ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft.
seit Oktober 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft, Prof. Dr. Caroline Emmelius)
April 2019 – September 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für Ältere deutsche Sprache und Literatur, Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
März 2019 Master of Arts (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Germanistik)
März 2016 Bachelor of Arts (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hauptfach Germanistik, Nebenfach Anglistik/Amerikanistik)
Okt. 2013 bis März 2019 Studium der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Uppsala (Schweden)
Okt. 2010 bis Sept. 2012 Studium der Geschichte und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Münster
Dissertationsprojekt:
Poetik der Sammlung? Studien zur Konzeption der frühneuhochdeutschen Erzählsammlung „Das Rollwagenbüchlein“ von Jörg Wickram
(gem. mit Tobias Benzinger und Christina Patz) Bericht zur Tagung „Andacht und Heiterkeit. Intermedialität in Handschriften der Freiburger Klarissen“, Berlin, Staatsbibliothek, 16.–18. Juni 2022. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 142 (2023), S. 465-471.
Veräußerlichte Zeit, verinnerlichter Raum. Zum reziproken Verhältnis von Liturgie und Vision in Gertruds von Helfta Legatus divinae pietatis. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52 (2022), S. 311-331. open access: doi.org/10.1007/s41244-022-00257-z
September 2025 „Sammlungsdialoge. Beobachtungen zur Erweiterung von Wickrams Rollwagenbüchlein am Beispiel von Verbrechenserzählungen“ im Rahmen des Panels ‚Dialogspuren in frühneuzeitlichen Verbrechenstexten‘ beim 28. Deutschen Germanistentag zum Thema ‚Dialog‘ an der TU Braunschweig
„Alles andere als ein unachtbares buechlein. Paratextuelle Rahmung, Medialität und Sammlungskonzept in Jörg Wickrams Rollwagenbüchlein (1555)“ im Rahmen des Arbeitsgesprächs ‚Neue Bücher? Kleine Formen in der medialen Transformation: Layout, Paratexte und Sammlungskonzeptionen handschriftlicher und gedruckter Buchtypen im 15. und 16. Jahrhundert‘ an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
September 2022 „Hundert Jahre – ein Tag. Lektüreoptionen zur Erzählung vom Mönch und dem süßen Paradiesvogel (Mönch Felix, Der Zweifler): Klangästhetik, Texttypologie, Sammlungskontexte“ Workshop im Rahmen der Tagung ‚Deutsche Versnovellistik – die neuen Texte‘ an der Universität Potsdam (gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Emmelius)
September 2019 „Zeit der Vision. Zum Verhältnis von Liturgie und Vision im Liber specialis gratiae Mechthilds von Hackeborn und im Legatus divinae pietatis Gertruds von Helfta“ im Rahmen des 26. Deutschen Germanistentags zum Thema ‚Zeit‘ an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken (gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Emmelius)