Die WFI ist bestrebt, die Reichweite und Vernetzung der Universität zu erweitern, indem sie an verschiedenen Projekten teilnimmt, die unsere Vision unterstützen, unseren Studierenden die Werkzeuge und Fähigkeiten zu vermitteln, um auf eine bessere Welt hinzuarbeiten. In diesem Sinne engagieren wir uns in einer Vielzahl von Initiativen und strategischen Partnerschaften, die sowohl unseren Studierenden als auch unseren Partnern helfen, indem sie Innovationen fördern und neue relevante Möglichkeiten und Lösungen aufzeigen.
Unser Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen anzugehen, indem wir Partnerschaften und qualitativ hochwertige Forschungsergebnisse mit gesellschaftlicher Wirkung in den Vordergrund stellen, um Veränderungen zu bewirken. Erreicht wird dies durch die Arbeit von Studierenden und Wissenschaftlern an den verschiedenen Lehrstühlen unserer Universität, die sich alle aktiv in unserer Gemeinschaft engagieren und Forschungen anregen, die einen Einfluss auf die globale Arbeitswelt haben.
Im Rahmen unserer auftragsorientierten Bemühungen und der Umsetzung unseres Strategieplans engagieren sich unsere Dozierenden, Mitarbeitenden, Studierenden und Alumni intensiv in der Wirtschaft, der breiteren akademischen Gemeinschaft und der Gesellschaft. Das Engagement mit all unseren erweiterten Interessengruppen ist in der DNA der WFI verankert und spiegelt sich in jedem Aspekt der Forschung, Lehre und Dienstleistungsaktivitäten an der WFI wieder. Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass die Universität das Engagement nicht "ermutigen" muss, denn es ist Teil der Struktur der WFI und ein integraler Bestandteil aller unserer Aktivitäten.
Wie wir uns engagieren...
Wir bei WFI sind der Meinung, dass die beste Art und Weise, fähige Fachkräfte auszubilden, die gut auf die Zukunft vorbereitet sind, darin besteht, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich zu engagieren. Indem wir eng mit lokalen und globalen Unternehmen zusammenarbeiten, helfen wir unseren Studenten bei ihrer zukünftigen Karriere, indem wir ihnen eine breite Palette von Erfahrungen bieten, bei denen sie mit etablierten Unternehmen, Organisationen und Fachleuten interagieren können.
Unsere Dozenten und Studenten engagieren sich in der Wirtschaft und in der Gesellschaft (politische Entscheidungsträger, Nichtregierungsorganisationen) innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers. Zu den verschiedenen Formen dieses Engagements gehören: a) Projekte zum Erfahrungslernen, bei denen die Studierenden an der Lösung realer Geschäftsprobleme von Unternehmen beteiligt sind, b) beruflich qualifizierte Wirtschaftsexperten als Hilfsprofessoren und Dozenten, c) Gastredner aus spezialisierten Branchenfunktionen, d) Recruiting-Messen und vom Unternehmen gesponserte Veranstaltungen, e) landesweit bekannte Veranstaltungen von Studentenorganisationen, die im Rahmen mehrtägiger Veranstaltungen hochkarätige Partner aus der Industrie anziehen, e) Bootcamps in verschiedenen Disziplinen, an denen auch Führungskräfte aus der Wirtschaft teilnehmen, und f) von Alumni gesponserte und geleitete Workshops zur beruflichen Weiterentwicklung.
Einige aktuelle, ausgewählte Beispiele für die Einbindung von Fachwissen aus der Wirtschaft sind
Erfahrungsbasierte Lernprojekte und Beratungsaufträge für Studenten, die in allen Programmen in unsere Kurse integriert sind, mit Industriepartnern aus Deutschland wie Audi, HiPP, Deutsche Bahn, Continental, Flughafen München, Media Markt Saturn und STIHL sowie multinationalen Industriepartnern aus der ganzen Welt wie EDF (Frankreich), KPMG, Procter & Gamble und Unilever. Das soll nicht heißen, dass die Dozenten und Studenten der WFI nur mit großen Unternehmen zusammenarbeiten. Zu den jüngsten Projekten für experimentelles Lernen und studentische Beratung mit Start-ups und innovativen Kleinunternehmen gehören Partner wie Greenforce, Brigk, BrainEffect und Achtzig20.
Hier sind einige ausgewählte Beispiele für experimentelle Lernprojekte und studentische Beratungsaufträge.
National renommierte, von Studentenorganisationen geleitete Veranstaltungen wie der WFI Consulting Cup und die WFI Summer Challenge, die nicht nur zu den prestigeträchtigsten Hochschulveranstaltungen in Deutschland gehören und Studierende aller großen deutschen Universitäten an die WFI locken, sondern auch begehrte Personalverantwortliche und Führungskräfte aus der Wirtschaft anziehen, die mit den Studierenden interagieren, sie betreuen und sich mit ihnen austauschen. In Anbetracht der geringen Größe unserer Business School genießen diese jährlichen Veranstaltungen an der WFI einen überragenden Ruf in Bezug auf Engagement, berufliche Entwicklung und Kontakt mit der Geschäftswelt.
Hier sind einige ausgewählte Beispiele von Veranstaltungen, die von Studentenorganisationen organisiert werden.
Recruiting-Messen, Unternehmenstage und die Organisation "WFI Talente". Die Studierenden profitieren von Recruiting-Messen, von Unternehmen gesponserten und geleiteten Workshops und unternehmensbezogenen Evnts, die von der Organisation WFI Talente koordiniert werden, die an der WFI gegründet wurde, um Industriepartnerschaften zu formalisieren, die bei der beruflichen Entwicklung und Rekrutierung unserer Studierenden helfen. WFI Talente führt persönliche und digitale Veranstaltungen durch und stellt ein Karriereportal zur Verfügung, über das die Studenten mit Führungskräften aus der Industrie in Kontakt treten, Praktikumsmöglichkeiten finden und ihren ersten Vollzeitjob nach dem Abschluss antreten können. Es überrascht nicht, dass sich WFI Talente einer starken Unterstützung, eines starken Engagements und einer starken Loyalität seitens der Ehemaligen erfreut. Die Ehemaligen kommen zurück zu WFI, um Talente zu rekrutieren, und so schließt sich der Kreis im Lebenszyklus der Studenten.
Hier finden Sie einige ausgewählte Beispiele für andere Veranstaltungen, bei denen Unternehmen und Studenten zusammenkommen.
Unsere Dozierenden (einschließlich junger Forscher - Doktoranden und Postdoktoranden) unterhalten enge internationale Kontakte zur breiteren akademischen Gemeinschaft. Fakultätsmitglieder engagieren sich auf vielfältige Weise, u. a. als Co-Autoren von Forschungsarbeiten mit internationalen Mitarbeitenden, durch die Teilnahme an nationalen und internationalen akademischen Konferenzen, durch die Übernahme von Vordenkerpositionen in akademischen Zeitschriften und disziplinspezifischen Organisationen und durch die Teilnahme an Forschungsaustauschaufenthalten, einschließlich der Aufnahme von Gastwissenschaftlern aus aller Welt an der WFI.
Einige aktuelle, ausgewählte Beispiele für die Zusammenarbeit mit der breiteren akademischen Gemeinschaft sind
Audi-Gastprofessuren. Im Rahmen dieser von Audi unterstützten Initiative wird ein international renommierte Professur für einen Forschungs- und Lehraufenthalt an WFI eingeladen und erhält ein großzügiges Honorar. Der Gastwissenschaftler steht auch mit Audi in Verbindung, indem er am Audi-Hauptsitz eine Grundsatzrede zu einem Thema hält, das mit seiner Forschung und Wissenschaft zusammenhängt. Diese prestigeträchtige Initiative hat bereits Professoren aus Asien, Europa und den USA angezogen. Die Audi-Gastprofessur bietet den Lehrkräften und Studierenden der WFI vielfältige Möglichkeiten, mit internationalen Forschern zusammenzuarbeiten.
Hier sind einige weitere Teilnahmen ausgewählter Gastprofessoren durch unsere Fakultät.
Veröffentlichungen in von Experten begutachteten Fachzeitschriften, Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen und Mitarbeit in Redaktionsausschüssen von Experten begutachteten Fachzeitschriften. Die Fakultätsmitglieder der WFI sind in der Forschung aktiv, indem sie in Fachzeitschriften mit Peer-Review, auf akademischen Konferenzen und bei Serviceaktivitäten wie der Ausrichtung / dem Vorsitz von Konferenzen und Konferenzthemen sehr präsent und sichtbar sind. Die WFI veranstaltet jedes Semester eine Reihe von Forschungsseminaren mit eingeladenen Professoren (persönlich und digital), die die neuesten und modernsten Forschungsergebnisse in ihrem Fachgebiet vorstellen. Diese Brown-Bag-Seminare werden von Fakultätsmitgliedern, jungen Forschern und sogar forschungsorientierten Masterstudenten besucht. Darüber hinaus haben mehrere Fakultätsmitglieder Positionen in redaktionellen Prüfungsausschüssen von hochrangigen Fachzeitschriften inne.
Hier sind einige ausgewählte Veröffentlichungen unserer Fakultät in Fachzeitschriften mit Peer-Review.
2021
Emotional Support in Customer Satisfaction (2021) International Journal of Research in Marketing.
Optimierung der Regalflächen (2021) Production and Operations Management Journal.
Verringerung von Verspätungen, Integration von Auftragsstapelung, Kommissionierung und Liefervorgängen (2021) European Journal of Operational Research.
Optimierung von Mustern bei Fahrzeugen mit mehreren Abteilungen (2021) European Journal of Operational Research.
2020
2019
Hier finden Sie einige ausgewählte Teilnahmen unserer Fakultät an wissenschaftlichen Konferenzen und Podiumsdiskussionen.
Teilnahme an Forschungsnetzwerken (ifo Institut und CESifo). Zwei unserer volkswirtschaftlichen Fakultätsmitglieder, Prof. Dr. Alexander Danzer und Prof. Dr. Simon Wiederhold, sind aktive Teilnehmer des renommierten ifo Instituts und des CESifo Forschungsnetzwerks für volkswirtschaftliche Forschung. Mehrere Forschungsprojekte, die von Professor Wiederhold und Professor Danzer in Zusammenarbeit mit anderen renommierten Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland durchgeführt werden, beeinflussen Theorie, Praxis und Politik im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Darüber hinaus ist Professor Wiederhold als ifo Forschungsprofessor am ifo Zentrum für Bildungsökonomik und als CESifo Research Fellow tätig.
Hier finden Sie einige ausgewählte Beteiligungen unserer Fakultät an Forschungsnetzwerken.
Die offene und kooperative Kultur an der WFI bietet einen fruchtbaren Boden für Innovation und Kreativität in allen Bereichen der Wissenschaft. Das Governance-Modell an der WFI garantiert durch den gewählten Fakultätsrat die regelmäßige Einbeziehung aller internen Interessengruppen (Dozenten, Mitarbeiter und Studenten). Unsere Leitungsstruktur ermöglicht einen lebhaften, respektvollen Ideenaustausch zwischen allen internen Interessengruppen, was jedes Jahr zu einer Vielzahl innovativer Initiativen führt. Im Gegensatz zu strategischen Entscheidungen, die zentral über eine Hierarchie oder in Silos getroffen werden, gibt die Governance-Struktur allen Gruppen innerhalb der Schule eine Stimme und fördert robuste Diskussionen und Beiträge zu allen Ideen, die während der monatlichen Fakultätsratssitzungen diskutiert werden. In der Tat kann die Innovation von überall in der Organisation kommen.
Wie wir innovieren...
Die Grundlage unserer Programme an der WFI ist die Entwicklung und Suche nach innovativen Lehrmethoden, damit wir unseren Schülern mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln das Beste bieten können. Zu diesem Zweck legen wir großen Wert darauf, eine qualitativ hochwertige, zugängliche, zukunftsorientierte und relevante Ausbildung anzubieten.
