Cover Masterstudiengang

Masterstudiengang Sozialinformatik (auslaufend)

Aktuelles

Ab dem Wintersemester 23/24 sind keine Neueinschreibungen mehr möglich

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Sozialinformatik wird eingestellt. Über eine mögliche Neuausrichtung des Studienganges informieren wir Sie zum gegebenen Zeitpunkt.

Unten stehende Dokumente und Studiengangsinformationen richten sich an Studierende, die sich vor dem Sommersemester 2023 immatrikuliert haben.

 

 

 

Der Studiengang

Studienprogramm und -aufbau

1. Semester

Modul 1: Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden der Sozialinformatik

Sie bekommen ein „Update“ in wissenschaftlichem Arbeiten und eine Einführung in die Methoden, mit denen die Sozialinformatik als Wissenschaft arbeitet. Sie können Probleme aus dem Feld der Sozialinformatik systematisch beschreiben und methodengeleitet analysieren.

 

Modul 2: Grundlagen: Soziale Arbeit – Informatik – Management/BWL

Je nach Vorbildung und Erfahrung belegen Sie zwei der folgenden Bereiche: Management und Betriebswirtschaftslehre in sozialen Einrichtungen; Grundlagen Sozialer Arbeit; Grundlagen der Informatik. So verschaffen Sie sich einen Einblick in die grundlegenden Disziplinen des Faches.

 

Modul 3: Branchen- und Business Systeme

In diesem Modul geht es um branchentypische Probleme und Lösungen beim Einsatz von Software in sozialen Organisationen. Sie können das Software-Portfolio einer sozialen Organisation so konfigurieren, dass es die Prozesse wirksam unterstützt und die Organisation den Herausforderungen des digitalen Wandels gewachsen ist.

 

2. Semester

Modul 4: Angewandte Informatik und Geschäftsprozessmanagement

Im ersten Teilmodul vertiefen Sie informatische Kenntnisse wie Methoden zur Modellierung von Prozessen und Datenbankabfragen, die in der Praxis häufig gebraucht werden. Im zweiten Teil lernen Sie, wie Geschäftsprozesse schlank und kundenorientiert gestaltet und effizient digitalisiert werden.

 

M5: Systemarchitekturen und Netzwerke

Eine leistungsfähige IT-Architektur ist eine wichtige Voraussetzung für einen serviceorientierten und sicheren IT-Betrieb. In diesem Modul erhalten Sie wichtiges Grundlagenwissen und erfahren, wie Sie eine solche Architektur analysieren, strategisch planen und operativ steuern.

3. Semester

Modul 6: Strategisches und operatives IT-Management in sozialen Organisationen

IT- und Digitalisierungsstrategien sind das Bindeglied zwischen Unternehmensstrategie und täglichem Handeln im IT-Bereich. Nach dem ersten Teilmodul können Sie solche Strategien kooperativ entwickeln und konkrete Umsetzungsprojekte ableiten. Im zweiten Teil erfahren Sie, wie Sie eine IT-Abteilung effizient organisieren und ein kundenorientiertes IT-Servicemanagement etablieren.

 

Modul 7: Masterprojekt

Das Modul ist ein zentrales Bindeglied zwischen Lehre und Praxis. Sie analysieren auf Basis des bisher Gelernten ein konkretes sozialinformatisches Problem aus ihrem Arbeitsumfeld, planen und erproben Lösungswege und dokumentieren und reflektieren ihr eigenes Handeln.

4. Semester

Modul 8: Informationsrecht und Informationssicherheit

Sie wissen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen beim IT-Einsatz in sozialen Organisationen zu beachten sind und können die notwendigen Maßnahmen initiieren. Ebenso kennen Sie die Grundwerte und Ebenen der Informationssicherheit, können Risiken beurteilen und ein IT-Sicherheits und Risikomanagement aufbauen.

 

Modul 9: Informations- und Wissensmanagement

Ein effektives und effizientes Wissens- und Informationsmanagement verschafft klare Wettbewerbsvorteile. Sie lernen gezielt, Bedarfe zu analysieren sowie technisch-organisatorische Konfigurationen zu schaffen, die die Organisation entscheidend voranbringen.

 

M10: Klienten- und mitarbeiterorientierte, innovative Digitaltechnologien

Die Zukunft gehört digitalen Geschäftsmodellen, Multi-Channel-Services, klientenorientiertem Computing und Ambient Assisted Living. Nach diesem Modul wissen Sie um die Potenziale dieser Technologien und können aktiv daran mitarbeiten, die Leistungsangebote Ihrer Organisation ins digitale Zeitalter zu befördern.

 

5. Semester

Modul 11: Masterarbeit

Die Masterarbeit ist der krönende Abschluss Ihres Studiums. Eng betreut von einem erfahrenen Professor verweben Sie Theorie und Praxis zu einem eigenständigen Werk, das Ihre persönlichen Interessen vertieft und/oder ein wichtiges Anliegen Ihrer Organisation behandelt.

Zentrale Dokumente

Dokumente zum Studienverlauf

Modulhandbuch

Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.

Termine, Informationen und Formulare aus dem Prüfungsamt

Formulare

Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!

Anmeldung zur Masterarbeit

Anmeldeformular

Zeugnisbeantragung

Zeugnisantrag

Ehrenamtliches Engagement an der KU

Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.

Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen

weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.

Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.

Termine

Termine zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe

Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.

Themenausgabe zur Masterarbeit im Sommersemester 2024

bis 26. April 2024  - Termin zur Einreichung des Masterarbeitsthemas

Das Abgabedatum Ihrer Masterarbeit erfahren Sie, nachdem die Themen durch den Prüfungsausschuss genehmigt wurden und Sie per Mail eine Kopie des Formblattes erhalten.

Prüfungszeitraum

Prüfungszeitraum Wintersemester 2023/2024
29. Januar 2024 bis 23. Februar 2024

 

vorläufiger Prüfungszeitraum Sommersemester 2024
11. Juli 2024 bis 09. August 2024

Prüfungsplan

Prüfungsplan - schriftliche Prüfungen

Prüfungsplan

Materialien zum Studium

Dokumente

Sonstiges

Wir möchten Sie auf die Schulungs- und Selbstlern-Angebote des KU-Rechenzentrums aufmerksam machen. Dort finden Sie Kurse zu Programmiersprachen, Datenbanken und vieles mehr.

Hier gelangen Sie zum Kursangebot.

Außerdem bietet das KU-Rechenzentrum Ihnen einen Zugriff auf ein weitreichendes IT-Literaturangebot des Herdt-Verlages (VPN erforderlich).

Hier gelangen Sie zur entsprechenden Seite.

Info & Beratung

(Fach-) Studienberatung und Studienkoordination

Maria Diepold
Maria Diepold
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Sozialinformatik
Gebäude Kapuzinerkloster  |  Raum: KAP-225

Ansprechpersonen

Prüfungsamt

Gertrud Färber
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-101B
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr (Präsenz)
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr (Zoom/Telefon)

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Studiengangsleitung

Helmut Kreidenweis
Prof. Helmut Kreidenweis
Professur für Sozialinformatik
Gebäude Kapuzinerkloster  |  Raum: Kap-234

Vorsitzende/r Prüfungsausschuss

Thomas Beyer
Prof. Dr. Thomas Beyer
Professur für Recht
Gebäude Kapuzinerkloster | Raum: Kap-235
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kapuzinergasse 2
85072 Eichstätt
Sprechstunde
nach Vereinbarung | Anmeldung per E-Mail

Stellvertretende/r Vorsitzende/r Prüfungsausschuss

Christine Platzer
Prof. Dr. Christine Platzer
Professur für Psychologie
Gebäude Kapuzinerkloster | Raum: Kap-213
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kapuzinergasse 2
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Mittwoch 14:30 – 15:45 Uhr in der Vorlesungszeit/ Anmeldung in ILIAS (Kurs Sprechstunde)

Studiengangskoordination

Maria Diepold
Maria Diepold
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Sozialinformatik
Gebäude Kapuzinerkloster  |  Raum: KAP-225