Nachrichten aus der Geographie

DKG23

Rege Mitwirkung unserer Arbeitsgruppen Human- und Wirtschaftsgeographie am Deutschen Kongress für Geographie 2023

Die beiden Arbeitsgruppen, unter Leitung von Christian Steiner und Hans-Martin Zademach, waren vom 19. bis 23. September 2023 mit zahlreichen…

Research Summer Camp 2023

Keynote beim Research Summer Camp 2023

Beim Ignaz Kögler Research Summer Camp 2023 der KU unter dem Rahmenthema Future Now: Bridging Sustainability & Digital Transformation hält Hans-Martin…

Titel der ARTE-Sendung

SEHAG-Experten bei ARTE

42 - die Antwort auf fast alles: Was, wenn die Gletscher verschwinden ?

SEHAG-Teilprojektleiter Ben Marzeion (Uni Bremen) und Florian Haas (KU)…

Drei frischgebackene Doktoren während des SEHAG-Geländetreffens im Kaunertal

Muren, Blockgletscher und Hangprozesse im Klimawandel: Drei Doktorarbeiten erfolgreich abgeschlossen

Jakob Rom, Fabian Fleischer und Moritz Altmann promovieren im Rahmen der Forschungsgruppe SEHAG

Abschluss Landschaftsökologie

Erfolgreicher Abschluss von zwei Doktorarbeiten

Die ersten beiden erfolgreichen Doktorarbeiten der Professur für Physische Geographie/Landschaftsökologie und nachhaltige Ökosystementwicklung wurden…

Symbolbild

Ankündigung: Tagung "Transformation ist eine Haltung! Zur Veränderung des Reisens: Perspektiven der Gestaltung von Orten und Räumen"

Die Tagung "Transformation ist eine Haltung! Zur Veränderung des Reisens: Perspektiven der Gestaltung von Orten und Räumen" findet am 21. September in…

IPG Eröffnung

Neuer Phänologischer Garten auf Eichstätter Campus der KU

Eichstätt hat einen neuen Garten, der wissenschaftlichen Zwecken dient. Auf dem Campus der KU wurden in den letzten Wochen 29 Bäume und Sträucher neu…

Tourismuswissenschaftliches Kolloquium

Tourismuswissenschaftliches Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden in Eichstätt

Am 22. und 23. Juni fand an der KU in Eichstätt das Tourismuswissenschaftliche Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden statt.

Renaturierung von Feuchtgebieten

Weiteres großes EU-Projekt am Aueninstitut Neuburg-Ingolstadt

Die Renaturierung von Feuchtgebieten als lebenserhaltende Systeme im Donau-Einzugsgebiet (Restore4Life) will die vielfältigen ökologischen und…

Absolventenverabschiedung2023

Feierliche Verabschiedung unserer Absolventen und Absolventinnen

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung fand dieses Jahr wieder die Verabschiedung unserer AbsolventInnen aus den Bachelor-, Lehramts und…