großen ökologischen Krisen vom Artensterben bis zum Klimawandeln in Bewegung gekommen ist. Statt der bislang dominierenden anthropozentrischen Weltsicht rücken relationale Weltauffassungen wie der kritische Posthumanismus in den Fokus. „K’Universale“ erkundet diese alternativen Sichtweisen und ihre Konsequenzen aus dem Blickwinkel verschiedener Fachdisziplinen. Die Reihe startet am 21. Oktober. Weitere Informationen unter www.ku.de/kuniversale.
„Heilige intermedial: Objekte, Formen und Praktiken in diachroner Perspektive“ ist der Titel der Wintervortragsreihe an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät, die in Kooperation mit dem Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel (ZRKG) organisiert wird. Die Ringvorlesung widmet sich christlichen Heiligen in den Text- und Objektwissenschaften und fragt nach der spezifischen Medialität und den intermedialen Bezügen in Formen und Praktiken von Darstellung und Verehrung. Der historische Fokus der Fallstudien reicht von frühchristlichen Fresken über mittelalterliche Gebetbücher und frühneuzeitliche Kalendarien bis zum Drama der Gegenwart. Die Vortragsreihe startet am 23. Oktober. Weitere Informationen unter www.ku.de/wintervortragsreihe.
Das Zentrum Flucht und Migration (ZFM) der KU stellt seine Online-Vortragsreihe „In Gesellschaft“ in diesem Semester unter den Titel „Rassismen im Wandel“. Während globale und lokale soziale Ungleichheiten sich verschärfen, Kriege, Krisen und Konflikte die Nachrichtenlage bestimmen, wandeln sich auch die Konstruktionen über die „Anderen“. Das ZFM verbindet die hochaktuellen Themen mit einer rassismustheoretischen Perspektive. Forschende aus Großbritannien, Österreich und Berlin geben Einblicke in ihre Forschung und diskutieren diese mit dem Publikum. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter www.ku.de/zfm.
Wie sich wirtschaftlicher Erfolg und Wohlstand in Einklang mit den Grenzen unseres Planeten erzielen lassen, dieser Frage geht an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt ab dem 17. Oktober die Ringvorlesung „Nachhaltige Wirtschaft“ nach. Die Vortragenden beleuchten dabei Themen wie Nachhaltigkeit im Tourismus, nachhaltige Lieferketten oder die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wirtschaftswachstum. Weitere Informationen unter www.ku.de/nachhaltigewirtschaft.
Auch ein Jubiläum kann die KU 2024 noch begehen: Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in Ingolstadt (WFI) feiert ihr 35-jähriges Bestehen. Der Festakt in Form des Dies Oeconomicus findet am 27. November statt.