Gerd Dicke, Schriften (Stand: 08/2020)
1. Bücher:
● Heinrich Steinhöwel, Von den erlauchten Frauen. Giovanni Boccaccios De claris mulieribus in frühneuhochdeutscher Übertragung. In Abbildung des Erstdrucks (Ulm 1473) hrsg. und in heutiges Deutsch übers. von G. D. und Almut Schneider. Konstanz 2014 (Bibliotheca suevica 37). 688 S.
Rezensionen: Arend Quak, ABäG 76 (2016), S. 150f.
● Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Hrsg. von G. D., Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink. Berlin, New York 2006 (Trends in Medieval Philology 10). IX u. 409 S.
Rezensionen: David N. Yeandle, Modern Language Review 103 (2008), S.876-878. – Sabine Obermaier, MlatJb 43 (2008), S.429-432. – Christopher M. Stevens, JEGPh 108 (2009), S.545-547. – Dorothea Klein, Zs. für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2 (2010), S.53–60.
● Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck. Hrsg. von G. D. und Klaus Grubmüller. Wiesbaden 2003 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 16). IV u. 299 S.
Rezensionen: Ruth von Bernuth, sehepunkte 4 (2004), Nr.10 <http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/10/5680.html.> – Gerd Brinkhus, IASL online (2004) <http://www.iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Brinkhus3447047674_737.html.> – Falk Eisermann, ZfdA 135 (2006), S.268-272. – Sabine Häussermann, Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte H. 13 (2004), S.53-56. – Franz-Josef Holznagel, Germanistik 45 (2004), S.523f. – Harald Horst, Analecta Coloniensia 3 (2003), S.212-217. – Rudolf Stöber, Jb. für Kommunikationsgeschichte 6 (2004), S.267.
● Erzähltypen im Tristan. Studien zur Tradition und Transformation internationaler Erzählmaterialien in den Romanversionen bis zu Gottfried von Straßburg. Habil.schrift Göttingen 1997. 303 S.
● Heinrich Steinhöwels Esopus und seine Fortsetzer. Untersuchungen zu einem Bucherfolg der Frühdruckzeit. Tübingen 1994 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 103). IX u. 564 S. [= Diss. Münster 1990]
Rezensionen: John L. Flood, Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance 57 (1995), S.497-500. – Nigel Harris, Medium Aevum 64 (1995), S.351f. – Niklas Holzberg, Arbitrium 13 (1995), S.44-46. – Franz-Josef Holznagel, ABäG 50 (1998), S.231-235. – Volker Honemann, Germanistik 37 (1996), S.166. – Péter Lökös, Magyar Könyvszemle. Revue de l'Institut des Sciences Litttéraires de l'Académie Hongroise 112 (1996), S.142-144. – Nine Midema, Fabula 36 (1995), S.117-119. – Ursula Rautenberg, MlatJb 32 (1997), S.172-174. – Herfried Vögel, Études Germaniques 52 (1997), S.310. – Elizabeth I. Wade, Speculum 74 (1999), S.406f. – David A. Wells, The Year's Work in Modern Language Studies 56 (1994), S.771. – Aaron E. Wright, JEGPh 97 (1998), S.376-378.
● Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen. München 1987 (Münstersche Mittelalter-Schriften 60). LXXII u. 891 S. [zus. mit Klaus Grubmüller]
Rezensionen: Kurt Baldinger, ZfromPh 104 (1988), S.544. – Rolf Wilhelm Brednich, ZfdA 120 (1991), S.99-102. – Paola Cifarelli, Studi Francesi 33 (1989), S.126. – William Crossgrove, JEGPh 89 (1990), S.94-96. – Klaus Düwel, Germanistik 29 (1988), S.644f. – W. Günther Ganser, ABäG 28 (1989), S.137f. – Fritz Peter Knapp, PBB 112 (1990), S.339-342. – Claude Lecouteux, Études Germaniques 45 (1990), S.73f. – Lino Leonardi, Medioevo Latino 10 (1989), S.543f. – Ulrich Marzolph, Zs. der Dt. Morgenländ. Ges. 140 (1990), S.147-150. – William C. McDonald, Fifteenth Century Studies 16 (1990), S.279-281. – Jan Dirk Müller, Archiv für Reformationsgeschichte 18 (1989), Beih., S.81. – Jean Marc Pastré, Francia 17 (1990), S.218f. – Jean Marc Pastré, Cahiers de Civilisation Médiévale 35 (1992), S.374f. – Fidel Rädle, Gnomon 63 (1991), S.363f. – Marianne Rumpf, ZfVk 86 (1990), S.283f. – Gabriel Silagi, Dt. Archiv 45 (1989), S.760. – Klaus Speckenbach, Arbitrium 6 (1988), S.244-250. – Prospero T. Stella, Salesianum 53 (1991), S.447. – Ingrid Tomkowiak, Fabula 30 (1989), S.116-119. – Hans-Jörg Uther, MlatJb 23 (1988), S.275-278. – Kenneth Varty, Reinardus 2 (1989), S.215f. – Dieter Wuttke, Bibliographie zur Symbolik, Ikonographie und Mythologie 20 (1987), S.20f. – Hans Joachim Ziegeler, ZfdPh 112 (1993), S.460-464.