Zu den jüngsten, ausgewählten Beispielen für unsere Innovationsinitiativen mit der akademischen Gemeinschaft gehören
Ein innovativer Hybrid-MBA mit Unternehmensaufenthalten im Silicon Valley und im deutschen Mittelstand. Das MBA-Programm der WFI (Wochenend- und Präsenzstudium), das 2018 für eine Neubewertung pausiert wurde, ist nun bereit, im Oktober 2022 in einem hybriden Format, das zu 50 % aus Präsenzveranstaltungen und zu 50 % aus digitalen Lernformen besteht, neu zu starten. Dieses kreativ neu gestaltete Programm beinhaltet nun ein globales Eintauchen in das Silicon Valley in Zusammenarbeit mit der Graduate School of Management an der University of California in Davis und ein geschäftliches Eintauchen in den deutschen Mittelstand (Mittelstandsunternehmen). Ein hybrides Format für den MBA, das zwar an vielen internationalen Schulen angeboten wird, ist in Deutschland unüblich. Dieses Programm bietet eine differenzierte, wertschöpfende Bildungserfahrung, die ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Erfahrungslernen bietet, das an anderen deutschen Business Schools nicht zu finden ist.
Hier sind einige ausgewählte Beispiele für innovative Initiativen mit der akademischen Gemeinschaft.
Neue Programmbereiche, darunter Digital and Data-driven Business und Nachhaltigkeit. Die WFI hat zwei neue Bachelor-Studiengänge entwickelt, von denen einer im Oktober 2021 starten soll (B.Sc. in Digital and Data-driven Business) und der zweite im Oktober 2022 (B.Sc. in Economic Sustainability and Social Responsibility). Beide Studiengänge wurden über einen Zeitraum von zwei Jahren konzipiert und entwickelt und beginnen ihren Lebenszyklus in WFI-Strategiesitzungen, an denen alle Professoren und der gesamte Fakultätsrat teilnehmen. Der Studiengang "Digital and Data-driven Business" zielt auf einen wachsenden Bedarf in der Branche ab, der durch die Betonung von Business Analytics und Digital Business gefördert wird. Das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Programm reagiert auf die wachsende Nachfrage von Schülern, die den Klimawandel als das wichtigste Thema ihrer Generation betrachten, und von Partnern aus der Industrie, die gut ausgebildete Talente für die Arbeit an nachhaltigkeitsbezogenen Initiativen in ihren Unternehmen suchen. Diese Programminnovationen stehen für die Bereitschaft, innovative Lösungen für die Bedürfnisse des Marktes anzubieten.
Hier sind einige ausgewählte Beispiele für innovative Programme und Kurse an unserer Fakultät.
An der WFI legen wir großen Wert auf den Aufbau von Beziehungen zu verschiedenen Institutionen, Organisationen und Partnern aller Art. Dadurch können wir nicht nur wichtige Erfahrungen und Ressourcen für unsere Studenten anbieten, sondern auch einen Beitrag zu einer Vielzahl von Gemeinschaften leisten.
