Headerfoto FG Bodengeographie und Bodenkunde

Aktuelles

Exkursion Zypern 2024, senkrecht aufragende Wände

Geographie-Exkursion nach Zypern im März 2024

Ideales Exkursionsziel, „zutiefst geographisch, eine Insel - zwei Welten und diese mit faszinierend großer Vielfalt“

Vom 6. bis zum 16. März 2024…

Bioreaktoren

Bioreaktoren in der Küche: Kompostieren mit der Wurmkiste

Wenn irgendwo der Wurm drin ist, heißt das eigentlich nichts Gutes. Anders verhält es sich mit den fleißigen Mitbewohnern, die seit kurzem das…

Impressionen aus dem Fachgebiet Bodengeographie und Bodenerosion

2023

Moorbodenkartierung
Weiterführende Untersuchungen zur Moorbodenkartierung im Landkreis Eichstätt (Schuttertal)
Geländepraktikum des MSc-Studiengangs
Geländepraktikum des MSc-Studiengangs in der Toskana
Durchführung von Beregnungsversuchen
Durchführung von Beregnungsversuchen im Martelltal /Italien) im Rahmen des SEHAG Forschungsprojektes

Oktober 2022

Erste Zypern Exkursion der Bodengeographie
Exkursion Zypern 2022
© P. Fischer

Im Oktober 2022 reiste im Rahmen einer Exkursion zum ersten mal eine Gruppe von Eichstätter Geographie Studierenden unter der Leitung von Dr. P. Fischer auf die Insel Zypern.

Im Kreuzungspunkt der europäischen, asiatischen und afrikanischen Kulturen gelegen, blickt die drittgrößte Insel im Mittelmeer auf mehr als 10.000 Jahre Geschichte zurück. Zypern war bereits in historischer Zeit als erzreiches Land bekannt. Die Bezeichnung für Kupfer wurde von ihr eventuell abgeleitet und gab Ihr wahrscheinlich den Namen – oder waren es doch die Zypressen? Die Insel der Aphrodite, die geographisch zu Asien, politisch teilweise zu Europa gehört, ist mit bis zu 340 Sonnentagen, 700 km Küstenlinie, vielen abwechslungsreichen Landschaften und Böden das ideale Exkursionsziel.

Die Exkursion hat Spuren hinterlassen. Die gemeinsamen Besuche, Führungen und Diskussionen an den sorgfältig ausgewählten Exkursionsstandorten waren für alle sehr ertragreich. Sie behalten zahlreiche allgemeine Eindrücke und Erfahrungen, und sind sich insbesondere der Zusammenhänge von Geographie und Politik und natürlich auch der von Geologie und Boden bewusster geworden.

September 2022

Böden des Jahres
© P. Fischer

Anfang September fand die Jahrestagung der DBG (Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft) in Trier statt. Nach dem Motto "Grenzen überwinden, Skalen überschreiten" besuchte P. Fischer, erstmalig als Vertreter des Fachgebietes diese alle zwei Jahre stattfindende Tagung und sammelte wertvolle Eindrücke und konnte sich u.a. über die Änderungen im Zuge der Neuauflage der KA6 (Bodenkundliche Kartieranleitung) informieren. Insbesondere auf den wissenschaftlichen Exkursionen konnte er wertvolle Kontakte knüpfen, die ihm für die Arbeit in Eichstätt weiterhelfen.

Durch die Verschiebung der Jahrestagung in das Jahr 2022 waren zwei „Böden des Jahres“ mit Ausstellungen vertreten, der Pelosol (für 2022) und der Lössboden (für 2021).
arrow right iconBGR-Ausstellung

Bodenerosion Workshop August 2022

Workshop Bodenerosion 2022

VM-2 Projektarbeit Umweltmonitoring im Januar 2021

Teil B: Die im Feld gewonnenen Proben werden im neuen Geolabor bearbeitet. Schwerpunktmäßig werden bodenphysikalische Analysen durchgeführt

Probenteilung mit dem Riffelteiler für anschließende Untersuchungen
© V. Ullmann Probenteilung mit dem Riffelteiler für anschließende Untersuchungen
Siebrückstand bei der Korngrößenanalyse (Siebverfahren)
© V. Ullmann Korngrößenanalyse (Siebverfahren)
Siebrückstand bei der Korngrößenanalyse (Siebverfahren)
© V. Ullmann Siebrückstand bei der Korngrößenanalyse (Siebverfahren)
Stechzylinder (ungestörte Bodenprobe) für Untersuchungen zu hydraulischen Parametern
© V. Ullmann Stechzylinder (ungestörte Bodenprobe) für Untersuchungen zu hydraulischen Parametern
Korngrößenanalyse für Schluff und Ton im Schlämmverfahren (nach Köhn)
© V. Ullmann Korngrößenanalyse für Schluff und Ton im Schlämmverfahren (nach Köhn)

VM-2 Projektarbeit Umweltmonitoring im Oktober 2020

Teil A: Datenaufnahme im Gelände an vier unterschiedlichen Standorten im Naturpark Altmühltal

Vermessung im Steinbruch
© P. Fischer Vermessung im Steinbruch, die vielfältigen Oberflächen sind ideales Trainingsgelände für Vermessungsarbeiten mit differenziellen GPS, Tachymeter oder einem terrestrischen Laserscanner
Baustelleneinrichtung
© P. Fischer Baustelleneinrichtung für experimentelle Rinnenerosionsforschung
Regensimulation und Messung der Infiltration
© P. Fischer Regensimulation und Messung der Infiltration
Alles für eine erfolgreiche Probenahme: Probenehmer, Probeflaschen und Protokoll
© P. Fischer Alles für eine erfolgreiche Probenahme: Probenehmer, Probeflaschen und Protokoll
Messplot zur Simulation von Rillenerosionsprozessen
© P. Fischer Messplot zur Simulation von Rillenerosionsprozessen
Kein Tropfen und kein Sandkorn darf verloren gehen.
© P. Fischer Kein Tropfen und kein Sandkorn darf verloren gehen.
Profilansprache nach KA5
© P. Fischer Profilansprache nach KA5. Reflektoren (auf rotem Kreuz) sind Bodenkontrollpunkte für eine Drohnenbefliegung

Das Fachgebiet macht Urlaub im August 2020

Tafel 1 im Calmont Klettersteig
© P. Fischer Tafel 1 im Calmont Klettersteig, erläutert das Terroir-Konzept und zeigt die Rolle des Bodens für die Weinqualität.
Hanglagen
© P. Fischer Trotz steilster Hanglagen gibt es so gut wie keine Erosionsspuren. Der Schiefer schützt den Boden vor Erosion und Austrocknung.

Bodenerosions-Workshop 13. Juni 2019

Aufbau der Beregnungsanlage
© P. Fischer Aufbau der Beregnungsanlage
Letzte Arbeiten vor Versuchsdurchführung
© P. Fischer Letzte Arbeiten vor Versuchsdurchführung
Beregnungsfläche Detailaufnahme
© P. Fischer Beregnungsfläche Detailaufnahme
Beregnungsanlage Gesamtaufnahme
© P. Fischer Beregnungsanlage Gesamtaufnahme

Auf den Spuren des Lechs 24. Mai 2019

Bericht zur Lechtal-Exkursion (24. Mai 2019) der Geographie von Anna Zerhoch und Marie Sponar.
Auslaufkammer mit dem Fallrohr der alten Francis-Turbine
© P. Fischer Auslaufkammer mit dem Fallrohr der alten Francis-Turbine

Am frühen Morgen des 24. Mai traf sich die Exkursionsgruppe, d.h. 13 Geographiestudenten und der Leiter Herr Dr. Peter Fischer (Fachgebiet Bodenkunde und Bodenerosion), vor der Uni und begaben uns von dort aus gemeinsam auf unser kleines Abenteuer entlang des Lechs. Angefangen bei der Lechmündung östlich von Rain am Lech fuhren wir innerhalb von zwei Tagen mit den Unibussen verschiedene Standorte am Fluss ab. Dabei lernten wir die lange Staustufenkette und den letzten Wildfluss in ein und dem selben Fluss kennen.

In Scheuring angekommen, wurden wir von Bürgermeister Herrn Manfred Menhard höchstpersönlich und dem ehemaligen Förster der Gemeinde, Herrn Ludwig Pertl in Empfang genommen. Hier wird der Boden ernst genommen! Der Boden und seine Ökosystemleistungen steht bei dem von der EU gefördertem Projekt „links4soils“ im Fokus. Das Thema des Standortes war die extrem verschlechterte Bodenleistung in Wäldern, verursacht durch den seit ca. 150 Jahren betriebenen Umbau von natürlichem Wald zu größtenteils Fichten-Monokulturen – alles für eine gesteigerte Holzproduktion. Anhand einer Reihe von verschieden Bodenprofilen, an denen uns Herr Fischer auch bodenkundliche Grundlagen vermittelte wurden uns die enorm positiven Auswirkungen von Laubbäumen und die dagegen alarmierenden Effekte von reinem Nadelwald auf die Bodenleistung verdeutlicht. Die Botschaft, die uns in Scheuring vermittelt wurde, war klar und deutlich: Lebendiger Boden ist Lebensgrundlage!

Lechflößerei
© P. Fischer Lechflößerei gab es seit den Römern: später wurde fas alles transportiert, am 24. Mai die Exkursionsgruppe.
Bodenprofil
© P. Fischer Am Bodenprofil (Kalkpaternia) in einem 40 bis 50 Jahre altem Fichtenbestand.

Nach diesem interessanten und informativen Besuch im Auwald fuhren wir in Richtung Füssen, wo sich unser Schlafplatz für die Nacht, die Jugendherberge, befand. Bei einem kurzen Halt am Forggensee, dem Kopfspeicher des Lechs, konnten wir dann nicht nur den schönen See, sondern auch den Ausblick auf das Schloss Neuschwanstein genießen. Dabei erklärte uns Herr Fischer das „Geologische Panorama“ mit der Übergangszone des Flysch, welcher den Übergangsbereich der Alpen zum nördlichen Alpenvorland bildet.

Am nächsten Morgen ging es für uns nach einem ausgiebigen Frühstück pünktlich um 08:30 Uhr weiter. Der erste Standort des 2. Exkursionstags war der eindrucksvolle Lechfall bei Füssen, bei dem sich der reißende Fluss über 5 Stufen in eine Klamm stürzt. Der Lechfall wurde vom Landesamt für Umwelt zu einem der schönsten Geotope Bayerns ausgewiesen Herr Fischer bewies also mit der Entscheidung, am beeindruckenden Wasserfall Halt zu machen, einen guten Geschmack. 

Nicht weniger spektakulär war der nur wenige 100m entfernte Baumkronenweg Ziegelwies, den wir auf unseren Wunsch hin besuchten. Auf 21m Höhe spazierten wir auf wackeligen Holzstegen und hatten dabei einen tollen Blick auf den Lech, den Auwald und im Hintergrund natürlich die Berge! Die viel bessere Entscheidung, nachdem wir im kürzlich gefluteten Auwald mehrere cm-dick im nassen Schlamm und Dreck standen. Herr Fischer nennt dies fluviatile Sedimente oder Auenlehm, aber auch wir sind erstaunt, wie sich diese Rückstände, auch Tage nach dem Hochwasser, als Sedimentschleier an der Vegetation erkennen lassen.

Nächster Halt war eine 2016 angelegte Geschiebefalle die zu einer regen Diskussion über Eingriff des Menschen, Hochwasserschutz und Renaturierung führte. Danach folgte ein Niedermoor und nach einer abenteuerlichen Überquerung einer der zahlreichen Seitenarme des verflochtenen Flusses, erreichten wir eine Kiesbank, den Standort unserer Mittagspause. Dort angekommen bissen zwei Kommilitonen die Zähne zusammen und gingen spontan trotz moderater Außentemperatur und enormer Strömung im eiskalten Lech baden. (Herr Fischer hatte ja gesagt wir sollten die Badehosen mitnehmen).

Hängebrücke über den Höhenbach
© P. Fischer Hängebrücke über den Höhenbach
Tiroler Lech
© P. Fischer Totholz- und Studentenansammlung auf einer Kiesbank in der Wildflusslandschaft des Tiroler Lech

Erfrischt, gestärkt und erholt fuhren wir schließlich immer weiter in die Berge zu unserem letzten Standort: „Der Perle des Lechtals“ wie Holzgau im Naturpark Tiroler Lech auch genannt wird. Vom Parkplatz aus führte ein kurzer Steig hinauf zur höchsten und längsten Seilhängebrücke Österreichs. Wer schwindelfrei ist, konnte über die 200m lange Hängebrücke mit Gitterrost, also mit freier Sicht 110m nach unten, über die Höhenbachtalschlucht spazieren.

Von unserem Standort aus war es zwar nicht mehr weit zu dem Ursprug des Lechs, leider war es uns aber aus zeitlichen Gründen nicht möglich, noch weiter auf seinen Spuren bis zum Formarinsee im Lechquellengebirge vorzudringen. Die Holzgauer Hängebrücke bildete dennoch zweifellos einen gelungenen Abschluss einer spannenden, abwechslungsreichen und informativen Exkursion, die uns den Lech auf vielseitige Weise – einfach typisch geographisch – näher gebracht und uns allen viel Spaß gemacht hat!