Marina Mayer ist seit November 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Flucht und Migration (ZFM) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Ihr Fokus liegt auf Fragen von Rassismuskritik. Sie studierte Soziologie, Psychologie und Pädagogik an der LMU München. Zuvor war sie Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut zu sexualisierter Gewalt in Institutionen und Frühen Hilfen sowie Lehrbeauftragte an der International University Bad Honnef, an der Hochschule München und an der Hochschule Kempten.
Teilhabe trotz Duldung?! Kommunale Gestaltungsräume für geduldete Jugendliche und junge Erwachsene
Rassismusbegriffe und -vergleiche
11/2024 Interview zu den Thesen des Vortrags "Motive und Social-Media-Präsenz des Rechtsrucks: 'Ratlos dastehen in der fremd gewordenen Welt (Freud 1915) - Zur Omnipräsenz von Hasspolitik'", Akademietag der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie, München
09/2024 "Hürdenreiche Wege in eine Ausbildung", Vortrag im Panel: "Teilhabe trotz Duldung – Lebenssituationen, Vernetzungen und Good-Practice-Ansätze",
5. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, Bonn
07/2024 mit Benedict Bazyar-Gudrich “The Construction of Race and Nature in German Colonial Discourse”, Workshop im Rahmen der FFVT International Summer School on Forced Migration and Governance 2024: Climate (Im-)Mobility, Nürnberg
06/2023 Vortrag mit Gesa Langhoop, Sara Madjlessi-Roudi und Susanne Spindler: "Jugendliche und junge Erwachsene in Duldung: Die Bedeutung Sozialer Arbeit und kommunaler Kontexte im Kampf um Teilhabe", Internationale Migrationskonferenz "Jugend in Migrationsgesellschaften", Köln
04/2023 Kurzvortrag "Vitamin B: Für Geflüchtete hilfreiche Sozialbeziehungen" Science Slam: Flucht und Weiterleben, Volkstheater München
10/2022 „Bündnisse aufbauen in der menschenrechtsbasierten antirassistischen Lobbyarbeit", Workshop im Masterstudiengang Soziale Arbeit, Hochschule München
07/2022 mit Elisabeth Beck “Education as a Human Right: Accesses, Barriers, and Exclusions in the German Educational System in the Context of (Forced) Migration”, Workshop im Rahmen der FFVT Summer School 2022 "Displacement, Governance and Human Rights”, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
07/2022 „Akteursrecherche, - analyse und -akquise in der Antidiskriminierungsarbeit“, Vortrag für die Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten-und Integrationsbeiräte Bayerns, Nürnberg
05/2022 Vortrag: „Was ist Diskriminierung?“ Einführungsvortrag am Aktionstag Antidiskriminierung, THI für Diversity, Technische Hochschule Ingolstadt
11/2021 Vortrag: "German Racism(s) – Conceptual Implications in a Post-Colonial and Post-National-Socialist Society" Migration Studies Summer Academy 2021, The Catholic University of America/Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
10/2021 „Die Situation ist menschengemacht. Zugewanderte zwischen Rechtlosigkeit und Gleichheit“, Eröffnungsvortrag zur Vernissage anlässlich des Tags des Flüchtlings, Stadt Ingolstadt
10/2021 „Rassismus als Normalzustand!?“, Vortrag im Rahmen von Villa.Stand.Punkt - Gesellschaft und Kultur im Fokus „Kein Schlussstrich“, Villa Leon, Nürnberg
07/2021 Vortrag: "Wissenschaft als Beruf? Alte und neue Fragen zu Prekarität und Wissenschaftsfreiheit", Jahresversammlung des Kurt Eisner Vereins für politische Bildung in Bayern e.V., Nürnberg
05/2021 Training: „Akteursrecherche, -analyse und –akquise in der Antidiskriminierungsarbeit“, Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns, Nürnberg
04/2021 Vortrag: „Dequalifizierung, Diskriminierung, Prekarität - Schwierige Arbeitsverhältnisse und was man tun kann“, Refugee Law Clinics – Regionaltreffen Süd, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
11/2020 Vortrag: „Diskriminierung“, Reihe „ABC der Antidiskriminierung“, Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns, Nürnberg
10/2020 Vortrag mit Dr. Nikolai Huke: „Rassismus und Ausbeutungserfahrungen von Migrant:innen auf dem deutschen Arbeitsmarkt“, Reihe „Migration & Rassismus: Wie offen ist unsere Gesellschaft?“, IBS Thüringen, Jena
09/2020 „Panel Discussion: How the Need to Belong Can Make Hatred Attractive“, Symposion „Attraktion von Hasspolitik“, Akademie für Psychoanalyse und Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft-AG, München