Prof. i. R. Dr. Gerd Dicke

war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 01.04.2022 Inhaber des Lehrstuhls für Ältere deutsche Literaturwissenschaft. Er ist aber weiterhin per E-Mail, Post oder über das Lehrstuhlsekretariat erreichbar.

Vita

  • geb. 1956 in Duisburg
  • 1976-1981: Studium der Germanistik und Geschichte in Marburg und Münster
  • 1982: 1. Staatsexamen für das Lehramt der Sekundarstufen I und II
  • 1982-1985: wiss. Mitarbeiter am SFB 7 ('Mittelalterforschung') der Univ. Münster
  • 1986-1991: wiss. Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Univ. Münster; 1990 Promotion
  • 1992-1998: wiss. Assistent am Seminar für Deutsche Philologie der Univ. Göttingen 
  • 1998: Habilitation (venia legendi: Deutsche Philologie)
  • 1999: Lehrstuhlvertretung an der Univ. Kiel
  • 1999-2002: Hochschuldozentur für Germanistische Mediävistik an der Univ. Konstanz
  • seit 2002: Lehrstuhlinhaber für Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Mediävistik) an der Katholischen Univ. Eichstätt-Ingolstadt
  • 2007-2009: Dekan der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt
  • Mitglied in zahlreichen Fachvertretungen und -gesellschaften, u.a. Vertreter des Deutschen Germanisten-Verbandes an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Forschungsschwerpunkte

  • Kleinere Erzählformen (Fabel, Exempel, Märe, Fazetie, Witz) 
  • Gnomik 
  • Höfische Epik (v.a. Tristan) 
  • Predigt
  • Literatur des deutschen Frühhumanismus 
  • Stoff- und Motivgeschichte 
  • Überlieferungs- und Buchgeschichte (v.a. Frühdruck)
  • Historische Semantik

Mitgliedschaft in Organisationen

  • Deutscher Germanistenverband, offizieller Vertreter an der KU
  • Mediävistenverband
  • Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft

Gutachtertätigkeiten

  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
  • Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Cusanuswerk
  • Hanns-Seidel-Stiftung
  • Max Weber-Stiftung
  • Alexander von Humboldt-Stiftung

Publikationen

Ausgewählte Publikationen (ab 2000):

Bücher:

  • Heinrich Steinhöwel, Von den erlauchten Frauen. Giovanni Boccac­cios De claris mulie­ribus in früh­neuhochdeutscher Übertragung. In Ab­bil­dung des Erst­drucks (Ulm 1473) hrsg. und in heutiges Deutsch übers. von G. D. und Almut Schneider. Konstanz 2014 (Bib­lio­theca sue­vica 37). 688 S.
  • Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeich­nun­gen von Rede und Schrift im Mittelalter. Hrsg. von G. D., Manfred Eikel­mann und Burk­hard Hasebrink. Berlin, New York 2006 (Trends in Medieval Philology 10). IX u. 409 S.
  • Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck. Hrsg. von G. D. und Klaus Grub­­müller. Wiesbaden 2003 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 16). IV u. 299 S.

Aufsätze:

  • Jesu erstes Wunder? Die Apokryphen-Anleihen des Österreichischen Bibelübersetzers, die Infantia Salvatoris und die kanonische Disziplinierung der deutschen Bibel. [erscheint in ZfdA 1/2021 und 2/2021; 80 S.]
  • Ein Muskatplüt als Kirchenlied? Zum Gebrauchsspektrum eines geistlichen meisterlichen Liedes im Kontext der Predigt. In: Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediä­vistische Perspektiven. Hrsg. von Eva Rothenberger und Lydia Wegener. Berlin, Boston 2017 (Liturgie und Volkssprache 1), S. 233-264.
  • Predigt im Kontext von Reform und Frühhumanismus. Der Eichstätter Domprediger Ulrich Pfeffel (urk. 1452-92). In: Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Bischof Johann von Eych (1445-1464). Hrsg. von Jürgen Dendorfer. Regensburg 2015 (Eichstätter Beiträge, Abt. Geschichte 69), S. 280-312.
  • Giovanni Boccaccios Berühmte Frauen in Schwaben. Aspekte ihrer Integration. In: Heinrich Stein­höwel, Von den erlauchten Frauen. Giovanni Boccaccios De claris mulieribus in früh­neuhochdeutscher Übertragung. In Abbildung des Erstdrucks (Ulm 1473) hrsg. und in heutiges Deutsch übers. von G. D. und Almut Schneider. Konstanz 2014 (Bibliotheca suevica 37), S. 615-657.
  • Der Sperber. In: Germania Litteraria Mediaevalis Francigena (GLMF). Handbuch der deut­schen und niederländischen mittelalterlichen literarischen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke fran­zösischer Herkunft (1100-1300). Hrsg. von Geert H. M. Claassens, Fritz Peter Knapp und René Pérennec. Bd. 6: Kleinepik, Tierepik, Allegorie und Wissensliteratur. Hrsg. von Fritz Peter Knapp. Berlin, New York 2012, S. 91-100.
  • Der Vriolsheimer, Der Hasenbraten. In: Germania Litteraria Mediaevalis Francigena, Bd. 6, 2012, S. 148-155.
  • Morus und MorosUtopia und Lalebuch. Episteme auf dem Prüfstand lalischer Logik. In: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert. Hrsg. von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller und Peter Strohschneider. Berlin, New York 2011 (Frühe Neuzeit 136), S. 197-224.
  • ... ist ein hochberümbt Buch gewesen bey den allergelertesten auff Erden. Die Fabeln Äsops in Mittel­alter und Früher Neuzeit. In: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, 22.-23. November 2007. Hrsg. von Mamoun Fansa und Eckhard Grunewald. Wies­baden 2008 (Schriften­reihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62), S. 23-36.
  • Homo facetus. Vom Mittelalter eines humanistischen Ideals. In: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. XVIII. Anglo-German Colloquium, Hof­geis­mar 2003. Hrsg. von Nicola Mc­Lelland, Hans-Jochen Schiewer und Stefanie Schmitt. Tübingen 2008, S. 299-332.
  • Historische Semantik der deutschen Schriftkultur. Eine Einleitung. In: Im Wortfeld des Textes. Wort­historische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Hrsg. von G. D., Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink. Berlin, New York 2006 (Trends in Medieval Philology 10), S. 1-12. [zus. mit Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink]
  • Tod und Totentanz. In: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Zwischen Mittel­alter und Neuzeit. Hrsg. von Michael Neumann und Almut Schneider. Regensburg 2005, S. 188-222. Wieder in: Menschen, die Geschichte schrieben. Das Spätmittelalter. Hrsg. von dens. Wiesbaden 2014 (Marix­Wissen), S. 215-254.
  • Fazetieren. Ein Konversationstyp der italienischen Renaissance und seine deutsche Rezeption im 15. und 16. Jahrhundert. In: Literatur und Wandmalerei II. Konventionalität und Kon­ver­sation. Burgdorfer Colloquium 2001. Hrsg. von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali und René Wetzel. Tübingen 2005, S. 155-188.
  • Aus der Seele gesprochen. Zur Semantik und Pragmatik der Gottesdialoge im Fließenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg. In: Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Hamburger Colloquium 1999. Hrsg. von Nikolaus Henkel, Martin H. Jones und Nigel F. Palmer. Tübingen 2003, S. 267-278.
  • Mären-Priapeia. Deutungsgehalte des Obszönen im Nonnenturnier und seinen euro­päischen Motiv­verwandten. In: PBB 124 (2002), S. 261-301.
  • Das belauschte Stelldichein. Eine Stoffgeschichte. In: Der Tristan Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5.-8. April 2000. Hrsg. von Christoph Huber und Vic­tor Millet. Tübingen 2002, S. 199-220.

Lexikon- und Handbuchartikel:

  • Art. Fabel. In: Sangspruch / Spruchsang. Ein Handbuch. Hg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner. Berlin, Boston 2019, S. 142-153.
  • Art. Lalebuch, Schildbürgerbuch, Grillen-, Hummelnvertreiber. In: Frühe Neu­zeit in Deutsch­land 1520-1620. Literatur­wissen­schaftliches Verfas­ser­­lexi­kon. Hrsg. von Wilhelm Kühl­mann [u. a.], Bd. 4. Berlin, Boston 2015, Sp. 13-26.
  • Art. Boner. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutsch­spra­chigen Kulturraums. Begr. von Wal­ther Killy. 2., vollst. überarb. Aufl. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 2. Berlin, New York 2008, S. 77f.
  • Art. Priamel und Quelle2. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neu­bear­bei­tung des Real­­lexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 3 hrsg. von Jan-Dirk Müller, Ber­lin, New York 2003,  S. 157-159 u. 203-205.
  • Art. Neveletus, Isaacus Nicolaus. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur histo­rischen und ver­gleichenden Erzähl­for­schung. Hrsg. von Rolf Wilhelm Bred­nich. Bd. 9. Berlin, New York 2000, Sp. 1429-1434.
  • Art. Aesop. In: Die deutsche Literatur des Mittel­alters. Ver­fasser­lexikon. 2., völ­lig neu bearb. Aufl. unter Mitarbeit zahl­reicher Fach­gelehrter. Bd. 11 (Nachträge) hrsg. von Burghart Wachin­ger, Berlin, New York 2001, Sp. 141-165.

Neuere Rezensionen:

  • zu Heinz Willi Wittschier: Boccaccios De mulieribus claris. Ein­füh­rung und Handbuch, Frankfurt a. M. 2017 (Grundlagen der Italianistik 17). In: ZfdA 149 (2020), S. 276-280.
  • zu Hans Rudolf Velten: Scurrilitas. Das Lachen, die Komik und der Körper in Literatur und Kultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Tübingen 2017 (Bibliotheca germanica 63). In: PBB 141 (2019), S. 133-140.
  • zu Burkard Waldis, Esopus. 400 Fabeln und Erzählungen nach der Erst­aus­gabe von 1548. Hrsg. von Ludger Lieb, Jan Mohr und Herfried Vögel (Frühe Neuzeit 154). In: Arbitrium 35 (2017), S. 161-168.

 

Eine vollständige Liste aller publizierten und zur Publikation anstehenden Arbeiten (Stand: 08/2020) finden Sie hier

 

PDF-Dateien zahlreicher Beiträge finden Sie unter:

http://edoc.ku-eichstaett.de/

https://ku-eichstaett.academia.edu/GerdDicke/

https://www.researchgate.net/profile/Gerd_Dicke/contributions

 

Kontakt

Gerd Dicke
Prof. i. R. Dr. Gerd Dicke
Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft
Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
Sprechstunde
nach Vereinbarung