Weitere Meldungen aus der Forschung an der KU

Colourbox

Vom Regal in die Tonne: Repräsentative Studie zu Ursachen von Lebensmittelverschwendung

Angesichts einer wachenden Weltbevölkerung und der Frage von globaler Ernährungssicherheit ist die Zahl erschreckend: Allein in Deutschland werden…

Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette begutachtet Pflanzen, die mit einem Pflanzenpass versehen und anan das Netzwerk der Internationalen Phänologischen Gärten versandt werden.

Klimawandel mit Pflanzen erforschen: KU koordiniert internationales Netzwerk für Phänologie

Nicht nur technisch ausgefeilte Messgeräte bieten mit ihren Daten Grundlagen für das Verständnis von Klimawandel und Witterung, sondern auch die…

Prof Dr David Streich

Dr. David Streich übernimmt neue Juniorprofessur für Digital Finance

Finanzierung, Zahlungsverkehr und Vermögensverwaltung – während der Kontakt zu Dienstleistungen solcher Geschäftsbereiche früher klassisch über ein…

Prof. Dr. Barbara Lenzgeiger

Barbara Lenzgeiger neue Juniorprofessorin für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Dr. Barbara Lenzgeiger (35) hat an der KU die neue Juniorprofessur für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik übernommen. Diese ist Teil eines…

Simulator

Dialog zur Mobilität von übermorgen in der Wissenschaftsgalerie Ingolstadt

Welche Erwartungen haben die Bürgerinnen und Bürger an die Mobilität der Zukunft? Was wäre, wenn Autos in Ingolstadt schon ab morgen autonom fahren…

Zielgruppe des neuen Buches sind Kinder zwischen vier und acht Jahren, aber auch Angehörige und Betroffene.

Neues Kinderbuch für Soldatenfamilien thematisiert psychische Erkrankungen

„Wie Papa wieder lachen lernt“ – unter diesem Titel hat das Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der KU ein neues Kinderbuch…

Colourbox

Familie und Erwerbstätigkeit: Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt

Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine neue Studie…

Bereits jetzt nutzen die Forschenden auf dem Dach der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt der KU eine Pollenfalle, um kontinuierlich den Pollenflug im städtischen Gebiet zu erforschen. Im Zuge des Projektes werden weitere Messstellen entstehen – sowohl auf Dächern als auch auf Niveau der Straßen. (Foto: Dominik Köth/upd)

Pollenflug im Stadtklima: Forschende wollen Vorhersagen für Allergiegeplagte verbessern

Für eine Weile sind Allergiegeplagte in der Wintersaison von Pollen verschont gewesen. Doch die Pause für laufende Nasen oder gravierendere…

(v.l.) Thomas Schneider (Leiter der Stabsstelle Klima, Biodiversität & Donau bei der Stadt Ingolstadt) überreichte den Preis an Veronika Ullmann gemeinsam mit dem Landrat des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen, Peter von der Grün.  (Foto: Geißler))

Förderverein des Auenzentrums zeichnet Forschung von Masterabsolventin der KU aus

Der Förderverein Auenzentrum Neuburg hat Veronika Ullmann für ihre Masterarbeit zum Amphibienbestand in den Donauauen bei Neuburg ausgezeichnet. Die…

Die Mitarbeiterinnen von Professorin Jochner-Oette, im Jahr 2022 die studentische Hilfskraft Teresa Benzing, beobachten seit sieben Jahren rund alle drei Tage sorgfältig die phänologische Entwicklung. Dabei werden die Eintrittszeitpunkte von Blattentfaltung, Blüte, Fruchtreife, Laubverfärbung oder Laubfall notiert, um Aussagen über den Einfluss der Temperatur ableiten zu können. Unter Beobachtung stehen knapp 100 der etwa 230 Bäume und Sträucher des Hofgartens, die aus Europa, Nordamerika und Asien stammen. Weitere Pflanzen werden im Kapuzinergarten, vor der Mensa und der Universitätsbibliothek beobachtet.

Vegetationsperiode startete 2022 noch früher

Welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Ablauf der jährlich wiederkehrenden Pflanzenentwicklung hat, untersucht Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette…