Am 22. und 23. Juni fand an der KU in Eichstätt das Tourismuswissenschaftliche Kolloquium für Doktorandinnen und Doktoranden statt.
Die Renaturierung von Feuchtgebieten als lebenserhaltende Systeme im Donau-Einzugsgebiet (Restore4Life) will die vielfältigen ökologischen und…
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung fand dieses Jahr wieder die Verabschiedung unserer AbsolventInnen aus den Bachelor-, Lehramts und…
Umweltgeographie beginnt Klima- und Klimafolgen-Monitoring im Einzugsgebiet des Lainbachs
Am 12.07.2023 findet um 8.00 Uhr die öffentliche Disputation der Dissertation unserer Mitarbeiterin Verena Schröder statt. Alle Interessierten sind…
Zum Forschungsfeld More-than-human Geographies wurde eine Mailingliste erstellt. Über diese erhalten Sie Informationen zu Neuigkeiten,…
KU verleiht Transferpreis im Rahmen des Dies Academicus an die SEHAG-Arbeitsgruppe des Lehrstuhls für Physische Geographie
Studierende des BSc Geographie erarbeiten derzeit im Rahmen des Serminars "Filmgeographie und Methoden des dokumentarischen Arbeitens" gemeinsam in…
Wo liegen naturschutzfachlich relevante Offenlandhabitate im Auenbereich der Flüsse Donau und Günz in Bayern und wo könnte ein besserer Biotopverbund…
Sophie De Haney und Christian Schuth sind seit 1.3.23 neue Mitglieder an der Professur für Angewandte Physische Geographie und dem Aueninstitut…