Einige aktuelle, ausgewählte Beispiele unserer Innovationsinitiativen, die auf Kooperationen und Partnerschaften beruhen, sind
Einzigartige Kooperationsaktivitäten mit Unternehmen, mit international wettbewerbsfähigen Open-Innovation-Wettbewerben. Die Integration von Projekten des Erfahrungslernens in die Lehrpläne ist an der WFI üblich und wird erwartet. Open-Innovation-Wettbewerbe sind eine neuartige Methode, bei der unsere Studenten mit Unternehmen unter dem Aspekt des Erfahrungslernens zusammenarbeiten. Zwei der jüngsten Open-Innovation-Wettbewerbe sind ein Schaufenster für das kreative Talent unserer Studenten. Im ersten Beispiel nahmen Studenten einer Masterklasse an der WFI an einem internationalen Open Innovation-Wettbewerb des französischen multinationalen Energieunternehmens EDF teil. Die Studenten der WFI stellten mit ihrem Sieg in diesem Wettbewerb, an dem 422 Teams aus der ganzen Welt teilnahmen, einen Rekord auf. Insgesamt 31 Teams wurden für die zweite Runde ausgewählt, die aus einer Mentoring-Phase durch EDF-Führungskräfte bestand. Davon waren sieben von der WFI. Ein WFI-Studententeam erhielt einen der drei Hauptpreise im Finale, das im Dezember 2019 in Paris stattfand. In einem zweiten Open-Innovation-Wettbewerb traten Studententeams aus einer Masterklasse der WFI mit mehreren anderen Studententeams an, um innovative Lösungen für STIHL zu entwickeln. Vier WFI-Teams schafften es ins Finale, wo insgesamt neun Teams um drei Hauptpreise kämpften. Ein WFI-Team gewann im Dezember 2021 den Hauptpreis "Game Changer", der diese einzigartige Form der Zusammenarbeit krönte und ein Schaufenster für die zahlreichen kreativen studentischen Talente an der WFI darstellte.
Hier sind einige ausgewählte Beispiele für einzigartige gemeinsame Innovationsaktivitäten mit Unternehmen
Unsere WFI-Studenten stehen bei uns an erster Stelle, und wir möchten ihnen das bestmögliche Rüstzeug bieten. Deshalb legen wir besonderen Wert darauf, ihnen interessante und nützliche Angebote und Engagementmöglichkeiten zu bieten. Dazu gehört die UNICEF-Campusgruppe der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, eine studentische Engagementorganisation, die die Arbeit von UNICEF in Ingolstadt und Umgebung aktiv unterstützt. Unsere Studiengänge sollen die Studierenden auf eine internationale Karriere und auf die Arbeit in interkulturell gemischten Teams vorbereiten. Dies wird insbesondere durch internationale und interkulturelle Inhalte in den Lehrveranstaltungen, Sprachmodule sowie die interkulturelle Vor- und Nachbereitung von Auslandsaufenthalten erreicht. Der von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderte Doppelmasterstudiengang Betriebswirtschaftslehre - Internationales Marketing in Kooperation mit der Université Toulouse 1 Capitole bietet den Studierenden eine binationale Berufsausbildung und stärkt ihre interkulturellen Kompetenzen.
Unsere Fakultät unterstützt auch Innovationsinitiativen wie die Beratung und Unterstützung eines Rideshare-App-Start-ups, die Entwicklung von Strategien für die Frühphase des Marketings/Markteintritts und sogar Studienprogramme im Ausland. Das Center for Entrepreneurship bereitet eine Bewerbung für das bundesweite EXIST-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - BMWi vor. Ziel der Bewerbung ist es, die Zahl der hochschulnahen Gründungen an der KU mit Schwerpunkt auf gemeinnützigen und sozialwissenschaftlichen Einrichtungen zu erhöhen und die Gründungsunterstützung an der KU durch entsprechende Maßnahmen auch an der WFI zu verbessern. Mit diesen Angeboten lehren und fördern wir Innovation, indem wir die Initiativen unserer Studierenden unterstützen und ihnen Räume geben, in denen sie durch Praxis lernen können, was Innovation bedeutet und was sie für ihr Gemeinwesen tun kann.
Zu den jüngsten, ausgewählten Beispielen für unsere Innovationsinitiativen von Studierenden und Dozenten gehören
Das Leitbild der WFI ist der Ausgangspunkt für alle Aktivitäten der Dozenten und Studenten der WFI. Das Leitbild der WFI, das "Verantwortung, eine globale Denkweise und die Schaffung einer sinnvollen und dauerhaften Wirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft" beschwört, ermutigt Dozenten, Mitarbeiter und Studenten dazu, auf vielfältige Weise Einfluss zu nehmen. Der Einfluss der WFI kann innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers, auf regionaler / nationaler / internationaler Ebene und in der Wirtschaft und Gesellschaft gesehen werden
Wie wir Wirkung erzeugen...
Die WFI-Fakultät ist führend bei der Schaffung von auftragsbezogener Wirkung durch Wissenstransfer auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. In der Mission der WFI heißt es: "...Durch unsere Exzellenz bei der Schaffung und dem Transfer von Wissen bieten wir kreative Einsichten und Lösungen für nachhaltiges und ethisch verantwortliches Handeln in Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft..." Diese Betonung der Schaffung und des Transfers von Wissen zur positiven Beeinflussung von Wirtschaft und Gesellschaft zeigt sich in zahlreichen Initiativen und Erfolgen der WFI.
Einige ausgewählte Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit, die den Einfluss unserer Mission verdeutlichen, sind hier aufgeführt.
Prof. Dr. Jens Hogreve, der den Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement an der WFI innehat und gleichzeitig Vizepräsident für Forschung an der KU ist, war maßgeblich an der Entwicklung einer gemeinsamen Initiative mit der Stadtverwaltung von Ingolstadt, Living Lab, beteiligt, in der Spitzenforschung zur Zukunft der Mobilität und die gemeinsame Entwicklung neuer Ideen mit den Bürgern der Region (Region 10, Bayern) vorgestellt wird. In Zusammenarbeit mit den digitalen Inkubatoren der Region, brigk und brigkair, Audi und der Stadtverwaltung Ingolstadt verfügt das Living Lab über einen autonomen Fahrsimulator zur Erforschung des Mobilitätswandels in der Region.
Prof. Dr. Dominika Langenmayer, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre (Öffentliche Finanzen) an der WFI, ist Mitglied des Beirats des Bundesministeriums der Finanzen in Deutschland. Diese prestigeträchtige Berufung in eines der einflussreichsten wirtschaftspolitischen Beratungsgremien in Deutschland verdeutlicht den nationalen Einfluss der WFI auf die Finanzpolitik des Landes.
Prof. Dr. Andre Habisch ist Vorsitzender des Kuratoriums der Bayer Cares Foundation, die weltweit die Social-Impact-Projekte der Bayer-Stiftung betreut. Die Stiftung ist international tätig und arbeitet aktiv mit Professor Habischs Beratungsprojekten für Studenten im Bereich der sozialen Innovation auf Masterebene zusammen, was den beeindruckenden Einfluss der Fakultät und der Studenten der WFI unterstreicht.
Hier finden Sie einige weitere Beispiele für die Teilnahme der Fakultät an verschiedenen Beiräten und Ausschüssen.
Dieses einzigartige Forschungsinstitut, das von zwei Wirtschaftsprofessoren mitbegründet wurde, ist eine aktive, missionsorientierte Forschungsinitiative, die akademische Forschung, die einen breiteren Zweck und Auswirkungen auf die Gesellschaft hat, hervorbringt, fördert und auszeichnet. Die 2019 ins Leben gerufene BESH führt jährlich einen Dissertationswettbewerb durch und vergibt mehrere Doktorandenpreise an junge Forscher aus aller Welt, um die nächste Generation akademischer Forschung zu fördern, die die Welt positiv beeinflussen kann. Darüber hinaus werden mit dem BESH Legacy Award und dem BESH Research Fellows Programm internationale Wissenschaftler ausgezeichnet, die sich durch außergewöhnliche, gesellschaftlich relevante Arbeiten hervorgetan haben. Nach einer pandemiebedingten Unterbrechung sollen der Legacy Award und das Research Fellows-Programm ab Herbst 2021 wieder aufgenommen werden. Die BESH ist ein hervorragendes Beispiel für die überzeugenden Möglichkeiten, mit denen sich die WFI in der globalen Gemeinschaft der Wirtschaftshochschulen mit missionskongruenten Initiativen und Auswirkungen engagiert.
Hier sind einige weitere ausgewählte Beispiele für unseren Einfluss auf die akademische Gemeinschaft
Hier finden Sie einige ausgewählte Beispiele für Partnerschaften zwischen unseren Unternehmen