Aktuelles | Der Studiengang | Materialien zum Studium | Info & Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisationen
Information des Prüfungsausschusses: Verlängerung der Abgabefristen für Abschluss-, Seminar- oder Hausarbeiten im Wintersemester 2020/2021
Die Bearbeitungszeiten für Abschluss-, Seminar- oder Hausarbeiten werden um den Zeitraum verlängert, in dem Zugänglichkeit und Beschaffung von Literatur infolge des reduzierten Bibliotheksbetriebes eingeschränkt sind:
Der Wechsel zwischen Teilzeit- und Vollzeitstudium ist innerhalb der für das jeweilige Semester geltenden Einschreibefristen möglich. Wechseln Sie vom Vollzeitstudium in ein Teilzeitstudium, wird jedes in Vollzeit absolvierte Fachsemester in zwei Teilzeitsemester umgerechnet.
Nicht bestandene Prüfungen können in der Regel zweimal wiederholt werden. Bei den Wiederholungen von Modulabschlussprüfungen gibt es Prüfungszeiten, die in dem Semester terminiert sind, in dem das Modul stattfindet. Deshalb können semesterbegleitende Prüfungen nur in dem Semester abgelegt werden, in dem die entsprechende Lehrveranstaltung angeboten wird.
Die Zeiten der Vorlesungen und Seminare können Sie über KU.Campus einzusehen. In der Regel besteht keine Anwesenheitspflicht.
Die Frage nach Ihren Zugangsvoraussetzungen und Anmeldezeiten richten Sie bitte an die Allgemeine Studierendenberatung. Diese hilft Ihnen bei Fragen rund um Zulassungsvoraussetzungen und Fristen weiter.
Der Link zur Beratung lautet: https://www.ku.de/studieninteressenten/studienberatung/
Nach Eingang eines entsprechenden Anrechnungsanstrags entscheidet der Prüfungsausschuss (nach Rücksprache mit den Modulverantwortlichen betreffender Module), inwiefern wo eine Anrechnung oder Teilanrechnung gewährt werden kann.
Fast alle Veranstaltungen kommen ohne die Pflicht zu Anwesenheit aus (mit ganz wenigen Ausnahmen, die Ihnen auch mitgeteilt werden).
Die Studierenden erlangen durch dieses Bachelorstudium fachliche Kompetenzen zur Erforschung von Bildungsprozessen, zur Entwicklung innovativer Unterrichtskonzepte und -modelle sowie zur Gestaltung von Bildungsprozessen mit digitalen Medien. Daneben werden personale und soziale Kompetenzen wie das professionelle Führen von Teams und Teamentwicklung sowie die ethische Reflexion und Kommunikation von Bildungs- und Sozialisationsprozessen gefördert. Dadurch können sich die Studierende wissenschaftlich und praxisnah für pädagogische Tätigkeitsfelder in lokalen, nationalen und globalen Kontexten qualifizieren.
Der Studienplan des Studiengangs lässt sich inhaltlich in vier Bereiche aufteilen, die sich gegenseitig ergänzen und zusammen ein Ganzes bilden. Während Sie vor allem im ersten Semester ausführlich mit den Grundlagen vertraut gemacht werden, findet in den darauffolgenden drei Semestern eine Vertiefung in dem Bereich der Forschungsmethodologie und dem Bereich der gesellschaftlichen, politischen und institutionellen Aspekten von Bildung statt .
Um erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen, können die Studierenden eines der drei folgenden Berufs- und Kompetenzfelder als Schwerpunkt wählen:
Je nach Schwerpunktinteresse im Berufskompetenzfeld arbeiten Sie im fünften und sechsten Semester auf ihre Bachelorarbeit hin, die die spezifischen Kenntnisse und erste eigene wissenschaftliche Forschungsfragen spiegelt.
PO in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 10. Januar 2024 gültig ab WS 2023/24
3. Änderungssatzung vom 10. Januar 2024 gültig ab WS 2023/24
PO in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 12. Oktober 2020 gültig ab WS 2020/21
2. Änderungssatzung vom 12. Oktober 2020 gültig ab WS 2020/21
PO in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 7. September 2020 gültig ab WS 2019/20 bzw. SS 2020
Berichtigung der 1. Änderungssatzung vom 7. September 2020
1. Änderungssatzung vom 7. September 2020 gültig ab WS 2019/20 bzw. SS 2020
APO in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 24. Juli 2024 gültig ab WS 2023/24
4. Änderungssatzung vom 24. Juli 2024 gültig ab WS 2023/24
APO in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 22. Dezember 2022 gültig ab WS 2022/23
3. Änderungssatzung vom 22. Dezember 2022 gültig ab WS 2022/23
APO in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 5. Dezember 2019 gültig ab WS 2018/19
2. Änderungssatzung vom 5. Dezember 2019 gültig ab WS 2018/19
APO in der Fassung der 1. Änderungssatzung gültig ab WS 2016/17
Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Studiengangsbeschreibung für den Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft
Studienverlaufsplan zum Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft in Vollzeit
Studienverlaufsplan zum Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft in Teilzeit
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Zeugnisantrag (Studienbeg. bis SoSe 2023)
Zeugnisantrag (Studienbeg. ab WS 2023/2024)
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Die Allgemeine Studienberatung der KU steht Ihnen bei allgemeinen Fragen rund ums Studium gerne zur Verfügung.
Bei konkreten Fragen zu Ihrem Studienverlauf können Sie sich an die Fachstudienberatung unter der Mailadresse bildungswissenschaft(at)ku.de wenden.
Die Verzahnung von Theorie und Praxis erfolgt durch Lehrforschungsprojekte und Kooperationen des Studiengangs mit Akteuren aus den Bereichen praktische Pädagogik, Politik und Wirtschaft. Darüber hinaus sind zwei jeweils vierwöchige Praktika fester Bestandteil des Studiums.
Der flexibel gehaltene Aufbau des Studiums ermöglicht den Studierenden, auf Wunsch ein Semester im Ausland zu studieren. Sämtliche Module – insbesondere im Rahmen der Schwerpunkte „Bildungspolitik und Bildungsphilosophie“, „Erwachsenen- und Weiterbildung“ und „Sozialpädagogik“ – können ganz oder teilweise an den Erasmus-Partnerhochschulen der Fakultät belegt werden. Dazu zählen beispielsweise auch die Universität Oulu in Finnland, die Aristoteles-Universität im griechischen Thessaloniki, die Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau in Polen oder die Neue Bulgarische Universität Sofia.
Sie finden alle Informationen zum Auslandsstudium auf der Website des International Office.
Neben einigen allgemeinen Hinweisen und Tipps zur Vorbereitung, gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Programme (Weltweit, Erasmus+, Fakultätseigen) mit allen Informationen zu den Voraussetzungen, möglichen Partneruniversitäten, Bewerbungsfristen, usw. Weiterhin gibt es auch Informationen zu Kurzprogrammen, Finanzierung und akademischer Anerkennung.
Beachten Sie, dass ein Auslandsstudium eine lange Vorbereitungszeit braucht. Besuchen Sie daher die Infoveranstaltungen zu Anfang des zweiten Semesters und lassen Sie sich vom International Office beraten.
Ihre Kontaktperson für alle Fragen rund um das Auslandsstudium: Frau Stephany Koujou.
Liebe Studieninteressierte und liebe Studierende des Studiengangs "Bildungs- und Erziehungswissenschaft",
Ihr seid interessiert am Studiengang "Bildungs- und Erziehungswissenschaft" bzw. studiert diesen schon?
Dann sind wir, eine Gruppe aus Studierenden des BA Bildungs- und Erziehungswissenschaft, für euch da!
Egal ob ihr Fragen, Wünsche oder irgendwelche Probleme habt.
Als Fachschaft versuchen wir, uns im Umgang mit den Dozierenden, der Unileitung und den Mitgliedern des Studentischen Konvents für die Belange von euch Studierenden einzusetzen. Wir sind quasi eine Vermittlungsinstanz und haben immer ein offenes Ohr für eure Anliegen.
Kontaktieren könnt Ihr uns jederzeit per Mail: fs-bildungs-erziehungswissenschaft(at)ku.de
…und Ihr findet uns auch auf Instagram: @ku.bildung“
Sprecherinnen der Fachschaft:
Sprecherinnen: Sarah Söll (extern), 5. Sem.; Louisa Kolb (intern), 5. Sem.
ILIAS-Beauftragte: Emily Tittel, 3. Sem.; Anne-Kathrin Mehlhase, 3. Sem.
Instagram-Auftritt: Anna-Maria Blasaditsch, 1. Sem.; Lukas Riesenegger, 1. Sem.
Eventmanager: Benjamin Sobetzko, 3. Sem.; Marie Markhoff, 1. Sem.; Eva Maria Schellhammer, 1. Sem.; Vanessa Horn, 3. Sem.