Unsere abgeschlossenen und laufenden Forschungsarbeiten lassen sich den folgenden Themenkomplexen unterordnen. Alle laufenden Vorhaben beziehen ausdrücklich den Gedanken der nachhaltigen Entwicklung mit ein:
Die Bearbeitung von Fragestellungen in diesen Themenkreisen wurde und wird empirisch in unterschiedlichen Branchen und regionalen Kontexten – bislang vorwiegend in Europa, vermehrt auch im Entwicklungskontext – umgesetzt. Methodisch finden dabei sowohl quantitative (Unternehmensbefragungen, ökonometrische Auswertung von Sekundärdaten, Netzwerkanalyse) als auch qualitative Untersuchungsmethoden (z.B. Expertengespräche, Gruppeninterviews, Open Space-Technologie) Berücksichtigung. Konzeptionell folgen wir einem Zugang, der lokale und globale Wirkungszusammenhänge in Beziehung setzt und auf die Wechselwirkungen zwischen ökonomischen, sozio-kulturellen und ökologischen Prozessen achtet.
Vergleiche auch Forschungsdatenbank KU.fordoc
Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Martin Zademachro; Prof. Kim Wilson
Laufzeit: Februar 2019 - Dezember 2021
Geldgeber: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin
Das Forschungsprojekt gibt auf Grundlage von originären empirischen Befunden aus zwei ausgewählten Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, nämlich Jordanien und Kenia, vertiefte Einblicke in den Zugang zu Finanzdienstleistungen sowie die alltäglichen Praktiken von Binnenvertriebenen und Flüchtlingen bei Geld- und Finanzangelegenheiten.
Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Martin Zademach
Laufzeit: April 2020 - März 2023
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Gepris
Das Forschungsvorhaben möchte das Zusammenspiel und die Erfolgsfaktoren der (kollaborativen) Entwicklung technischer und organisatorischer Neuerungen genauer ergründen und damit unser Wissen über das gemeinsame Auftreten von verschiedenen Innovationen im Allgemeinen und die Entstehung und Durchsetzung von Nachhaltigkeitstransitionen im Besonderen erweitern.
Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Martin Zademach
Laufzeit: Dezember 2017 - Mai 2021
Geldgeber: Eigenmittel
Das Forschungsprojekt nimmt die jüngeren Reformprozesse in der bayerischen Landesplanung zum Anlass, die Auswirkungen sparpolitischer Restrukturierungen des Staates im Anschluss an die Globale Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Raumordnung zu untersuchen. Anhand materialistischer Theorien von Staat und Raum bezieht das Projekt dabei neben den strukturellen Bedingungen auch die diskursive Konstruktion von Leitbildern der Raumordnung in die Analyse mit ein.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |