Gerd Dicke, Schriften (Stand: 08/2020)

1.  Bücher:

●     Heinrich Steinhöwel, Von den erlauchten Frauen. Giovanni Boccac­cios De claris mulie­ribus in frühneuhochdeutscher Übertragung. In Ab­bil­dung des Erst­drucks (Ulm 1473) hrsg. und in heutiges Deutsch übers. von G. D. und Almut Schneider. Konstanz 2014 (Bib­lio­theca sue­vica 37). 688 S.

         Rezensionen:  Arend Quak, ABäG 76 (2016), S. 150f.

●     Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeich­nun­gen von Rede und Schrift im Mittelalter. Hrsg. von G. D., Manfred Eikel­mann und Burk­hard Hasebrink. Berlin, New York 2006 (Trends in Medieval Philology 10). IX u. 409 S.

         Rezensionen:  David N. Yeandle, Modern Language Review 103 (2008), S.876-878. – Sabine Obermaier, MlatJb 43 (2008), S.429-432. – Christopher M. Stevens, JEGPh 108 (2009), S.545-547. – Dorothea Klein, Zs. für Rezensionen zur ger­ma­nistischen Sprach­wissen­­schaft 2 (2010), S.53–60.

●     Die Gleichzeitigkeit von Handschrift und Buchdruck. Hrsg. von G. D. und Klaus Grub­­müller. Wiesbaden 2003 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 16). IV u. 299 S.

         Rezensionen:  Ruth von Bernuth, sehepunkte 4 (2004), Nr.10 <http://www.sehe­punk­te.hi­sto­­­ri­cum.net/2004/10/5680.html.> – Gerd Brinkhus, IASL online (2004) <http://www.iasl.uni-muen­chen.de/re­zen­­sio/liste/Brink­hus34470­47­6­74_737.htm­l.> – Falk Eiser­mann, ZfdA 135 (2006), S.268-272. – Sabine Häus­ser­mann, Mit­teilungen des Instituts für Euro­päische Kulturgeschichte H. 13 (2004), S.53-56. – Franz-Josef Holz­nagel, Germanistik 45 (2004), S.523f. – Harald Horst, Analecta Colo­niensia 3 (2003), S.212-217. – Rudolf Stöber, Jb. für Kom­munikations­ge­schich­te 6 (2004), S.267.

●     Erzähltypen im Tristan. Studien zur Tradition und Transformation inter­­­nationaler Erzähl­materialien in den Romanversionen bis zu Gott­fried von Straß­burg. Habil.­schrift Göttingen 1997. 303 S.

●     Heinrich Steinhöwels Esopus und seine Fortsetzer. Untersuchungen zu einem Buch­erfolg der Frühdruckzeit. Tübingen 1994 (Münchener Texte und Unter­suchun­gen zur deutschen Literatur des Mittelalters 103). IX u. 564 S. [= Diss. Münster 1990]

         Rezensionen:  John L. Flood, Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance 57 (1995), S.497-500. – Nigel Harris, Medium Aevum 64 (1995), S.351f. – Niklas Holzberg, Arbitrium 13 (1995), S.44-46. – Franz-Josef Holz­nagel, ABäG 50 (1998), S.231-235. – Volker Hone­mann, Ger­­manistik 37 (1996), S.166. – Péter Lökös, Magyar Könyv­szemle. Revue de l'Institut des Sciences Litttéraires de l'Aca­démie Hongroise 112 (1996), S.142-144. – Nine Midema, Fabula 36 (1995), S.117-119. – Ursula Rau­ten­­berg, MlatJb 32 (1997), S.172-174. – Herfried Vögel, Études Germaniques 52 (1997), S.310. – Elizabeth I. Wade, Speculum 74 (1999), S.406f. – David A. Wells, The Year's Work in Modern Language Studies 56 (1994), S.771. – Aaron E. Wright, JEGPh 97 (1998), S.376-378.

●     Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deut­schen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen. Mün­chen 1987 (Münster­sche Mittelalter-Schrif­ten 60). LXXII u. 891 S. [zus. mit Klaus Grub­­­müller]

         Rezensionen:  Kurt Baldinger, ZfromPh 104 (1988), S.544. – Rolf Wilhelm Bred­­nich, ZfdA 120 (1991), S.99-102. – Paola Cifarelli, Studi Francesi 33 (1989), S.126. – William Cross­grove, JEGPh 89 (1990), S.94-96. – Klaus Düwel, Ger­ma­nistik 29 (1988), S.644f. – W. Günther Ganser, ABäG 28 (1989), S.137f. – Fritz Peter Knapp, PBB 112 (1990), S.339-342. – Claude Lecouteux, Études Germaniques 45 (1990), S.73f. – Lino Leonardi, Medioevo Latino 10 (1989), S.543f. – Ulrich Marzolph, Zs. der Dt. Morgenländ. Ges. 140 (1990), S.147-150. – William C. McDonald, Fifteenth Century Studies 16 (1990), S.279-281. – Jan Dirk Müller, Ar­chiv für Refor­ma­tions­geschichte 18 (1989), Beih., S.81. – Jean Marc Pastré, Francia 17 (1990), S.218f.  – Jean Marc Pastré, Cahiers de Civilisation Médiévale 35 (1992), S.374f. – Fidel Rädle, Gnomon 63 (1991), S.363f. – Marianne Rumpf, ZfVk 86 (1990), S.283f. – Gabriel Silagi, Dt. Archiv 45 (1989), S.760. – Klaus Speckenbach, Arbitrium 6 (1988), S.244-250. – Prospero T. Stella, Salesia­num 53 (1991), S.447. – Ingrid Tomkowiak, Fabula 30 (1989), S.116-119. – Hans-Jörg Uther, MlatJb 23 (1988), S.275-278. – Kenneth Varty, Reinardus 2 (1989), S.215f. – Dieter Wuttke, Biblio­graphie zur Sym­bolik, Ikonogra­phie und Mythologie 20 (1987), S.20f. – Hans Joa­chim Ziegeler, ZfdPh 112 (1993), S.460-464.

2.  Aufsätze:

●     Jesu erstes Wunder? Die Apokryphen-Anleihen des Österreichischen Bibelübersetzers, die Infantia Salvatoris und die kanonische Diszipli­nierung der deutschen Bibel. [eingereicht für ZfdA, 79 S.]

●     Fabel. In: Sangspruch / Spruchsang. Ein Handbuch. Hg. von Dorothea Klein, Jens Haustein und Horst Brunner. Berlin, Boston 2019, S. 142-153.

●     Ein Muskatplüt als Kirchenlied? Zum Gebrauchsspektrum eines geist­lichen meisterlichen Liedes im Kontext der Predigt. In: Maria in Hym­nus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. Hrsg. von Eva Rothenberger und Lydia Wegener. Berlin, Boston 2017 (Li­tur­gie und Volkssprache 1), S. 233-264.

●     Giovanni Boccaccios Berühmte Frauen in Schwaben. Aspekte ihrer Inte­­gra­tion. In: Heinrich Steinhöwel, Von den erlauchten Frauen. Gio­vanni Boccac­cios De claris mulie­ribus in frühneuhochdeutscher Über­tragung. In Abbil­dung des Erst­drucks (Ulm 1473) hrsg. und in heutiges Deutsch übers. von G. D. und Almut Schneider. Konstanz 2014 (Bib­lio­theca sue­vica 37), S. 615-657.

●     Predigt im Kontext von Reform und Frühhumanismus. Der Eichstätter Domprediger Ulrich Pfeffel (urk. 1452-92). In: Reform und früher Huma­­nismus in Eichstätt. Bischof Johann von Eych (1445-1464). Hrsg. von Jürgen Dendorfer. Regens­burg 2015 (Eichstätter Bei­träge, Abt. Geschichte 69), S. 280-312.

●     Der Sperber. In: Germania Litteraria Mediaevalis Francigena (GLMF). Hand­­­­buch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen lite­ra­ri­schen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Her­­kunft (1100-1300). Hrsg. von Geert H. M. Claassens, Fritz Peter Knapp und René Pérennec. Bd. 6: Kleinepik, Tierepik, Allegorie und Wissensliteratur. Hrsg. von Fritz Peter Knapp. Berlin, New York 2012, S. 91-100.

●     Der Vriolsheimer, Der Hasenbraten. In: Germania Litteraria Mediae­valis Francigena, Bd. 6, 2012, S. 148-155.

●     Morus und Moros – Utopia und Lalebuch. Episteme auf dem Prüfstand lali­scher Logik. In: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahr­hun­dert. Hrsg. von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller und Peter Stroh­schneider. Berlin, New York 2011 (Frühe Neuzeit 136), S. 197-224.

●     ... ist ein hochberümbt Buch gewesen bey den allergelertesten auff Erden. Die Fabeln Äsops in Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Von listigen Scha­ka­len und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Ok­zident. Wis­sen­schaft­liches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Olden­burg, 22.-23. November 2007. Hrsg. von Mamoun Fansa und Eckhard Grune­wald. Wies­­baden 2008 (Schriftenreihe des Lan­desmuseums Natur und Mensch 62), S. 23-36.

●     Homo fa­cetus. Vom Mittelalter eines humanistischen Ideals. In: Huma­nis­mus in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. XVIII. Anglo-German Colloquium, Hofgeismar 2003. Hrsg. von Nicola Mc­Lelland, Hans-Jochen Schie­wer und Stefanie Schmitt. Tübingen 2008, S. 299-332.

●     Historische Semantik der deutschen Schriftkultur. Eine Einleitung. In: Im Wortfeld des Textes. Wort­histo­rische Bei­träge zu den Bezeich­nun­gen von Rede und Schrift im Mittelalter. Hrsg. von G. D., Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink. Berlin, New York 2006 (Trends in Medieval Philology 10), S. 1-12. [zus. mit Manfred Eikel­mann und Burkhard Hasebrink]

●     Tod und Totentanz. In: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagi­nation. Zwischen Mittelalter und Neuzeit. Hrsg. von Michael Neumann und Almut Schneider. Regens­burg 2005, S. 188-222. Wieder in: Men­schen, die Ge­schichte schrieben. Das Spätmittelalter. Hrsg. von dens. Wiesbaden 2014 (Marix­wissen), S. 215-254.

●     Fazetieren. Ein Konversationstyp der italienischen Renaissance und sei­ne deutsche Rezep­tion im 15. und 16. Jahrhundert. In: Literatur und Wand­malerei II. Konven­tio­nalität und Konversation. Burgdorfer Col­lo­quium 2001. Hrsg. von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali und René Wetzel. Tübin­gen 2005, S. 155-188.

●     Aus der Seele gesprochen. Zur Semantik und Pragmatik der Gottes­dialoge im Fließen­den Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg. In: Dialoge. Sprach­liche Kommu­nikation in und zwischen Tex­ten im deut­­­schen Mittel­alter. Ham­burger Collo­quium 1999. Hrsg. von Niko­laus Hen­kel, Martin H. Jones und Nigel F. Palmer. Tübingen 2003, S. 267-278.

●     Mären-Priapeia. Deutungsgehalte des Obszönen im Nonnenturnier und sei­nen euro­päi­schen Motivverwandten. In: PBB 124 (2002), S. 261-301.

●     Das belauschte Stelldichein. Eine Stoffgeschichte. In: Der Tristan Gott­frieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5.-8. April 2000. Hrsg. von Chri­stoph Huber und Victor Millet. Tübingen 2002, S. 199-220.

●     gouch Gandin. Bemerkungen zur Intertextualität der Episode von 'Rot­te und Harfe' im Tristan Gottfrieds von Straßburg. In: ZfdA 127 (1998), S. 121-148.

●     Mich wundert, das ich so frölich pin. Ein Spruch im Gebrauch. In: Kleinst­formen der Lite­ratur. Hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübin­gen 1994 (Fortuna vitrea 14), S. 56-90.

●     Neue und alte biographische Bezeugungen Heinrich Steinhöwels. Be­funde und Kritik. In: ZfdA 120 (1991), S. 156-184.

●     Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners Edel­stein. In: Deut­sche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kollo­quium 1985. Hrsg. von Volker Hone­mann und Nigel F. Palmer Tübingen 1988, S. 424-468. [zus. mit Ulrike Bodemann]

●     Editionskonzept für ein Corpus der deutschen Fabeln des Mittelalters. In: Atti del V. Colloquio della International Beast Epic, Fable and Fab­liau Socie­ty. Torino - St. Vincent, 5-9 settembre 1983. A cura di Ales­sandro Vita­le-Brovarone e Gianni Mombello. Alessandria 1987, S. 147-171. [zus. mit Klaus Grub­müller]

3.  Lexikon- und Handbuchartikel:

●     Lalebuch, Schildbürgerbuch, Grillen-, Hummelnvertreiber. In: Frühe Neu­zeit in Deutschland 1520–1620. Literatur­wissen­schaftliches Verfas­ser­­lexi­kon. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann u. a. Bd. 4. Berlin, Boston 2015, Sp. 13-26.

●     Boner. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutsch­spra­chigen Kulturraums. Begr. von Wal­ther Killy. 2., vollst. überarb. Aufl. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 2. Berlin, New York 2008, S. 77f.

