ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft.
seit Oktober 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft, Prof. Dr. Caroline Emmelius)
April 2019 – September 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für Ältere deutsche Sprache und Literatur, Prof. Dr. Ricarda Bauschke-Hartung)
März 2019 Master of Arts (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Germanistik)
März 2016 Bachelor of Arts (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Hauptfach Germanistik, Nebenfach Anglistik/Amerikanistik)
2010-2019 Studium der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik in Münster, Düsseldorf und Uppsala (Schweden)
Dissertationsprojekt:
Poetik der Sammlung? Studien zur Konzeption der frühneuhochdeutschen Erzählsammlung „Das Rollwagenbüchlein“ von Jörg Wickram
Veräußerlichte Zeit, verinnerlichter Raum. Zum reziproken Verhältnis von Liturgie und Vision in Gertruds von Helfta Legatus divinae pietatis. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52 (2022), S. 311-331. open access: doi.org/10.1007/s41244-022-00257-z
September 2022 „Hundert Jahre – ein Tag. Lektüreoptionen zur Erzählung vom Mönch und dem süßen Paradiesvogel (Mönch Felix, Der Zweifler): Klangästhetik, Texttypologie, Sammlungskontexte“ Workshop im Rahmen der Tagung ‚Deutsche Versnovellistik – die neuen Texte‘ an der Universität Potsdam (gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Emmelius)
September 2019 „Zeit der Vision. Zum Verhältnis von Liturgie und Vision im Liber specialis gratiae Mechthilds von Hackeborn und im Legatus divinae pietatis Gertruds von Helfta“ im Rahmen des 26. Deutschen Germanistentags zum Thema ‚Zeit‘ an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken (gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Emmelius)