Am 10.Oktober unternahm das Team der Professur für Lebenslanges Lernen einen Ausflug zur geschichtsträchtigen Willibaldsburg in Eichstätt.
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch des Bastionsgartens. Dieser einzigartige Renaissancegarten, der sich auf der Bastion der Willibaldsburg erstreckt, bot nicht nur einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Landschaft, sondern auch einen faszinierenden Einblick in die Gartenkultur vergangener Zeiten. Der Bastionsgarten beherbergt eine Vielzahl von Heil- und Nutzpflanzen, die einst auch von den Burgbewohnern genutzt wurden.
Im Anschluss besuchte das Team das Juramuseum, das in den Mauern der Willibaldsburg untergebracht ist. Ein Highlight war die Begegnung mit dem berühmten Archaeopteryx, einem der bekanntesten Fossilien der Welt. Das Museum bot uns eine eindrucksvolle Verbindung zwischen Wissenschaft, Natur und Lernen und regte zu spannenden Diskussionen an.
Der Teamausflug zur Willibaldsburg war eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsame Zeit als Team in inspirierender Umgebung zu verbringen.
Im Rahmen der Beiratssitzung der VHS Eichstätt am 30. September 2024 wurde Michaela Kracklauer mit großem Dank für ihr langjähriges und engagiertes Wirken in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. 37 Jahre war sie im Dienste der VHS Eichstätt tätig, davon seit 2019 in leitender Position. Auch Beiratsmitglied Professorin Dr. Anita Pachner, die Inhaberin der Professur für Lebenslanges Lernen an der KU Eichstätt-Ingolstadt, schloss sich den Glückwünschen an. Pachner freut sich auf die weiterhin gute Zusammenarbeit mit Stadt und VHS Eichstätt unter der neuen Leitung von Otto Neumeyer.
Prof. Dr. Anita Pachner, Dr. Birgit Schmidtke und Lisa Henschel haben vom 18. bis 20. September 2024 an der Sektionstagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Erwachsenenbildung, in Essen zum Thema "Teilhabe durch Teilnahme? Erwachsenenbildung und Weiterbildung zwischen Partizipation und Exklusion" teilgenommen. In einem Vortrag mit dem Titel „Partizipation durch Kompetenzmodelle? Eine explorative Studie zu Implementation und Nutzen eines Kompetenzmodells für Validierungspraktikerinnen“* haben sie die Ergbenisse einer Forschungsarbeit präsentiert, die im Rahmen des KU-internen Forschungsförderprogramms proFOR durchgeführt wurde.
Die Studie zielte darauf ab, die Bedingungen für die erfolgreiche Implementierung des PROVE-Kompetenzmodells, das im Erasmus+ Projekt entwickelt wurde, in der Praxis zu untersuchen. Dabei wurde der Nutzen des Modells für die Professionalisierung von Validierungspraktiker*innen und die Förderung der Weiterbildungsteilnahme analysiert. Im Fokus standen die Erfahrungen der europäischen Projektpartner sowie die Herausforderungen, die während der Implementierung auftraten. Der Vortrag zeigte auf, dass Kompetenzmodelle ein wertvolles Instrument zur Professionalisierung darstellen, jedoch weiterhin strukturelle und politische Hürden existieren, die ihre vollständige Umsetzung erschweren.
Durch die Forschung im Rahmen von proFOR konnten wertvolle Einsichten in die Bedingungen gewonnen werden, unter denen Implementationsprozesse gelingen können, was zu einer angeregten Diskussion unter den Teilnehmenden führte.
Wir freuen uns, mit unserem Beitrag Impulse für die Weiterentwicklung von Kompetenzmodellen in der Erwachsenenbildung gegeben zu haben.
Ab dem Wintersemester 2024/25 startet an der KU Eichstätt das neukonzipierte Studienangebot Erwachsenenbildung, das von der Professur für Lebenslanges Lernen mit Frau Prof. Dr. Anita Pachner verantwortet wird.
Das Aufbaustudium eröffnet allen Interessierten jeden Alters, die über einen ersten akademischen Abschluss verfügen, die Möglichkeit, sich in enger Theorie-Praxis-Verknüpfung wissenschaftlich weiterzuqualifizieren. Der Erwerb von professionellem Reflexions- und Handlungswissen zu transformativer Bildung, mikro- und makrodidaktischer Kurs- und Programmplanung sowie Personal- und Organisationsentwicklung eröffnet vielfältige Karrierechancen im Handlungsfeld der Erwachsenen- und Weiterbildung. Blended Learning und hybride Lernformate bieten Flexibilität, damit sich auch Berufstätige in einem Teilzeitstudium weiterbilden können. Die Einschreibung zum zulassungsfreien Aufbaustudium ist ab sofort möglich. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Fachstudienberatung, Frau Lisa Henschel M.A. unter: lisa.henschel(at)ku.de.
Hier gelangen Sie zur Studienangebotsseite der KU sowie zur aktuellen Pressemitteilung.
Frau Prof. Dr. Anita Pachner, Frau Dr. Birgit Schmidkte und Frau Lisa Henschel M.A., haben an der 9. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz (BBFK) in Innsbruck teilgenommen. Diese Konferenz hat sich als bedeutendes Forum für den Austausch zu aktuellen Fragen und Entwicklungen in der Bildungs- und Erziehungswissenschaft etabliert. Sie bietet Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen eine Plattform, um ihre Forschungs-
ergebnisse und Praxiserfahrungen zu präsentieren und zu diskutieren.
Im Rahmen der Konferenz haben wir gemeinsam mit zwei österreichischen Kolleg*innen, Prof. Dr. Peter Schlögl und
Dr. Karin Gugitscher ein thematisches Forum zum Thema „Kein Mangel an Modellen! Zur Bedeutung von Kompetenz(struktur)modellen zwischen Theorie und Praxis“ gestaltet. Ein zentraler Punkt des Forums war die Frage nach der Anwendbarkeit dieser Modelle in der Praxis. Dabei wurde auf die Herausforderungen bei der Implemen-
tierung wissenschaftlich erarbeiteter Modelle eingegangen, welche auf die oft diskutierte „Kluft“ zwischen Forschung, Praxis und Politik verweisen. Angesichts der Vielzahl an Kompetenzmodellen in der Erwachsenenbildung wurde kritisch hinterfragt, inwiefern einige dieser Modelle eher „an Sackgassen erinnern, denn an Meilensteine“ (Kiel/Zierer 2023: 3).
Dr. Birgit Schmidtke, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Lebenslanges Lernen, ist Mitherausgeberin des neu erschienenen Sammelbandes „Sozial - Innovativ – Nachhaltig. Herausforderungen und Perspektiven für die Sozialwirtschaft“ (gemeinsam mit Prof. Kolbinger und Dr. Molzbichler, FH Salzburg)
Der Tagungsband zum 8. Fachkongress der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement / Sozialwirtschaft (INAS) thematisiert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive innovative, soziale und nachhaltige Ansätze der Sozialwirtschaft, um auf aktuelle gesellschaftliche Problemlagen zu reagieren und zukünftige Herausforderungen zu bewältigen.
Die hier zusammengeführte sozialwissenschaftliche Expertise ermöglicht ein besseres Verständnis für die Bedingungen, Methoden und Wirkungen sozialer und nachhaltiger Innovationen.
Die Volkshochschule der Stadt Eichstätt hat sich seit mehr als sieben Jahrzehnten der Bildung für alle in Eichstätt und Umgebung verschrieben. Das Weiterbildungsprogramm besteht aus sechs Bereichen und hat verschiedenste Kurse, Vorträge und weitere Veranstaltungen im Angebot. Ziel der Institution ist einen Beitrag zu leisten, um das Recht des Einzelnen auf Bildung und damit zu Selbstverantwortung und Selbstbestimmung zu verwirklichen. Mehr zum Programmangebot der vhs-Eichstätt auf https://www.vhs-eichstaett.de.
Ab dem 1. Oktober 2024 wird ein(e) Hauptamtliche(r) Mitarbeiter/in (m/w/d) in Teilzeit mit einem Umfang von 19,5h/Woche; mit den Programmbereichen Gesundheit, Sprache, BNE, Kultur & Kunst, junge vhs; gesucht.
Die Aufgaben umfassen u.a. die Verantwortung für die o.g. Programmbereiche inklusive der Bedarfs-, Programm- und Raumplanung. Außerdem ist die Öffentlichkeitsarbeit, die strategische Entwicklung sowie die Gremienarbeit und Vernetzung mit spannenden Kooperationspartnern, Teil des Verantwortungsbereichs. Detailliertere Informationen zu den Aufgabenbereichen, Voraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren sind der Ausschreibung zu entnehmen. Die Bewerbungsfrist endet am 13. Mai 2024.
"Einstieg München" ist eine der bedeutendsten Messe-Veranstaltungen für Schüler*innen, Abiturient*innen und junge Berufseinsteiger*innen, die sich über Bildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren möchten. Auch die KU Eichstätt-Ingolstadt war in diesem Jahr mit einer Standpräsentation vertreten. Die studentischen Hilfskräfte der Professur für Lebenslanges Lernen hatten dabei die Gelegenheit, ihren Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft sowie den Schwerpunkt der Erwachsenenbildung einer breiten Zielgruppe vorzustellen.
Die Messe bot eine lebendige und informative Atmosphäre, in welcher die Vertreterinnen der Professur für Lebenslanges Lernen präsent waren, um „aus erster Hand“ Fragen zu beantworten, Orientierungshilfen zu bieten und potenziellen Studierenden von ihren eigenen Erfahrungen an der KU zu berichten.
Wien, Oktober 2023 - In der malerischen Kulisse Wiens, hat eine Delegation unseres Teams (Prof. Dr. Anita Pachner, Dr. Birgit Schmidtke, Lisa Henschel) wichtige Schritte zur Anbahnung neuer Projekte und zur Etablierung internationaler Forschungskooperationen im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung unternommen. Dieser Aufenthalt war von besonderer Bedeutung, da er auf den Erfolgen des im Jahr 2022 abgeschlossenen Erasmus+-Projekts PROVE aufbaut, das sich auf die Stärkung von Validierungssystemen in verschiedenen europäischen Ländern konzentrierte.
Das Hauptziel des vorangegangenen Projekts, "Professionalization of Validation Experts (PROVE)", das von Frau Prof. Anita Pachner geleitet wurde und acht Partner aus sechs europäischen Ländern zusammenbrachte, war die Förderung der Kompetenzentwicklung von Expert*innen, die sich mit der Validierung von Lernergebnissen beschäftigen.
Im Rahmen des Bayerischen Förderprogramms zur Anbahnung internationaler Forschungskooperationen „Kooperationsförderung BayInt“ der Bayerischen Forschungsallianz Um die Vorbereitungen für ein mögliches Folgeprojekt voranzutreiben, wurde auf Grundlage dieser Ergebnisse und Kooperationen ein Workshop mit drei ausgewählten Projektpartnern aus Österreich organisiert. In diesem Workshop wurden neue Forschungsfragen entwickelt und zukünftige Kooperationsmöglichkeiten abgestimmt. die Forschungsfragen und der Rahmen für das geplante Projekt sorgfältig abgestimmt. Das Hauptziel dieses Workshops bestand darin, die Grundlagen für einen internationalen Projektantrag zu schaffen, an dem die beteiligten Projektpartner nun weiter intensiv arbeiten. .
In den kommenden Monaten werden die beteiligten Partner*innen weiterhin intensiv an der Vorbereitung eines internationalen Projektantrags arbeiten. Wir freuen uns auf die Fortsetzung dieser inspirierenden Reise und die gemeinsamen Errungenschaften, die vor uns liegen. Bleiben Sie dran, um weitere spannende Entwicklungen zu verfolgen.
Gemeinsam den Naturraum des Altmühltals zu entdecken und dabei viel Zeit zu haben, sich miteinander auszutauschen – das konnte das Team der Professur für Lebenslanges Lernen um Professorin Dr. Anita Pachner genießen.
An einem sonnigen Oktobertag startete die Gruppe am Solnhofener Bahnhof und erkundete zunächst die historischen Überreste der Sola-Basilika sowie das Baudenkmal der Statue von Alois Senefelder, der im 18. Jhd. mithilfe des Solnhofener Plattenkalks das Lithografieverfahren erfand. Hierzu sowie zu weiteren Besonderheiten des Naturpark Altmühltals, wie den Trockenrasenhängen, Wacholderheiden und den Felsformationen der Zwölf Apostel, mit ihrer einzigartigen Artenvielfalt an Pflanzen und Tieren, informierte Teammitglied und Naturparkführerin Heidi Maier. So erlebte die Gruppe eine erlebnisreiche Rundwanderung, die nach einer gemütlichen Einkehr im 13. Apostel in Eßlingen über die Teufelskanzel zurück zum Ausgangspunkt führte.
Wir laden Sie herzlich zur Vorstellung des Studiengangs "Postgraduale Studien in Erwachsenenbildung" im Rahmen der Orientierungswochen der KU Eichstätt-Ingolstadt ein!
