Die sich immer schneller und komplexer vollziehenden gesellschaftlichen und technologischen Transformationsprozesse bewirken einen steigenden Bedarf des lebensbegleitenden Lernens im Erwachsenenalter. Daraus erwächst die Notwendigkeit einer weiterführenden Professionalisierung im Berufsfeld der Erwachsenen- und Weiterbildung durch eine akademische Ausbildung, die auf spezifische Aufgaben- und Handlungsbereiche adäquat vorbereitet.
Die Postgradualen Studien bieten interessierten Studierenden und bereits im Beruf stehenden Erwachsenen die Möglichkeit einer umfassenden pädagogischen Weiterqualifizierung.
Ein Schwerpunkt in den Postgradualen Studien liegt auf der Gestaltung und Realisierung des Lebenslangen Lernens in einer pluralistischen Gesellschaft.
Das Angebot ermöglicht aufbauend auf den theoretischen Grundlagen der Erwachsenen- und Weiterbildung den Erwerb pädagogischer Basiskompetenzen, methodisch-didaktischer Fertigkeiten und professionellen Handlungswissens über den Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung.
Satzung in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 19. Juli 2024 gültig ab WS 2024/25
3. Änderungssatzung vom 19. Juli 2024 gültig ab WS 2024/25
Satzung in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 17. April 2024 gültig ab WS 2024/25
2. Änderungssatzung vom 17. April 2024 gültig ab WS 2024/25
Satzung in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 14. Februar 2024 gültig ab WS 2021/22
1. Änderungssatzung vom 14. Februar 2024 gültig ab WS 2021/22
APO in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 24. Juli 2024 gültig ab WS 2023/24
4. Änderungssatzung vom 24. Juli 2024 gültig ab WS 2023/24
APO in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 22. Dezember 2022 gültig ab WS 2022/23
3. Änderungssatzung vom 22. Dezember 2022 gültig ab WS 2022/23
APO in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 5. Dezember 2019 gültig ab WS 2018/19
2. Änderungssatzung vom 5. Dezember 2019 gültig ab WS 2018/19
APO in der Fassung der 1. Änderungssatzung gültig ab WS 2016/17
Modulhandbuch zum Aufbaustudium Erwachsenenbildung
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei (ebenfalls in Kürze).
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studiengangsbeschreibung für das Aufbaustudium Erwachsenenbildung
Studienverlaufsplan des Aufbaustudiums Erwachsenenbildung in Vollzeit
Studienverlaufsplan des Aufbaustudiums Erwachsenenbildung in Teilzeit
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldungen zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Wir betreuen Ihre Arbeiten zu erwachsenenbildungsrelevanten Themenbereichen, die je nach Berufsvorstellung bzw. -intention durchaus auch im Schnittpunkt zwischen der wissenschaftlichen Weiterbildung und dem beruflichen Tätigkeitsfeld stehen können.
Für alle Hausarbeiten und Abschlussarbeiten an der Professur für Lebenslanges Lernen haben wir hier für Sie grundlegende Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten.
Das Praktikum dient dazu, Einblicke in potenzielle pädagogische Berufsfelder nach eigener Wahl zu gewinnen und dabei im Studium erworbene theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen und zu erweitern sowie diese auf praktische Frage- und Problemstellungen hin anzuwenden.
Unter fachlicher Anleitung sollen pädagogische Handlungskompetenzen in einer (oder mehreren) Einrichtungen der Erwachsenen-und Weiterbildung erworben sowie die eigene Professionalität reflektiert und problem-, adressaten- und feldspezifische Methoden und Arbeitsformen angewendet werden.
In den Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung werden praktische Erfahrungen durch die Mitarbeit in den alltäglichen Arbeitsabläufen oder durch die Übernahme von Projektarbeiten unter fachlicher Anleitung und Begleitung gesammelt. Die Inhalte des Praktikums richten sich im Einzelfall nach den Aufgaben und Anforderungen der jeweiligen Institution der Erwachsenen- und Weiterbildung, in der das Praktikum absolviert wird.
Praktikumsbegleitendes Seminar
Die Studierenden der Postgradualen Studien Erwachsenenbildung reflektieren das Theorie-Praxis-Verhältnis mittels Einbeziehung des erziehungswissenschaftlichen Theoriewissens und durch die Analyse der im Praktikum erworbenen Erfahrungen und ausgeübten Tätigkeiten. Im Seminar werden daraus resultierende handlungs- und praxisbezogene Herausforderungen und Fragestellungen diskutiert.
Bei Anrechnungsanträgen ist wie folgt vorzugehen:
Weitere Informationen und Dokumente finden Sie bei der Anrechnungsstelle des Prüfungsamtes
Informationen zu Stipendien finden Sie hier.