●     Dichterbilder. Von Walther von der Vogel­wei­de bis Elfriede Jelinek. Hrsg. von Frank Möbus und Friederike Schmidt-Möbus, Stuttgart 2003:

  • Walther von der Vogelweide. S. 14f.
  • Oswald von Wolkenstein, S. 16f.
  • Martin Luther, S. 20f.

●     Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft [RLW]. Neu­bear­bei­tung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1 hrsg. von Klaus Weimar, Ber­lin, New York 1997. Bd. 2 hrsg. von Harald Fricke, Ber­lin, New York 2000. Bd. 3 hrsg. von Jan-Dirk Müller, Ber­lin, New York 2003:

  • Quelle2, Bd. 3, 2003, S. 203-205.
  • Priamel, Bd. 3, 2003, S. 157-159.
  • Exempel, Bd. 1, 1997, S. 534-537.

●     Enzyklopädie des Märchens [EM]. Handwörterbuch zur historischen und ver­gleichenden Erzähl­for­schung. Hrsg. von Rolf Wilhelm Bred­nich. Bd. 1-15. Berlin [u. a.] 1977-2015:

  • Neveletus, Isaacus Nicolaus, Bd. 9, 2000, Sp. 1429-1434.
  • Kinder begehren das Fleisch des Unholds (AaTh 125, 1149), Bd. 7, 1993, Sp. 1253-1258.

●     Die deutsche Literatur des Mittel­alters. Ver­fasser­lexikon [²VL]. 2., völ­lig neu bearb. Aufl. unter Mitarbeit zahl­reicher Fach­gelehrter. Bd. 1-8 hrsg. von Kurt Ruh, Berlin, New York 1978-1992. Bd. 9-14 hrsg. von Burghart Wachinger, Berlin, New York 1995-2008:

  • Aesop, Bd. 11 (Nachträge), 2001, Sp. 141-165.
  • Die Wünsche, Bd. 10, 1999, Sp. 1430f.
  • Der Wolf in der Schule, Bd. 10, 1999, Sp. 1305-1307.
  • Der Wirt, Bd. 10, 1999, Sp. 1269-1271.
  • Die Vögte von Weida, Bd. 10, 1999, Sp. 488f.
  • Veltsperger, Stefan (Der Velschberger), Bd. 10, 1999, Sp. 203-206.
  • Die undankbare Wiedererweckte, Bd. 10, 1999, Sp. 71f.
  • Umgangene Busse, Bd. 10, 1999, Sp. 69f.
  • Steinhöwel, Heinrich, Bd. 9, 1993, Sp. 258-278.
  • Minor Fabularius. Bd. 6, 1986, Sp. 599-601.
  • Magdeburger Prosa-Äsop. Bd. 5, 1985, Sp. 1130-1132. [zus. mit Bri­gitte Derendorf]

4.  Rezensionen:

●     zu Heinz Willi Wittschier: Boccaccios De mulieribus claris. Ein­füh­rung und Handbuch, Frankfurt a. M. 2017 (Grundlagen der Italianistik 17). In: ZfdA 149 (2020), S. 276-280.

●     zu Hans Rudolf Velten: Scurrilitas. Das Lachen, die Komik und der Körper in Literatur und Kultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, Tübingen 2017 (Bibliotheca germanica 63). In: PBB 141 (2019), S. 133-140.

●     zu Burkard Waldis, Esopus. 400 Fabeln und Erzählungen nach der Erst­aus­gabe von 1548. Hrsg. von Ludger Lieb, Jan Mohr und Herfried Vögel (Frühe Neuzeit 154). In: Arbitrium 35 (2017), S. 161-168.

●     zu Christian Kiening, Schwierige Modernität. Der Ackermann des Jo­han­nes von Tepl und die Ambiguität historischen Wandels. Tübingen 1998 (MTU 113). In: Ar­bitrium 19 (2001), S. 36-41.

●     zu Anna Keck, Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristan­roma­ne. Zur Erzähllogik der Werke Bérouls, Eilharts, Thomas' und Gott­frieds. Mün­chen 1998 (Beih. zu Poetica 22). In: ZfromPh 117 (2001), S. 115-120.

●     zu Romy Günthart, Sebastian Münster, Spiegel der wyßheit. Bd.1: Ein­füh­rung und Edition, Bd.2: Kommentar. München 1996. In: PBB 120 (1998), S. 513-517.

●     zu Michael Giesecke, Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine histo­­rische Fall­studie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kom­mu­nikations­techno­logien. Frankfurt a. M. 1991. In: PBB 117 (1995), S. 188-195.

●     zu Frank Fürbeth, Johannes Hartlieb. Untersuchungen zu Leben und Werk. Tübin­gen 1992 (Hermaea NF 64). In: ZfdA 122 (1993), S. 115-120.

●     zu Dagmar Mikasch-Köthner, Zur Konzeption der Tristanminne bei Eilhart von Oberg und Gottfried von Straßburg. Stuttgart 1991 (Hel­fant Studien 7). In: ABäG 37 (1993), S. 201-204.

●     zu Klaus Ridder, Jean de Mandevilles Reisen. Studien zur Überlie­fe­rungs­geschichte der deutschen Übersetzung des Otto von Dieme­rin­gen. München, Zürich 1991 (MTU 99). In: PBB 115 (1993), S. 354-362.

5.  Referate/Anzeigen:

●     zu Thomas Rathmann, Geschehen und Geschichten des Konstanzer Konzils. München 1999 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 20) . In: Germanistik 41 (2000), S. 392f.

●     zu Niklaus Largier, Diogenes der Kyniker. Exempel, Erzählung, Ge­schichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Tübingen 1997 (Frühe Neu­zeit 36). In: Germanistik 40 (1999), S. 443f.

●     zu Erasmus Alberus, Die Fabeln. Hrsg. von Wolfgfang Harms [u. a.]. Tübingen 1997 (Frühe Neuzeit 33). In: Germa­nistik 38 (1997), S. 885f.

●     zu Hans-Jörg Künast, "Getruckt zu Augspurg". Buchdruck und Buch­handel in Augs­­burg zwischen 1468 und 1555. Tübingen 1997 (Studia Augustana 8). In: Germanistik 38 (1997), S. 878f.

●     zu Joëlle Fuhrmann, La représentation de la femme dans la "nouvelle" alle­mande du moyen âge tardif. 2 Bde. Frankfurt [u. a.] 1996 (Wiener Arbeiten zur german. Altertumskunde und Philologie 34/1-2). In: Ger­manistik 38 (1997), S. 133f.

●     zu Maren Clausen-Stolzenburg, Märchen und mittelalterliche Litera­tur­tra­­di­tion. Heidelberg 1995 (Beiträge zur neueren Literaturge­schich­te, 3. Fol­ge, Bd. 138). In: Germanistik 37 (1996), S. 677.

●     zu Mensa philosophica. Faksimile und Kommentar. Hrsg. von Erwin Rau­ner und Burghart Wachinger. Tübingen 1995 (Fortuna vitrea 13). In: Ger­ma­nistik 37 (1996), S. 677.

●     zu Michael Harbsmeier, Wilde Völkerkunde. Andere Welten in deut­schen Reise­berichten der Frühen Neuzeit. Frankfurt a.M., New York 1994 (Histo­ri­sche Studien 12). In: Germanistik 36 (1995), S. 783f.

●     zu Ulrich Marzolph, Arabia ridens. Die humoristische Kurzprosa der frü­hen adab-Literatur im internationalen Traditionsgeflecht. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1992 (Frankfurter Wiss. Beiträge, Kulturwiss. Reihe 21/1-2). In: Germa­nistik 35 (1994), S. 483f.

●     zu Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600). Ihr Leben und Werk. Hrsg. von Stephan Füssel. Berlin 1993. In: Germanistik 35 (1994), S. 368f.

●     zu Hans Rosenplüt, Reimpaarsprüche und Lieder. Hrsg. von Jörn Rei­chel. Tübingen 1990 (ATB 105). In: Germanistik 32 (1991), S. 419.

●     zu Wolfram von Eschenbach, Parzival (Hs. D). Hrsg. von Bernd Schi­rok. Göppingen 1989 (Litterae 110). In: Ger­manistik 31 (1990), S. 610f.

●     zu Adalbert Elschenbroich, Die deutsche und lateinische Fabel in der Frü­hen Neu­zeit. 2 Bde. Tübingen 1990. In: Germanistik 31 (1990), S. 357f.

●     zu Christa Bertelsmeier-Kierst, 'Griseldis' in Deutschland. Heidel­berg 1988 (GRM, Beih.8). In: Germanistik 30 (1989), S. 405f.

6.  Redaktionelle Mitarbeit:

●     Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deut­schen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Hrsg. von Kurt Gärt­ner [u. a.]. Tübingen 1996. [Protokolle, S. 374-381]

●     Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV. Beiträge zum Vierten Inter­nationalen Symposium, Trier 28. Februar bis 2. März 1988. Hrsg. von Kurt Gärt­­ner [u. a.]. Tübingen 1991. [Protokolle, S. 383-388]