2. Aufsätze:
● Jesu erstes Wunder? Die Apokryphen-Anleihen des Österreichischen Bibelübersetzers, die Infantia Salvatoris und die kanonische Disziplinierung der deutschen Bibel. [eingereicht für ZfdA, 79 S.]
● Fabel. In: Sangspruch / Spruchsang. Ein Handbuch. Hg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner. Berlin, Boston 2019, S. 142-153.
● Ein Muskatplüt als Kirchenlied? Zum Gebrauchsspektrum eines geistlichen meisterlichen Liedes im Kontext der Predigt. In: Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. Hrsg. von Eva Rothenberger und Lydia Wegener. Berlin, Boston 2017 (Liturgie und Volkssprache 1), S. 233-264.
● Giovanni Boccaccios Berühmte Frauen in Schwaben. Aspekte ihrer Integration. In: Heinrich Steinhöwel, Von den erlauchten Frauen. Giovanni Boccaccios De claris mulieribus in frühneuhochdeutscher Übertragung. In Abbildung des Erstdrucks (Ulm 1473) hrsg. und in heutiges Deutsch übers. von G. D. und Almut Schneider. Konstanz 2014 (Bibliotheca suevica 37), S. 615-657.
● Predigt im Kontext von Reform und Frühhumanismus. Der Eichstätter Domprediger Ulrich Pfeffel (urk. 1452-92). In: Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Bischof Johann von Eych (1445-1464). Hrsg. von Jürgen Dendorfer. Regensburg 2015 (Eichstätter Beiträge, Abt. Geschichte 69), S. 280-312.
● Der Sperber. In: Germania Litteraria Mediaevalis Francigena (GLMF). Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen literarischen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100-1300). Hrsg. von Geert H. M. Claassens, Fritz Peter Knapp und René Pérennec. Bd. 6: Kleinepik, Tierepik, Allegorie und Wissensliteratur. Hrsg. von Fritz Peter Knapp. Berlin, New York 2012, S. 91-100.
● Der Vriolsheimer, Der Hasenbraten. In: Germania Litteraria Mediaevalis Francigena, Bd. 6, 2012, S. 148-155.
● Morus und Moros – Utopia und Lalebuch. Episteme auf dem Prüfstand lalischer Logik. In: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert. Hrsg. von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller und Peter Strohschneider. Berlin, New York 2011 (Frühe Neuzeit 136), S. 197-224.
● ... ist ein hochberümbt Buch gewesen bey den allergelertesten auff Erden. Die Fabeln Äsops in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident. Wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg, 22.-23. November 2007. Hrsg. von Mamoun Fansa und Eckhard Grunewald. Wiesbaden 2008 (Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 62), S. 23-36.
● Homo facetus. Vom Mittelalter eines humanistischen Ideals. In: Humanismus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. XVIII. Anglo-German Colloquium, Hofgeismar 2003. Hrsg. von Nicola McLelland, Hans-Jochen Schiewer und Stefanie Schmitt. Tübingen 2008, S. 299-332.
● Historische Semantik der deutschen Schriftkultur. Eine Einleitung. In: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Hrsg. von G. D., Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink. Berlin, New York 2006 (Trends in Medieval Philology 10), S. 1-12. [zus. mit Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink]
● Tod und Totentanz. In: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Zwischen Mittelalter und Neuzeit. Hrsg. von Michael Neumann und Almut Schneider. Regensburg 2005, S. 188-222. Wieder in: Menschen, die Geschichte schrieben. Das Spätmittelalter. Hrsg. von dens. Wiesbaden 2014 (Marixwissen), S. 215-254.
● Fazetieren. Ein Konversationstyp der italienischen Renaissance und seine deutsche Rezeption im 15. und 16. Jahrhundert. In: Literatur und Wandmalerei II. Konventionalität und Konversation. Burgdorfer Colloquium 2001. Hrsg. von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali und René Wetzel. Tübingen 2005, S. 155-188.
● Aus der Seele gesprochen. Zur Semantik und Pragmatik der Gottesdialoge im Fließenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg. In: Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Hamburger Colloquium 1999. Hrsg. von Nikolaus Henkel, Martin H. Jones und Nigel F. Palmer. Tübingen 2003, S. 267-278.
● Mären-Priapeia. Deutungsgehalte des Obszönen im Nonnenturnier und seinen europäischen Motivverwandten. In: PBB 124 (2002), S. 261-301.
● Das belauschte Stelldichein. Eine Stoffgeschichte. In: Der Tristan Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5.-8. April 2000. Hrsg. von Christoph Huber und Victor Millet. Tübingen 2002, S. 199-220.
● gouch Gandin. Bemerkungen zur Intertextualität der Episode von 'Rotte und Harfe' im Tristan Gottfrieds von Straßburg. In: ZfdA 127 (1998), S. 121-148.
● Mich wundert, das ich so frölich pin. Ein Spruch im Gebrauch. In: Kleinstformen der Literatur. Hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1994 (Fortuna vitrea 14), S. 56-90.
● Neue und alte biographische Bezeugungen Heinrich Steinhöwels. Befunde und Kritik. In: ZfdA 120 (1991), S. 156-184.
● Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners Edelstein. In: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hrsg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer Tübingen 1988, S. 424-468. [zus. mit Ulrike Bodemann]
● Editionskonzept für ein Corpus der deutschen Fabeln des Mittelalters. In: Atti del V. Colloquio della International Beast Epic, Fable and Fabliau Society. Torino - St. Vincent, 5-9 settembre 1983. A cura di Alessandro Vitale-Brovarone e Gianni Mombello. Alessandria 1987, S. 147-171. [zus. mit Klaus Grubmüller]
3. Lexikon- und Handbuchartikel:
● Lalebuch, Schildbürgerbuch, Grillen-, Hummelnvertreiber. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann u. a. Bd. 4. Berlin, Boston 2015, Sp. 13-26.
● Boner. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. von Walther Killy. 2., vollst. überarb. Aufl. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 2. Berlin, New York 2008, S. 77f.
● Dichterbilder. Von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek. Hrsg. von Frank Möbus und Friederike Schmidt-Möbus, Stuttgart 2003:
● Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft [RLW]. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1 hrsg. von Klaus Weimar, Berlin, New York 1997. Bd. 2 hrsg. von Harald Fricke, Berlin, New York 2000. Bd. 3 hrsg. von Jan-Dirk Müller, Berlin, New York 2003:
● Enzyklopädie des Märchens [EM]. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hrsg. von Rolf Wilhelm Brednich. Bd. 1-15. Berlin [u. a.] 1977-2015:
● Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon [²VL]. 2., völlig neu bearb. Aufl. unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. Bd. 1-8 hrsg. von Kurt Ruh, Berlin, New York 1978-1992. Bd. 9-14 hrsg. von Burghart Wachinger, Berlin, New York 1995-2008:
4. Rezensionen:
● zu Heinz Willi Wittschier: Boccaccios De mulieribus claris. Einführung und Handbuch, Frankfurt a. M. 2017 (Grundlagen der Italianistik 17). In: ZfdA 149 (2020), S. 276-280.
● zu Hans Rudolf Velten: Scurrilitas. Das Lachen, die Komik und der Körper in Literatur und Kultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Tübingen 2017 (Bibliotheca germanica 63). In: PBB 141 (2019), S. 133-140.
● zu Burkard Waldis, Esopus. 400 Fabeln und Erzählungen nach der Erstausgabe von 1548. Hrsg. von Ludger Lieb, Jan Mohr und Herfried Vögel (Frühe Neuzeit 154). In: Arbitrium 35 (2017), S. 161-168.
● zu Christian Kiening, Schwierige Modernität. Der Ackermann des Johannes von Tepl und die Ambiguität historischen Wandels. Tübingen 1998 (MTU 113). In: Arbitrium 19 (2001), S. 36-41.
● zu Anna Keck, Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane. Zur Erzähllogik der Werke Bérouls, Eilharts, Thomas' und Gottfrieds. München 1998 (Beih. zu Poetica 22). In: ZfromPh 117 (2001), S. 115-120.
● zu Romy Günthart, Sebastian Münster, Spiegel der wyßheit. Bd.1: Einführung und Edition, Bd.2: Kommentar. München 1996. In: PBB 120 (1998), S. 513-517.
● zu Michael Giesecke, Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. Frankfurt a. M. 1991. In: PBB 117 (1995), S. 188-195.
● zu Frank Fürbeth, Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk. Tübingen 1992 (Hermaea NF 64). In: ZfdA 122 (1993), S. 115-120.
● zu Dagmar Mikasch-Köthner, Zur Konzeption der Tristanminne bei Eilhart von Oberg und Gottfried von Straßburg. Stuttgart 1991 (Helfant Studien 7). In: ABäG 37 (1993), S. 201-204.
● zu Klaus Ridder, Jean de Mandevilles Reisen. Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Diemeringen. München, Zürich 1991 (MTU 99). In: PBB 115 (1993), S. 354-362.
5. Referate/Anzeigen:
● zu Thomas Rathmann, Geschehen und Geschichten des Konstanzer Konzils. München 1999 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 20) . In: Germanistik 41 (2000), S. 392f.
● zu Niklaus Largier, Diogenes der Kyniker. Exempel, Erzählung, Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Tübingen 1997 (Frühe Neuzeit 36). In: Germanistik 40 (1999), S. 443f.
● zu Erasmus Alberus, Die Fabeln. Hrsg. von Wolfgfang Harms [u. a.]. Tübingen 1997 (Frühe Neuzeit 33). In: Germanistik 38 (1997), S. 885f.
● zu Hans-Jörg Künast, "Getruckt zu Augspurg". Buchdruck und Buchhandel in Augsburg zwischen 1468 und 1555. Tübingen 1997 (Studia Augustana 8). In: Germanistik 38 (1997), S. 878f.
● zu Joëlle Fuhrmann, La représentation de la femme dans la "nouvelle" allemande du moyen âge tardif. 2 Bde. Frankfurt [u. a.] 1996 (Wiener Arbeiten zur german. Altertumskunde und Philologie 34/1-2). In: Germanistik 38 (1997), S. 133f.
● zu Maren Clausen-Stolzenburg, Märchen und mittelalterliche Literaturtradition. Heidelberg 1995 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 3. Folge, Bd. 138). In: Germanistik 37 (1996), S. 677.
● zu Mensa philosophica. Faksimile und Kommentar. Hrsg. von Erwin Rauner und Burghart Wachinger. Tübingen 1995 (Fortuna vitrea 13). In: Germanistik 37 (1996), S. 677.
● zu Michael Harbsmeier, Wilde Völkerkunde. Andere Welten in deutschen Reiseberichten der Frühen Neuzeit. Frankfurt a.M., New York 1994 (Historische Studien 12). In: Germanistik 36 (1995), S. 783f.
● zu Ulrich Marzolph, Arabia ridens. Die humoristische Kurzprosa der frühen adab-Literatur im internationalen Traditionsgeflecht. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1992 (Frankfurter Wiss. Beiträge, Kulturwiss. Reihe 21/1-2). In: Germanistik 35 (1994), S. 483f.
● zu Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600). Ihr Leben und Werk. Hrsg. von Stephan Füssel. Berlin 1993. In: Germanistik 35 (1994), S. 368f.
● zu Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder. Hrsg. von Jörn Reichel. Tübingen 1990 (ATB 105). In: Germanistik 32 (1991), S. 419.
● zu Wolfram von Eschenbach, Parzival (Hs. D). Hrsg. von Bernd Schirok. Göppingen 1989 (Litterae 110). In: Germanistik 31 (1990), S. 610f.
● zu Adalbert Elschenbroich, Die deutsche und lateinische Fabel in der Frühen Neuzeit. 2 Bde. Tübingen 1990. In: Germanistik 31 (1990), S. 357f.
● zu Christa Bertelsmeier-Kierst, 'Griseldis' in Deutschland. Heidelberg 1988 (GRM, Beih.8). In: Germanistik 30 (1989), S. 405f.
6. Redaktionelle Mitarbeit:
● Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Hrsg. von Kurt Gärtner [u. a.]. Tübingen 1996. [Protokolle, S. 374-381]
● Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV. Beiträge zum Vierten Internationalen Symposium, Trier 28. Februar bis 2. März 1988. Hrsg. von Kurt Gärtner [u. a.]. Tübingen 1991. [Protokolle, S. 383-388]