Dienstag, 10. Oktober 2023
17.00 bis 18.00 Uhr
via Zoom
Interessierte können sich über die Zugangsvoraussetzungen, Inhalte und Zielsetzungen des Weiterbildungsstudiengangs informieren sowie den Mitarbeitenden der Professur für Lebenslanges Lernen Fragen stellen und sich beraten lassen.
Referentinnen:
Lisa Henschel, wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Heidi Maier, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sie können ohne Anmeldung teilnehmen unter: Zugang zum Zoom-Meeting
Meeting-ID: 688 9183 4432 / Kenncode: 475658
Informationen zum Weiterbildungsstudiengang "Postgraduale Studien in Erwachsenenbildung"
Warum lohnt sich Weiterbildung? Und wie motiviert man Mitarbeitende dazu, sich neues Wissen anzueignen? Das Online-Magazin "Profil" der bayerischen Genossenschaften führte in seiner aktuellen Ausgabe zum Topthema "Unternehmen brauchen eine Kultur des Lernens" ein Interview mit Prof. Dr. Anita Pachner, Professorin für Lebenslanges Lernen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Dabei betonte Pachner wie wichtig es sei, dass Unternehmen eine Kultur des lebenslangen Lernens fördern, in der kontinuierliche Weiterbildung als selbstverständlicher Bestandteil der Arbeitsumgebung betrachtet wird. Für kleine und mittlere Firmen bietet sich beispielsweise das kosteneffiziente Weiter-
bildungskonzept des On-the-Job-Training besonders an. Dadurch können die Unternehmen nicht nur die individuelle Entwicklung der Mitarbeitenden fördern, sondern erweitern auch das Know-how der Firma, stärken die Mitarbeiterbindung sowie die eigene Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.
Um Mitarbeitende für Weiterbildung zu motivieren ist es ein wichtiger Ansatz, ihnen die Vorteile und den Nutzen der Weiterbildungsmaßnahmen zu verdeutlichen. Entscheidend ist, so Pachner weiter,
dass Weiterbildung mit den sich schnell entwickelnden Anforderungen der Arbeitswelt Schritt halten muss. Inhalte müssen demnach stets aktuell, relevant und praxisnah sein. Dabei spielen auch digitale Lehrangebote zunehmend eine Rolle, da sie den Lernenden größere Flexibilität in Bezug auf Zeit und Ort des Lernens ermöglichen.
Interview "Unternehmen brauchen eine Kultur des Lernens" mit Prof. Dr. Anita Pachner
Im Rahmen des Tags der offenen Tür der KU Eichstätt-Ingolstadt präsentierte die Professur für Lebenslanges Lernen mit Frau Prof. Dr. Anita Pachner vielfältige Informationen zum Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft und dem Schwerpunkt der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Während des gesamten Tages fanden sich immer wieder Studieninteressierte ein, deren Fragen von den anwesenden Dozierenden aus allen drei Schwerpunkten sowie VertreterInnen der Fachschaft des Studiengangs umfassend und praxisnah beantwortet wurden. Ein Kurzvortrag von Prof. Stojanov zum Studiengang bot zudem einen guten Überblick über den Studienverlauf mit der Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung in den Bereichen Erwachsenen-/Weiterbildung, Bildungsphilosophie/Bildungspolitik sowie Gesundheits-/ Sozialpädagogik. Die BesucherInnen erhielten auch Einblick in mögliche Berufs- und Handlungsfelder sowie weiterführende Studienmöglichkeiten nach Abschluss des Bachelorstudiums.
Detaillierte Informationen zum BA Bildungs- und Erziehungswissenschaft
Die Nicht-Regierungsorganisation (NGO) Kiron mit Büros in Berlin, Beirut und Amman bietet kostenlose, qualitätsgesicherte Online-Bildungsangebote für Menschen mit Fluchthintergrund in der ganzen Welt an, um persönliche und berufliche Perspektiven zu schaffen. Mehr dazu unter: www.kiron.ngo,
Außerdem ist Kiron Open Higher Education Teil eines vom BMBF im Kontext des Nationalen Bildungsraums geförderten Verbundprojekts “NeLe - Campus neue Lernkultur”. In diesem Verbundprojekt arbeiten Organisationen der Zivilgesellschaft und Hochschulen eng zusammen, mit dem Ziel eine offene digitale Fort-/Weiterbildungsplattform rund um eine neue Lernkultur aufzubauen. Hierfür werden so bald wie möglich remote oder hyrid
2 bis 3 studentische Hilfskräfte mit einem Umfang von 10-20 Stunden /Woche gesucht.
