Professor für Klassische Philologie im Ruhestand

Bardo M. Gauly
Prof. Dr. Bardo M. Gauly
Professor im Ruhestand
Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt

Der Lehrstuhl für Klassische Philologie ist ab dem 1.10.2023 vakant.

Vita

1957

in Karlsruhe geboren.

1977-1980

Studium der Fächer Latein, Griechisch und Kath. Theologie an der Universität Freiburg i.Br.

1980-1984

Fortsetzung und Abschluss des Studiums (Wiss. Prüfung für das Lehramt an Gymnasien) an der Universität Tübingen.

1984-1986

wiss. Angestellter am Philologischen Seminar der Universität Tübingen.

1986-2007  

wiss. Angestellter am Institut für Klass. Altertumskunde der Universität Kiel.

1990

auf Grund einer Arbeit über Ovids Liebesdichtung von der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Tübingen promoviert.

2003 

Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Kiel mit einer Arbeit über Senecas Naturales Quaestiones.

2004-2005

im Wintersemester beurlaubt zur Wahrnehmung der Vertretung einer Professur in Hamburg.

2007-2023

Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Philologie an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt.

2011-2013

Prodekan der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät.

2013-2015

Dekan der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät.

Feb.-April 2015

Gastprofessur an der Università degli Studi di Torino.

2015-2019

Mitglied im Senat.

2017-2019

Stellvertretender Vorsitzender im Senat.

Forschungsprojekte

Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike

Gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Arweiler (Münster): Konzeption und Edition einer Reihe von zweisprachigen Editionen, die erstmals umfassend die pagane und christliche Literatur in lateinischer Sprache durch Übersetzung und Kommentierung erschließen soll. Die Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike erscheint im Franz Steiner Verlag. Verknüpft mit dem Projekt ist die Mitarbeit in der von Prof. Dr. Meinolf Vielberg (Jena) geleiteten Kommission für Übersetzung und Sprachpflege in der Geisteswissenschaftlichen Klasse der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt.

Konzepte und Konfigurationen des Unendlichen

Mitarbeit im Forschungsschwerpunkt der KU "Konzepte und Konfigurationen des Unendlichen". Das Projekt wird in Kürze mit der Publikation des Sammelbandes zur Tagung "Einbruch – Umbruch – Aufbruch" abgeschlossen.

Religiöse und kulturelle Transformation in der spätantiken Hagiographie

Ziele der Untersuchung sind die Entstehung der Hagiographie als einer christlichen Belletristik, ihre religiöse Funktion der Vermittlung zwischen Geschichte und Transzendenz, ihre kulturelle Funktion als Vermittlung zwischen der griechischen und lateinischen Literatur,  zwischen dem Osten und dem Westen des Reiches und ihre Rezeption der biblischen Literatur in einer neu entstehenden christlichen Literatur. Das Projekt schließt eine zweisprachige Edition hagiographischer Schriften ein und leistet einen Beitrag zur Forschung der Gruppe „Medien und Praktiken religiöser Transformationsprozesse“, die Teil des “Zentrums für Religion, Kirche und Gesellschaft im Wandel” ist.

 
 

Publikationen

Monographien
  • Liebeserfahrungen. Zur Rolle des elegischen Ich in Ovids Amores, Frankfurt am Main [usw.]: Lang 1990 (Studien zur klassischen Philologie 48).
  • Senecas Naturales Quaestiones. Naturphilosophie für die römische Kaiserzeit, München: Beck 2004 (Zetemata 122).
Herausgeberschaften
Sammelbände
  • Musa Tragica. Die griechische Tragödie von Thespis bis Ezechiel. Ausgewählte Zeugnisse und  Fragmente griechisch u. deutsch. Unter Mitwirkung von Richard Kannicht bearbeitet von einer Arbeitsgruppe des Philologischen Seminars der Universität Tübingen u. herausgegeben von Bardo Gauly, Lutz Käppel, Rainer Klimek-Winter, Helmut Krasser, Karl-Heinz Stanzel, Volker Uhrmeister, Göttingen: Vandenhoeck 1991 (Studienhefte zur Altertumswissenschaft 16).
  • Arweiler, Alexander H. / Gauly, Bardo M. (Hgg.): Machtfragen. Zur kulturellen Repräsentation und Konstruktion von Macht in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Stuttgart: Steiner 2008.
  • Chiai, Gian Franco / Gauly, Bardo M. / Hartmann, Andreas / Zimmer, Gerhard / Zapff, Burkard M. (Hgg.): Athen, Rom, Jerusalem. Normentransfers in der antiken Welt, Regensburg: Pustet 2012 (Eichstätter Studien 66).
  • Gauly, Bardo Maria / Müller, Gernot Michael / Rathmann, Michael (Hgg.): Dialoge mit dem Altertum. Sinnstiftungen aus der Vergangenheit in Antike, Früher Neuzeit und Moderne, Heidelberg: Winter 2019 (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, NF, 159).
  • Bitto, Gregor / Gauly, Bardo M. (Hgg.): Auf der Suche nach Autofiktion in der antiken Literatur, Berlin / Boston 2021 (Philologus Supplemente 16).
  • Gauly, Bardo M. / Neumann, Michael (Hrsg.): Entzeitlichung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2021.
Publikationsreihe 
Artikel
  • Ovid, Venus und Orpheus über Atalanta und Hippomenes. Zu Ov. met. 10,560-707, Gymnasium 99 (1992), 435-454.
  • Lentus amor. Zu einer Metapher bei Tibull und Horaz und zum elegischen Pseudonym Marathus, Hermes 123 (1995), 91-105.
  • Gaius Sallustius Crispus (86-34 v.Chr.), De bello Iugurthino, in: Reinhardt, Volker (Hg.): Hauptwerke der Geschichtsschreibung, Stuttgart 1997 (Kröners Taschenausgabe 435), 553-556.
  • Art. „Melantho“, in: DNP 7 (1999), 1173f.; Art. „Meropis“, in: DNP 8 (2000), 9; Art. „Nisos“, in: DNP 8 (2000), 963f.; Art. „Pygmalion“, in: DNP 10 (2001), 610f.; Art. „Pyramos und Thisbe“, in: DNP 10 (2001), 624.
  • Poseidipp und das Gedichtbuch. Überlegungen zur Sphragis und zum Mailänder Papyrus, ZPE 151 (2005), 33-47.
  • Göttliche Liebhaber und göttliche Erzähler. Argus in Ovids „Metamorphosen“, in: Loy, Albert (Hg.): Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg. Jahresbericht über das Schuljahr 2005/2006, Aschaffenburg 2006, 166-178.
  • Das Glück des Pollius Felix. Römische Macht und privater Luxus in Statius’ Villengedicht Silv. 2,2, Hermes 134 (2006), 455-470.
  • Ovid, Boccaccio und die ‚Metamorphosen‘-Rezeption in der lateinischen Literatur des Mittelalters, in: Klein, Dorothea / Käppel, Lutz (Hgg.): Das diskursive Erbe Europas: Antike und Antikerezeption, Frankfurt am Main [usw.] 2008 (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und der frühen Neuzeit 2), 139-158.
  • Magis homines iuvat glora lata quam magna. Das Selbstlob in Plinius’ Briefen und seine Funktion, in: Arweiler, Alexander H. - Gauly, Bardo M. (Hgg.): Machtfragen. Zur kulturellen Repräsentation und Konstruktion von Macht in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2008, 187-204.
  • Verba imperfecta: Reden, Erzählen und Verstummen in Ovids “Metamorphosen”, AuA 55 (2009), 62-79.
  • Securus amor. Pagane Traditionen in spätantiker Liebesdichtung, in: Chiai, Gian Franco / Gauly, Bardo M. / Hartmann, Andreas / Zimmer, Gerhard / Zapff, Burkard M. (Hgg.): Athen, Rom, Jerusalem. Normentransfers in der antiken Welt, Regensburg 2012 (Eichstätter Studien 66), 147-165.
  • Die weiche Seite des Krokodils. Tiere in Senecas Naturphilosophie, in: Althoff, Jochen [u.a.] (Hgg.): Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Bd. 22, Trier 2012, 51-67.
  • Aliquid veritati et posteri conferant. Seneca und die Kometentheorie der Frühen Neuzeit, in: Beretta, Marco [u.a.] (Hgg.): Seneca e le scienze naturali, Florenz 2012 (Biblioteca di Nuncius. Studi e testi 68), 143-159.
  • Physics II: Cosmology and natural philosophy, in: Damschen, Gregor / Heil, Andreas (Hgg.): Brill’s companion to Seneca. Philosopher and dramatist, Leiden / Boston 2014, 363-378.
  • Claudians Phoenix und die Frage der Allegorie, in: Jan R. Stenger (Hg.): Spätantike Konzeptionen von Literatur, Heidelberg 2015, 115-134.
  • Pronuba fit Natura deis: Liebesgötter und Natur in Claudians Gedicht über den Magneten, in: Hömke, Nicola / Chiai, Gian Franco / Jenik, Antonia (Hgg.): Bilder von dem Einen Gott. Die Rhetorik des Bildes in monotheistischen Gottesdarstellungen der Spätantike, Berlin 2016 (Philologus Suppl. 6), 217-233.
  • Plinius' Zoologie und die römische Naturgeschichte, in: Gernot Michael Müller und Fosca Mariani Zini (Hgg.): Philosophie in Rom – Römische Philosophie?, Berlin / Boston 2017 (Beiträge zur Altertumskunde 358), 469-487.
  • Grenzen des Reiches und Grenzen des Wissens in Lucans Bürgerkriegsepos, in: Böttigheimer, Christoph / Dausner, René (Hgg.): Unendlichkeit.Transdisziplinäre Annäherungen, Würzburg 2018 (Konzeptionen des Unendlichen – eine europäische Kulturkonstante? 1), 81-101.
  • Der Kommentar als philosophisches Kompendium: Macrobius über Ciceros Somnium Scipionis und seine Intention, Incontri di filologia classica 16 (2016-2017) [2018], 159-171.
  • Ovids Pythagoras und die Welt der 'Metamorphosen', Giornale italiano di filologia, Bd. 70 (2018), 127-152.
  • Seneca: Von Philologie zu Philosophie, in: Gregor Bitto und Anna Ginesti Rosell (Hgg.): Philologie auf zweiter Stufe. Literarische Rezeptionen und Inszenierungen hellenistischer Gelehrsamkeit. Stuttgart 2019 (Palingenesia 115), 133-146.
  • Ausonius' Cupido cruciatus und die Liebe zum Mythos, in: Gauly, Bardo Maria; Müller, Gernot Michael; Rathmann, Michael (Hgg.): Dialoge mit dem Altertum. Sinnstiftungen aus der Vergangenheit in Antike, Früher Neuzeit und Moderne, Heidelberg 2019 (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, NF, 159), 143-160.
  • Die Welt und ihre Grenzen bei Seneca und dem Älteren Plinius, in: Neumann, Michael (Hg.): Infinitum. Imagination, Entgrenzung und Exzess, Würzburg 2019 (Konzeptionen des Unendlichen – eine europäische Kulturkonstante? 3), 59-78.
  • Die Welt und ihre Grenzen bei Seneca und dem Älteren Plinius, in: Kuhn, Barbara; Winter, Ursula (Hgg.): Grenzen. Annäherungen an einen transdisziplinären Gegenstand. Würzburg 2019, 33-52.
  • Interkultureller Transfer. Zur Übersetzung spätantiker Texte, in: Freund, Stefan; Mindt, Nina (Hgg.): Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld, Tübingen 2020, 189-200.
  • Von Löwen und Mönchen: Tiere in spätantiker Hagiographie, in: Antike und Abendland 65/66, Berlin 2019/20, 174-189.
  • Eine römische Philosophie der Freundschaft. Senecas Epistulae morales, in: Sill, Bernhard; Knieps-Port le Roi, Thomas (Hgg.): Vom Glück der Freundschaft, Sankt Ottilien 2020, 181-194.
  • Arweiler, Alexander Henry / Gauly, Bardo Maria: Wer soll(te) das lesen? Der Clemensroman literarisch betrachtet, in: Vielberg, Meinolf: Rufinus von Aquileia. Übersetzung der Pseudoklementinischen Rekognitionen, Buch 1 und 2, Stuttgart 2021, 261-282.
  • Mare apertum: un motivo della letteratura latina imperiale, in: Longobardi, Concetta / Valenti, Rossana (Hgg.): Dissona nexio. Rotte del sapere, tra storia e futuro per Marisa Squillante, Bari 2020 (= Invigilata lucernis 42), 171-180.

  • Ovid und Augustus, in: Möller, Melanie (Hg.): Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart, J.B. Metzler Verlag, 2021, 23-27.

  • Heimat und Exil: Sulmo, Rom, Romis, in: Möller, Melanie (Hg.): Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart, J.B. Metzler Verlag, 2021, 28–32.

  • Ovidfiktionen: Zwischen Rom und Rumänien, in: Bitto, Gregor / Gauly, Bardo M. (Hgg.): Auf der Suche nach Autofiktion in der antiken Literatur, Berlin / Boston 2021 (Philologus Supplemente 16), 53-72.

  • Gekreuzigte Löwen. Flauberts Salammbô und Plinius' Naturalis historia, in: Arweiler, Alexander / Westerwelle, Karin (Hg.): Flauberts Salammbô. Der Tod der schönen Antike, Paderborn, Brill/Fink, 2021, 193-212.

  • Heiligkeit und Monument. Die Heilige und der Hagiograph in Hieronymus' "Epitaphium Paulae", in: Gauly, Bardo / Neumann, Michael (Hrsg.): Entzeitlichung, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2021, 89-114.

  • Christliche Hochzeitsdichtung im Zeitalter der Askese: Das Epithalamium des Paulinus von Nola, in:  Kirschner, Martin / Stauffer, Isabelle / Fritz, Alexis (Hrsg.): Transformationen in Zeiten religiöser und gesellschaftlicher Umbrüche, Baden-Baden, Nomos Verlagsgesellschaft, 2022, 181-197.

  • Flüsse und Seen in Plinius' Briefen: Zur Frage der Kohärenz der Sammlung, in: Fascione, Sara (Hrsg.): Concatenantur sibi epistulae nostrae. Reading ancient Latin letter collections, Foggia, Il Castello, 2022, 143-164.

  • Die Präsenz des Heiligen in der antiken Stadt und im poetischen Text: Prudentius’ Märtyrerhymnen, in: ders. / Neumann, Michael (Hgg.): Einbruch – Umbruch – Aufbruch. Unendlichkeitsentwürfe in Zeitenwenden, Würzburg (Konzeptionen des Unendlichen – eine europäische Kulturkonstante?, 5), 2024, 65–83.

Rezensionen
  • Rez. Ausonius, Mosella, hg. Bertold K. Weis, AnzAlt 45 (1992), 52-54.
  • Rez. Keith, Alison / Rupp, Stephen (Hgg.): Metamorphosis. The Changing Face of Ovid in Medieval and Early Modern Europe, Toronto 2007 (Essays and Studies 13), Das Mittelalter 16 (2011), 191f.
  • Rez. Kullmann, Wolfgang: Naturgesetz in der Vorstellung der Antike, besonders der Stoa. Eine Begriffsuntersuchung, Stuttgart 2010 (Philosophie der Antike 30), MH 68 (2011), 247f.
  • Rez. Schultheiß, Jochen: Generationenbeziehungen in den Confessiones des Augustinus. Theologie und literarische Form in der Spätantike, Stuttgart 2011 (Hermes Einzelschriften 104), AnzAlt 65 (2012), 203-208.
  • Rez. Williams, Gareth, D.: The cosmic viewpoint. A study of Seneca’s Natural Questions, Gnomon 86 (2014), 217-222.
  • Rez. Griffin, Miriam T.: Seneca on society. A guide to De Beneficiis, Oxford 2013, Gymnasium 121 (2014), 500f.
  • Rez. Gatti, Pierluigi Leone: Ovid in Antike und Mittelalter. Geschichte der philologischen Rezeption (Hermes-Einzelschriften 106), Stuttgart 2014, Mittellateinisches Jahrbuch 50 (2015), 344-348.
  • Rez. Woodman, Anthony J. / Wisse, Jakob (Edd.): Word and context in Latin Poetry. Studies in Memory of David West. Gnomon 91 (2019), 218-221.
  • Rez. Klebs, Julia: Der Raub der Proserpina. Kultur- und Geschlechtergeschichte einer mythischen Figur, Berlin 2019, Gymnasium 127 (2020), 491f.