Forschung Wigeo

Forschung der Arbeitsgruppe Wirtschaftsgeographie

    
Unsere abgeschlossenen und laufenden Forschungsarbeiten lassen sich den folgenden Themenkomplexen unterordnen. Alle laufenden Vorhaben beziehen ausdrücklich den Gedanken der nachhaltigen Entwicklung mit ein:

  • Internationale Wirtschaft, Regionalentwicklung und Nachhaltigkeit
  • Wissen, Finanzierung und nachhaltige Entwicklung
  • Unternehmerische Verantwortung und alternative Formen des Wirtschaftens
  • Angewandte Regionalforschung

Die Bearbeitung von Fragestellungen in diesen Themenkreisen wurde und wird empirisch in unterschiedlichen Branchen und regionalen Kontexten – bislang vorwiegend in Europa, vermehrt auch im Entwicklungskontext – umgesetzt. Methodisch finden dabei sowohl quantitative (Unternehmensbefragungen, ökonometrische Auswertung von Sekundärdaten, Netzwerkanalyse) als auch qualitative Untersuchungsmethoden (z.B. Expertengespräche, Gruppeninterviews, Open Space-Technologie) Berücksichtigung. Konzeptionell folgen wir einem Zugang, der lokale und globale Wirkungszusammenhänge in Beziehung setzt und auf die Wechselwirkungen zwischen ökonomischen, sozio-kulturellen und ökologischen Prozessen achtet.

Vergleiche auch Forschungsdatenbank KU.fordoc

Aktuelle Projekte:

Jugendliche kulturelle Selbstorganisation im Dreiländereck Bayern-Sachsen-Thüringen: Teilprojekt: Geographische Perspektiven auf Jugendkulturen in ländlichen Räumen

DIYhoch3_Projekt-Teaser-WWW
© Geographie

Projektleitung: Dr. Andreas Kallert
Verbundprojekt: „DIYhoch3: Jugendliche kulturelle Selbstorganisation im Dreiländereck Bayern-Sachsen-Thüringen“ zusammen mit Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek (Lehrstuhl für Sozialpädagogik der Uni Bamberg).
Laufzeit: 2023 - 2026
Geldgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Das Forschungsprojekt untersucht Räume und Möglichkeiten von Jugendkulturen in ländlichen Räumen und ermöglicht so ein besseres Verständnis über günstige Gelegenheitsstrukturen und Ermöglichungsbedingungen selbstorganisierten kulturellen Lebens. Der regionale Fokus liegt auf dem Dreiländereck Bayern, Sachsen und Thüringen. 

Weitere Informationen

Organisatorische und technologische Neuerungen im Markt für Stromspeicher

Solarspeicher

Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Martin Zademach
Laufzeit: April 2020 - März 2023
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Das Forschungsvorhaben möchte das Zusammenspiel und die Erfolgsfaktoren der (kollaborativen) Entwicklung technischer und organisatorischer Neuerungen genauer ergründen und damit unser Wissen über das gemeinsame Auftreten von verschiedenen Innovationen im Allgemeinen und die Entstehung und Durchsetzung von Nachhaltigkeitstransitionen im Besonderen erweitern.

Weitere Informationen

Die Ausgestaltung von Schuldenhilfen für finanzschwache, kleine Kommunen in Deutschland: Eine komparative Analyse unter besonderer Berücksichtigung föderaler Strukturen.

Ausgestaltung von Schuldenhilfen für finanzschwache, kleine Kommunen in Deutschland
© Geographie

Projektleitung: Dr. Simon Dudek, Dr. Andreas Kallert
Laufzeit: Oktober 2022 - September 2025
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Die Motivation des Projekts ist es, die bestehende Forschung zur kommunalen Schuldenhilfe der Länder für ihre Kommunen um eine räumliche und qualitative Perspektive zu erweitern. Aufbauend auf den konzeptionellen Ansätzen des austeritätspolitischen Föderalismus und des Austeritätsmanagements sollen sowohl die lokalen Auswirkungen der bedingten Schuldenhilfen auf kleine Gemeinden im föderalen Vergleich als auch der Einfluss auf räumliche Disparitäten analysiert werden. Zu diesem Zweck untersuchen wir Kommunen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Bayern.

Weitere Informationen

Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung machen: Impulse zur Umsetzung eines komplexen Konzepts in der regionalen und kommunalen Praxis

Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung

Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Martin Zademach, Dr. Barbara Malburg-Graf
Laufzeit: Juni 2022 - Dezember 2024
Geldgeber: Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Wie kann die „große Transformation“ in den Ländern, Regionen und Kommunen umgesetzt werden? Welche Stellschrauben sind zu bedienen – vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema und aus der Perspektive der Planungs- und Raumentwicklungspraxis? 

Die Arbeitsgruppe wird den Themenkreis aus diesen Blickwinkeln explizit für Bayern und Baden-Württemberg betrachten und die zahlreichen Perspektiven für die Umsetzung vor Ort im Süden Deutschlands diskutieren.

Weitere Informationen

Practicing Place. Soziokulturelle Praktiken und epistemische Konfigurationen (GRK 2589)

Practicing Place

Laufzeit: 2020 - laufend
Beteiligte Personen: Dr. Nathalie Aghoro, Prof. Dr. Joost van Loon, Prof. Dr. Richard Nate, Prof. Dr. Annika Schlitte, Prof. Dr. Kerstin Schmidt, Prof. Dr. Robert Schmidt, Prof. Dr. Christian Steiner, Prof. Dr. Hans-Martin Zademach, Prof. Dr. Michael F. Zimmermann
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Das Kolleg widmet sich der interdisziplinären Reflexion der Konzepte Ort und Verortung, denn gerade im Kontext zunehmender globaler Interdependenzen und grenzenlos gewordener medialer Kommunikation gewinnen Orte und Prozesse der (Neu-)Verortung sozial, kulturell und politisch an Brisanz. Leitgedanke des Kollegs ist, dass Orte nur dynamisch, als practicing place gedacht werden können. Entsprechend werden sowohl spezifische Praktiken der Herstellung von Orten und ihre epistemischen Konfigurationen (z.B. das Erfassen, Kartographieren, Imaginieren, Erfahren und Erschreiben von Orten) als auch Situiertheit und Lokalität als Aspekte jeglicher Praxis in den Blick genommen.
» mehr Informationen auf der Homepage des Graduierten Kollegs

Wohlstandsalternativen und Regionalentwicklung

Wohlstandsalternativen und Regionalentwicklung

Projektmitarbeiter: Prof. Dr. Hans-Martin Zademach
Laufzeit: Mai 2021 – Mai 2024
Geldgeber: Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Das Forschungsprojekt ergründet ausgehend von Postwachstumsansätzen neue Perspektiven für eine transformative Wirtschafts- und Sozialpolitik. Der Fokus des Projekts liegt dabei auf der Reflexion bestehender und Konzeption neuer Leitbilder und Instrumente der Raumentwicklung.

Weitere Informationen