Je nach Interessen, Fähigkeiten und Bedarf sind zum Aufbau dieser digitalen Plattform folgende Aufgabenbereiche zu übernehmen: Partner Managment, Open Education Resources (OER) Lerninhalte und Learning Desingn. Detaillierte Information hierzu sowie zu den Voraussetzungen, weiteren Konditionen sowie dem Bewerbungsverfahren sind über die Ausschreibung einzusehen.
Äußerst aufgeschlossen und interessiert zeigten sich Studierende des Bachelorstudiengangs Bildungs- und Erziehungswissen-
schaft sowie des Postgradualen Studiengangs Erwachsenen-
bildung als sie im Rahmen eines Seminars praxisbezogenen Einblick in die Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Eichstätt erhielten. Gemeinsam mit ihrer Dozentin Dr. Birgit Schmidtke, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Lebenslanges Lernen (LLL), besuchten sie das Kolpingbildungs-
werk e.V. in Eichstätt. Zunächst erlangten die Teilnehmenden bei einem interaktiven Kurzvortrag von Heidi Maier, Vorsitzende der Diözesanarbeitsgemeinschaft der Katholischen Erwachsenen-
bildung in der Diözese (KEB-DiAG) und wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur LLL, einen Überblick über die Struktur der KEB im Bistum Eichstätt. Dabei lernten sie die einzelnen Mitgliedseinrichtungen als potenzielle Praktikumsstellen kennen. Vertiefenden Einblick in die vielfältigen Bildungsangebote des Kolpingbildungswerk bot dessen Geschäftsführer Ewald Kommer. Die gelungene Theorie-Praxis-Verknüpfung ist Bestandteil des Seminars „Zielgruppen der Erwachsenenbildung“ im Modul „Diversitiy Education“, welches von Frau Prof. Dr. Anita Pachner, Inhaberin der Professur für Lebenslanges Lernen, verantwortet wird. Das Seminar ermöglicht den Studierenden Einblick in unterschiedliche Einrichtungen und Tätigkeitsfelder der Erwachsenenbildung (u. a. VHS, KU – Personalentwicklung und Weiterbildung, Naturpark Altmühltal - Umweltbildung) und soll auch zukünftig weiter angeboten werden.
Die Diözesanarbeitsgemeinschaft für Katholische Erwachsenen-
bildung im Bistum Eichstätt (KEB-DiAG) hat eine neue Vorstand-
schaft. Zur ersten Vorsitzenden dieses Gremiums wurde Heidi Maier gewählt, die derzeit an der KU Eichstätt-Ingolstadt ein Masterstudium absolviert und zugleich als wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Lebenslanges Lernen tätig ist. Dadurch besteht nun eine sehr gute Vernetzung der an der KU Eichstätt-Ingolstadt für Erwachsenenbildung verantwortlichen Professur von Frau Prof. Dr. Anita Pachner und der katholischen Erwachsenenbildung in der Diözese Eichstätt. Heidi Maier war seit 2007 in verschiedenen Aufgabenbereichen in der verbandlichen Erwachsenenbildung beim KDFB Diözesanverband Eichstätt tätig, zuletzt als Geschäftsführende Bildungsreferentin.
Die KEB-DiAG wurde 1970 gegründet und bildet den Zusammen-
schluss aller Bildungseinrichtungen, die auf diözesaner Ebene der Erwachsenenbildung in katholischer Trägerschaft dienen. Sie hat ihren Sitz in Eichstätt und ist im Vereinsregister eingetragen. Zu ihren Aufgaben gehören die Zusammenarbeit der Mitglieder zum Zweck einer koordinierten, sachgerechten Erwachsenenbildung in katholischer Trägerschaft, die Erstellung entsprechender Leit-linien und Konzepte sowie die ideelle und finanzielle Förderung der Erwachsenenbildung in der Diözese Eichstätt. (Quelle: pde).
Die Katholische Universität (KU) und die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) gehören mit ihrem erfolgreich begutachteten gemeinsamen Folgeantrag (Antragssumme 10 Millionen Euro) zu den 55 Hochschulen und Universitäten die ein unabhängiges Gremium im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ im bundesweiten Wettbewerb von 165 Hochschulen und Universitäten ausgewählt hat. Mit dem Projektvorhaben knüpfen KU und THI an die in der ersten Förderphase erfolgreich realisierten Ziele und Maßnahmen an, um binnen der kommenden 5 Jahre die Innovationsallianz „menschINbewegung“ zu einer bedeutsamen, themenoffenen Plattform für gesellschaftliche Innovation und Transformation als Dauereinrichtung der Region Ingolstadt auszubauen.
Prof. Pachner übernimmt in Zusammenarbeit mit der THI den Lead für das Arbeitspaket „Regionales Veranstaltungs- und Weiterbildungsprogramm“ in dem Teilvorhaben „Wissenschaftsforum“. Mit dem in dem Arbeitspaket ge-
planten neu aufgelegten Weiterbildungsprogramm soll ein breiter Adressat*innenkreis angesprochen sowie neue, nicht-
traditionelle Zielgruppen für gesellschaftlich relevante Wissenschaftsthemen gewonnen werden. Die Teilnehmenden des Weiterbildungsprogramms werden dabei zu einer aktiven Beteiligung an Prozessen des Ideen-, Wissens- und Technologietransfers befähigt und tragen so zu einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung bei. Ziel ist es, den Wissensaustausch zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu fördern. Der Beginn der fünfjährigen Förderung ist für Anfang 2023 geplant.
In dem im Frühjahr 2022 erfolgreich abgeschlossenen Erasmus+-Projekt „Professionalization of Validation Experts (PROVE)“ arbeiteten Wissenschaftler*-
innen und Expert*innen aus sechs verschiedenen europäischen Ländern unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Anita Pachner über dreieinhalb Jahre zusammen. Hauptziel des internationalen Projekts war es die Kompetenzentwicklung von Expert*innen, die sich mit der Validierung von Lernergebnissen beschäftigen zu fördern und die Validierungssysteme innerhalb der Europäischen Union zu stärken.
Mit der exzellenten Bewertung des Abschlussberichts (88 von 100 Punkten) durch den Fördermittelgeber wurde die hohe Qualität des Projekts bestätigt: „Der innovative Charakter wie auch der europäische Mehrwert zeigten sich deutlich in den vorgelegten Ergebnissen, die neu entwickelt wurden und in der Tat als Ausgangspunkt für Standardisierung und Professionalisierung von Validierungs-
kompetenzen auf europäischer Ebene dienen können […]. Das Projekt ist – trotz pandemiebedingter Schwierigkeiten – gut und sorgfältig umgesetzt worden und weist eine nachvollziehbare Wirkung sowie plausible Nachnutzungs- und Weiterentwicklungsperspektiven auf.“ (aus der Abschlussbewertung der Nationalen Agentur Bildung für Europa).
Das im Projekt erarbeitete Kompetenzmodell für Validierungsexpert*innen, ein darauf aufbauende kompetenzorientierte Selbstbewertungstools sowie ein Learning Tool Kit sind in verschiedenen Sprachen frei über die Projektwebseite unter der Rubrik „Outputs“ verfügbar.
Wir laden Sie herzlich zur Vorstellung des Studiengangs "Postgraduale Studien in Erwachsenenbildung" im Rahmen der digitalen Schnupperwoche der KU ein!
Interessierte können sich über die Zugangsvoraussetzungen, Inhalte und Zielsetzungen des Weiterbildungs-
studiengangs informieren sowie den Mitarbeitenden der Professur für Lebenslanges Lernen Fragen stellen
und sich beraten lassen.
Referentinnen:
Dr. Birgit Schmidtke,
Dipl.-Päd. Univ. Eva Feuerlein-Wiesner
(Akad. Rätin/ Lehrkraft für besondere Aufgaben)
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, einfach unter dem Zoom-Link teilnehmen.
Meeting-ID: 667 9021 7280 Kenncode: 925482
Informationen zum Weiterbildungsstudiengang "Postgraduale Studien in Erwachsenenbildung"
sowie zur digitalen Schnupperwoche der KU
Frau Prof. Dr. Anita Pachner traf sich auf Einladung der Volkshochschule (VHS) zu einem Kennenlernen mit Oberbürgermeister Josef Grienberger, VHS-Leiterin Michaela Kracklauer und Abteilungsleiter Andreas Spreng. Dabei wurde über die Gestaltung der zukünftigen Zusammenarbeit gesprochen.
Weitere Informationen
Das Foto zeigt Prof. Anita Pachner (Mitte), Oberbürgermeister Josef Grienberger und VHS-Leiterin Michaela Kracklauer, die sich im Rathaus über Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen abstimmten.