Gesellschaftliches Wirken
© Bayer Foundation

Gesellschaftliches Wirken und Innovation an der WFI

»Die WFI fördert soziale Unternehmen in Deutschland und Afrika, um globale und lokale gesellschaftliche Herausforderungen durch innovative, nachhaltige Geschäftslösungen anzugehen. Unser Ziel ist es, eine neue Generation von Gründerinnen und Gründern auszubilden, zu inspirieren und zu bestärken, die sich für gesellscahftliches Wirken engagieren und die effektiv Unternehmen konzipieren, gründen und wachsen lassen können.«

Die offene und kooperative Kultur an der WFI bietet einen fruchtbaren Boden für Innovation und Kreativität in allen Bereichen der Wissenschaft. Das Governance-Modell der WFI gewährleistet durch den gewählten Fakultätsrat die regelmäßige Einbindung aller internen Interessengruppen (Fakultät, Mitarbeitende und Studierende). Unsere Führungsstruktur ermöglicht einen lebhaften, respektvollen Austausch von Ideen zwischen allen internen Stakeholdern, aus dem jedes Jahr zahlreiche innovative Initiativen hervorgehen. Im Gegensatz zu strategischen Entscheidungen, die zentral über eine Hierarchie oder in Silos getroffen werden, gibt die von uns gewählte Führungsstruktur allen Gruppen innerhalb der Hochschule eine Stimme und fördert eine intensive Diskussion und Einbringung aller Ideen, die in den monatlichen Fakultätsratssitzungen erörtert werden. Denn Innovation kann aus jedem Bereich der Organisation erwachsen.

Unser Innovationsgeist:

Gesellschaftlicher Einfluss durch unseren Lehrplan "Soziale Innovationen"

SISTAC

Ein Beispiel für unsere Initiativen im Bereich soziale Innovationen ist die Social Impact Start-up Academy (SISTAC), eine Initiative der Bayer Foundation und der WFI. Sie ermöglicht Masterstudierenden des Studiengangs „Soziale Innovation“ an der WFI, über einen Zeitraum von 12 Monaten mit Sozialunternehmern in Subsahara-Afrika zusammenzuarbeiten, um gemeinsam Herausforderungen bei der Skalierung der Geschäftsmodelle afrikanischer Sozialinnovatoren anzugehen. Dieses einzigartige Action-Learning-Programm entfaltet über einen längeren Zeitraum hinweg bemerkenswerte soziale Wirkung und unterstützt damit die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung Nr. 2 (kein Hunger) und Nr. 3 (gute Gesundheit und Wohlergehen) und schafft gleichzeitig echte Veränderungen.

Weitere Beispiele für soziale Innovationen:

Innovative Studiengänge, Kurse und Lehrformate

Students

Die Grundlage unserer Studiengänge an der WFI ist es, innovative Lehrmethoden zu entwickeln und zu aktiv zu suchen, damit wir unseren Studierenden mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln das Beste bieten können. Zu diesem Zweck legen wir großen Wert darauf, eine qualitativ hochwertige, zugängliche, zukunftsorientierte und relevante Ausbildung anzubieten.

Einige aktuelle Beispiele für unsere innovativen Projekte innerhalb der akademischen Gemeinschaft sind:

Innovation auf Basis von Kooperationen und Partnerschaften

Wir an der WFI legen wir großen Wert darauf, Beziehungen zu verschiedenen Institutionen, Organisationen und Partnern aller Art aufzubauen und zu unterhalten. Dadurch können wir unseren Studierenden nicht nur wichtige Erfahrungen und Ressourcen bieten, sondern auch einen Beitrag für verschiedene Gemeinschaften leisten.


Einige aktuelle Beispiele für unsere Innovationsinitiativen, die auf Kooperationen und Partnerschaften basieren, sind:

Von Studierenden und Lehrenden initiierte Innovationen und Projekte

Student Organization

Trotz unserer relativ geringen Größe mit weniger als 1000 Studierenden erregen wir mit der WFI Summer Challenge und dem WFI Consulting Cup bundesweit großes Interesse. Diese beiden Veranstaltungen zählen nicht nur zu den renommiertesten Hochschulveranstaltungen in Deutschland, die Studierende aller großen deutschen Hochschulen an die WFI locken, sondern bringen auch begehrte Personalvermittler und Führungskräfte aus der Wirtschaft zusammen, um mit den Studierenden zu interagieren, sie zu betreuen und sich mit ihnen auszutauschen. Diese jährlichen Veranstaltungen an der WFI genießen einen hervorragenden Ruf in Bezug auf Engagement, berufliche Weiterentwicklung und Kontakt zur Wirtschaft.

An der WFI legen wir Wert darauf, unseren Studierenden außergewöhnliche Tools und Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, wie beispielsweise die UNICEF-Campusgruppe oder internationale Programme wie den Doppelmaster mit der Toulouse Business School. Wir legen Wert auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und die Vorbereitung der Studierenden auf eine internationale Karriere. Durch die Förderung von Unternehmertum und Innovation wollen wir die Zahl der universitätsbezogenen Start-ups erhöhen und die Innovationsfähigkeit unserer Studierenden stärken.

Innovationsinitiativen von Studierenden und unserer Fakultät. An der WFI legen wir Wert darauf, unseren Studierenden außergewöhnliche Tools, Möglichkeiten und Chancen zum Engagement zu bieten. Dazu gehört die UNICEF-Campusgruppe der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, eine studentische Engagementorganisation, die die Arbeit von UNICEF in Ingolstadt und Umgebung aktiv unterstützt.

Unsere Studiengänge sind darauf ausgerichtet, Studierende auf eine internationale Karriere und die Arbeit in interkulturellen Teams vorzubereiten. Dies wird insbesondere durch internationale und interkulturelle Inhalte in den Kursen, Sprachmodule sowie interkulturelle Vorbereitung, Unterstützung und Nachbetreuung für Studierende, die ins Ausland gehen, erreicht. Unsere Doppelabschlüsse (DICE und International Management) bieten den Studierenden eine binationale Berufsausbildung und stärken ihre interkulturellen Kompetenzen.

Weitere ausgewählte Beispiele für Innovationsinitiativen unserer Studierenden sind: