Verbundforschungsprojekt gefördert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ), 2019-2021
Projektkonsortium: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Tufts University, International Rescue Committee (IRC)
Das Forschungsprojekt gibt auf Grundlage von originären empirischen Befunden aus zwei ausgewählten Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, nämlich Jordanien und Kenia, vertiefte Einblicke in den Zugang zu Finanzdienstleistungen sowie die alltäglichen Praktiken von Binnenvertriebenen und Flüchtlingen bei Geld- und Finanzangelegenheiten. Dabei verfolgt das Vorhaben einen Lösungsansatz, der die Wechselwirkungen von Entwicklungen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen zueinander in Beziehung setzt, also nicht nur die Ebene einzelner Personen und Haushalte in den Blick nimmt, sondern auch nationale Entwicklungspfade (z.B. Unterstützungsangebote für Vertriebene der öffentlichen Hand, Gesetzgebung) sowie entsprechende internationale Initiativen und Beziehungen berücksichtigt.
Projektleitung: Hans-Martin Zademach und Kim Wilson (Tufts University)
Projektmitarbeiterin: MSc Swati Mehta Dhawan, Eva Garcke u.a.
Mehr Projektinformationen unter: The Journeys Project
Weiterführende Informationen und der monatliche Newsletter sind hier verfügbar.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), das International Rescue Committee (IRC) und die Tufts University organisierten den FIND Jordan Workshop "Finance in Displacement: Refugee Integration in Jordanien" am 13. Juli 2021. Dieser virtuelle Workshop präsentierte wichtige Erkenntnisse aus der empirischen Forschung, die 2019 und 2020 mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Jordanien durchgeführt wurde. Wir hoffen, mit unseren Erkenntnissen Empfehlungen für politische Entscheidungsträger, humanitäre und Entwicklungsorganisationen und andere Akteure zu geben, deren Arbeit darauf abzielt, das Leben von Flüchtlingen zu verbessern.
Ein breites Spektrum jordanischer Akteure, die sich für den Schutz von Flüchtlingen, den Lebensunterhalt und die finanzielle Integration einsetzen, nahm an dem Workshop teil und lieferte wertvolle Beiträge. Unten finden Sie die Videoaufzeichnung, in der die Ergebnisse der Studie auf dem Workshop vorgestellt werden. Die detaillierte Tagesordnung finden Sie hier: » Agenda herunterladen