» Die WFI baut ein dynamisches System des Wissensaustauschs auf, um nicht nur in unserer unmittelbaren Region, sondern auch darüber hinaus einen positiven Einfluss auszuüben und eine breitere Gemeinschaft zu erreichen, die sich für ethische Entwicklung und integratives Wachstum in der Wirtschaft und in wirtschaftlichen Praktiken einsetzt. Durch unsere Lehr-, Forschungs- und Outreach-Initiativen wollen wir einen nahtlosen und leistungsstarken Wissenstransfer über die Grenzen unserer Hochschule hinaus schaffen.«
Mit dem Ziel, kokrete Missionen auf den Weg zu bringen und unseren Strategieplan umzusetzen, arbeiten unsere Fakultät, unsere MItarbeitenden, Studierenden und Alumni intensiv mit der Wirtschaft, der breiteren akademischen Gemeinschaft und der Gesellschaft zusammen. Die Zusammenarbeit mit all unseren Stakeholdern ist fest in der DNA der WFI verankert und spiegelt sich in allen Bereichen der Forschung, Lehre und Dienstleistungen der WFI wider. Man kann ruhigen Gewissens behaupten, dass die Universität Engagement und Wissensaustausch nicht „fördern” muss, da dies Teil ihrer Struktur und ein integraler Bestandteil all ihrer Aktivitäten ist.
Wie wir uns engagieren...
Wir an der WFI glauben, dass der beste Weg, fähige Fachkräfte auszubilden, die gut auf die Zukunft vorbereitet sind, darin besteht, ihnen praktische Erfahrungen und Engagement zu bieten. Durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen und globalen Unternehmen unterstützen wir unsere Studierenden in ihrer zukünftigen Karriere, indem wir ihnen eine Vielzahl von Erfahrungen bieten, bei denen sie mit etablierten Unternehmen, Organisationen und Fachleuten interagieren können.
Unsere Dozierenden und Studierenden arbeiten innerhalb und außerhalb des Unterrichts eng mit der Wirtschaft und der Gesellschaft (politische Entscheidungsträger, Nichtregierungsorganisationen) zusammen. Zu den vielfältigen Formen dieser Zusammenarbeit gehören in unseren Studiengängen vor allem folgende Beispiele:
Einige aktuelle Beispiele für die Einbindung von Praxiswissen aus der Wirtschaft sind:
Erfahrungsorientierte Lernprojekte und studentische Beratungsaufträge sind in alle unsere Studiengänge integriert und werden in Zusammenarbeit mit deutschen Industriepartnern wie Audi, HiPP, Deutsche Bahn, Continental, Flughafen München, Media Markt Saturn und STIHL sowie multinationalen Industriepartnern aus aller Welt wie EDF (Frankreich), KPMG, Procter & Gamble und Unilever durchgeführt. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Fakultät und die Studierenden der WFI nur mit großen Unternehmen zusammenarbeiten. Zu den jüngsten Erfahrungslern- und studentischen Beratungsprojekten mit Start-ups und innovativen Kleinunternehmen gehören Partner wie Greenforce, Brigk, BrainEffect und Achtzig20.
Hier sind einige ausgewählte Beispiele für Erfahrungslernprojekte und studentische Beratungsaufträge:
Unsere national renommierten Studierendenorganisationen führten Veranstaltungen wie den WFI Consulting Cup und die WFI Summer Challenge durch, die nicht nur zu den prestigeträchtigsten Universitätsveranstaltungen in Deutschland gehören und Studierende aller großen deutschen Universitäten an die WFI locken, sondern auch begehrte Personalvermittler und Führungskräfte aus der Wirtschaft anziehen, um mit den Studierenden zu interagieren, sie zu betreuen und sich mit ihnen auszutauschen. Angesichts der geringen Größe unserer Business School genießen diese jährlichen Veranstaltungen an der WFI einen überragenden Ruf in Bezug auf Engagement, berufliche Weiterentwicklung und Kontakt zur Wirtschaft.
Hier sind einige ausgewählte Beispiele für Veranstaltungen, die von Studierendenorganisationen ausgerichtet werden:
Studierende profitieren von Recruiting-Messen, von Unternehmen gesponserten und geleiteten Workshops sowie von Company Days, die von der Organisation WFI Talente koordiniert werden. WFI Talente wurde an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gegründet, um Industriepartnerschaften zu formalisieren, die zur beruflichen Entwicklung und Rekrutierung unserer Studierenden beitragen. WFI Talente führt Präsenz- und Online-Veranstaltungen durch und bietet ein Karriereportal, über das Studierende mit Führungskräften aus der Industrie in Kontakt treten, Praktikumsplätze finden und ihre erste Vollzeitstelle nach dem Abschluss finden können. Es überrascht nicht, dass WFI Talente sich großer Unterstützung, Engagement und Loyalität seitens der Alumni erfreut; diese kehren an die WFI zurück, um Talente zu rekrutieren, und schließen so den Kreis des studentischen Lebenszyklus.
Die WFI kommt ihrer Verantwortung zur Organisation von Foren, Workshops und anderen Veranstaltungen vollumfänglich nach und initiiert so einen intensiven Dialog zu PRME-bezogenen Themen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Durch Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Fakultäten, insbesondere mit der Initiative „Mensch in Bewegung“, haben wir innovative Kanäle für den fachübergreifenden Wissensaustausch geschaffen und Stakeholder aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in der gesamten Region Ingolstadt miteinander vernetzt.
Die Innovationsallianz „Mensch in Bewegung” ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI), das von 2018 bis 2022 läuft. Finanziert durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ soll der Wissensaustausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in der Region gefördert und der Wissenstransfer an beiden Hochschulen systematisch ausgebaut werden, wobei der Schwerpunkt auf innovativer Mobilität, digitaler Transformation, nachhaltiger Entwicklung und bürgerschaftlichem Engagement liegt. Beide Hochschulen fungieren als Initiatoren einer nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung in der Region. Die WFI-Professoren Prof. Dr. Andre Habisch und Prof. Dr. Thomas Setzer spielen eine Schlüsselrolle in den Clustern „Nachhaltige Entwicklung” und „Digitale Transformation”. Ein Governance Board, dem Prof. Dr. Jens Hogreve und Prof. Dr. Andre Habisch angehören und das für strategische Entscheidungen und die Berichterstattung über den Projektfortschritt zuständig ist, überwacht das Projekt.
Im Jahr 2023 starteten die KU und die THI mit „Mensch in Bewegung II” (MiB II) die zweite Förderphase des Projekts. Gemeinsam mit Partnern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entwickeln KU und THI eine regionale Plattform für den Wissensaustausch und die inter- und transdisziplinäre Gestaltung der drängenden Fragen unserer Zeit.
Das Projekt hat verschiedene Aktivitäten hervorgebracht:
Studierende aus verschiedenen Ländern nehmen gemeinsam mit WFI-Studierenden an der WFI Summer School in Ingolstadt teil, um sich in Kursen und Workshops mit dem Thema „Verantwortungsvolle Innovationen” auseinanderzusetzen. Dabei werden Themen wie nachhaltiges Unternehmertum und die Auswirkungen künstlicher Intelligenz behandelt. Die Summer School ist als Erasmus+ Blended Intensive Program (BIP) konzipiert, das eine Mischung aus Präsenz- und Online-Lernphasen umfasst, ein interkulturelles Arbeitsumfeld fördert und internationale Partnerschaften stärkt. Diese Initiative ist ein Beispiel für Engagement und Wissensaustausch an der WFI, indem sie den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen kulturellen und akademischen Hintergründen erleichtert, einen dynamischen Ideenaustausch fördert und zur Entwicklung innovativer Lösungen von globaler Relevanz beiträgt.
Die WFI setzt sich unermüdlich für die Schaffung und Weitergabe von Wissen auf höchstem Niveau ein, um Lernende auszubilden, zu betreuen und darauf vorzubereiten, eine aktive, verantwortungsvolle und führende Rolle in der Zukunft der Gesellschaft und von Unternehmen zu übernehmen.
Hier sind einige Beispiele für gesellschaftlichen Einfluss durch Wissensaustausch in unserem Lehrplan:
Unsere Fakultät (einschließlich unserer Nachwuchsforschenden – Doktorandinnen und Doktoranden und Postdocs) unterhält enge Beziehungen zur breiteren internationalen akademischen Gemeinschaft. Die Fakultätsmitglieder engagieren sich auf vielfältige Weise, unter anderem durch die gemeinsame Veröffentlichung von Forschungsarbeiten mit internationalen Kooperationspartnern, die Teilnahme an nationalen und internationalen akademischen Konferenzen, die Übernahme von Vordenkerrollen in akademischen Zeitschriften und fachspezifischen Organisationen sowie die Teilnahme an Forschungsaustauschaufenthalten, einschließlich der Aufnahme von Gastwissenschaftlern aus aller Welt an der WFI.
Zu den jüngsten Beispielen für die Zusammenarbeit mit der breiteren akademischen Gemeinschaft gehören Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften, die Teilnahme an akademischen Konferenzen und die Mitarbeit in Redaktionsbeiräten von Fachzeitschriften. Die Fakultätsmitglieder der WFI sind durch ihre hochkarätige und sichtbare Präsenz und ihre wissenschaftlichen Beiträge in Fachzeitschriften, auf akademischen Konferenzen und durch Dienstleistungen wie die Ausrichtung/Leitung von Konferenzen und Konferenzreihen in der Forschung aktiv. Darüber hinaus sind mehrere Fakultätsmitglieder in Redaktionsbeiräten renommierter Fachzeitschriften tätig.
Das Forschungsinstitut für Business and Economics in Service of Humanity (BESH) der KU und der WFI ist ein missionsorientiertes Forschungsinstitut, das akademische Forschung, die einen gesellschaftlichen Beitrag leistet, produziert, fördert, verbreitet und würdigt. Die Forschung der vier Gründungsdirektoren des BESH (allesamt KU-Professoren), befasst sich mit wichtigen gesellschaftlichen Themen wie der Auswahl gesunder Lebensmittel für Kinder durch Eltern, finanzieller Sicherheit und Resilienz, den Fähigkeiten von Wanderarbeitern, den Erträgen des Humankapitals auf dem Arbeitsmarkt sowie den Exportpreisen und Löhnen von Landarbeitern. Das BESH und die neue School of Transformation and Sustainability der KU verfolgen eine Forschungsagenda, die gesellschaftliche Auswirkungen in den Vordergrund stellt und das Engagement der KU und der WFI für Forschung, Menschen und Ressourcen im Hinblick auf eine sinnhafte gesellschaftliche Wirkung unterstreicht.
Zu den jüngsten ausgewählten Beispielen für unsere Initiativen zum Wissensaustausch in der akademischen Gemeinschaft gehören: