Weitere Meldungen aus der Forschung an der KU

(v.l.) Thomas Schneider (Leiter der Stabsstelle Klima, Biodiversität & Donau bei der Stadt Ingolstadt) überreichte den Preis an Veronika Ullmann gemeinsam mit dem Landrat des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen, Peter von der Grün.  (Foto: Geißler))

Förderverein des Auenzentrums zeichnet Forschung von Masterabsolventin der KU aus

Der Förderverein Auenzentrum Neuburg hat Veronika Ullmann für ihre Masterarbeit zum Amphibienbestand in den Donauauen bei Neuburg ausgezeichnet. Die…

Die Mitarbeiterinnen von Professorin Jochner-Oette, im Jahr 2022 die studentische Hilfskraft Teresa Benzing, beobachten seit sieben Jahren rund alle drei Tage sorgfältig die phänologische Entwicklung. Dabei werden die Eintrittszeitpunkte von Blattentfaltung, Blüte, Fruchtreife, Laubverfärbung oder Laubfall notiert, um Aussagen über den Einfluss der Temperatur ableiten zu können. Unter Beobachtung stehen knapp 100 der etwa 230 Bäume und Sträucher des Hofgartens, die aus Europa, Nordamerika und Asien stammen. Weitere Pflanzen werden im Kapuzinergarten, vor der Mensa und der Universitätsbibliothek beobachtet.

Vegetationsperiode startete 2022 noch früher

Welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Ablauf der jährlich wiederkehrenden Pflanzenentwicklung hat, untersucht Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette…

Sidur

Verwischte Lebenslinien nachzeichnen: Gebetbuch von Holocaust-Opfer wieder in Familienbesitz

Es ist ein unscheinbarer Band, kaum größer oder umfangreicher als ein Taschenbuch, der sich bislang in der Obhut der Bibliothek der Katholischen…

Colourbox

Stadt, Land, Schluss? Perspektiven für Jugendkulturen abseits der Metropolen

Man soll sich nicht mit Dorfkindern anlegen, weil sie Orte kennen, an denen man nicht mehr gefunden wird, heißt es scherzhaft. Dieses selbstbewusste…

Colourbox

Lehrkräfte entlasten und ihren Einsatz wertschätzen

Personalmangel, zu wenig Luft für Schulsozialarbeit und Schulpsychologie, keine Kapazitäten mehr für geflüchtete Schülerinnen und Schüler, zu hohe…

Colourbox

Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbinden: Ignaz-Kögler-Stiftung fördert Forschungcamp

Mit den globalen Zielen der Nachhaltigkeit haben die Vereinten Nationen 2015 ein weltweites Entwicklungsprogramm für die wohl größte gesellschaftliche…

Zivilgesellschaftliche Initiativen als Impulsgeber für die öffentliche Erinnerungskultur

Erst das Erinnern oder auch Nicht-Erinnern von Geschichte weist der Vergangenheit Bedeutung für Gegenwart und Zukunft zu. Welche spezifische Bedeutung…

Colourbox

Mehr Teilhabe am regulären Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung

Über das sogenannte „Budget für Arbeit“ können seit 2018 Menschen mit Behinderungen Zugänge zum ersten Arbeitsmarkt erhalten. Doch das Angebot wurde…

(v.l.) Prof. Dr. Pirmin Fontaine, Prof. Dr. Heinrich Kuhn und Prof. Dr. Thomas Mählmann

Wirtschaftswoche zählt Wissenschaftler der KU zu den forschungsstärksten Betriebswirten

In einem aktuellen Ranking des Magazins „Wirtschaftswoche“ gehören drei Wissenschaftler der KU zu den forschungsstärksten Betriebswirten im…

Forschende um Prof. Dr. Bernd Cyffka (Leiter des Aueninstituts Neuburger der KU; rechts im Bild) dokumentieren und erforschen seit 15 Jahren, welche Folgen die Renaturierung von Auwäldern an der Donau hat. Diese Expertise bringen sie nun bei einem neuen Projekt am Lech ein.

Wasserkraft und Gewässerökologie in Einklang bringen

Wie lassen sich die Auswirkungen des Klimawandels auf Flüsse wie den Lech verringern und wie kann man die CO2-freie Stromerzeugung durch Wasserkraft…