Die in der folgenden Übersicht vorgestellten Module beziehen sich auf die Angaben in der Fachprüfungsordnung (FPO): Es gilt die für Ihren Studienbeginn jeweils aktuelle Fassung der FPO Germanistik.
Unsere obige Grafik und untenstehende Erläuterungen zum Verlauf des Deutschdidaktik-Studiums sollen lediglich zur Orientierung dienen.
Allgemeine Studienverlaufspläne für die verschiedenen Lehramtsstudiengänge (ebenfalls nur zur Orientierung) finden Sie auf den Seiten des ZLB.
Das Basismodul besteht aus zwei Seminaren zu je 2 SWS:
Sie schließen beide Seminare mit einer gemeinsamen Klausur (90 Minuten) ab. Deshalb müssen Sie beide Seminare im selben (!) Semester belegen. Nur mit bestandenem Basismoduls dürfen Sie die Prüfung im Aufbaumodul ablegen.
Wann sollten Sie das Basismodul Deutschdidaktik belegen?
Wir empfehlen Ihnen, das Basismodul im 3. Semester zu belegen - nachdem Sie Ihre fachwissenschaftlichen Einführungskurse absolviert haben.
Auch beim Studium von Deutsch als Didaktikfach halten wir den Besuch zusätzlicher fachwissenschaftlicher Lehrveranstaltungen für sinnvoll. Einschlägiges Schulwissen zur Textanalyse und zu den Regeln der deutschen Sprache setzen wir voraus.
Aus dem Seminarbereich "Aufbaumodul" müssen Sie mindestens ein Seminar besuchen. Die Seminarsitzungen umfassen jeweils 2 SWS. Zwischen den Präsenzsitzungen erarbeiten Sie sich Inhalte im Selbststudium. Bitte kalkulieren Sie für diese Vor- und Nachbereitung der Sitzungen ausreichend Zeit in Ihrem persönlichen Arbeitsplan ein (mindestens einen halben Tag pro Woche). Als Modulprüfung fertigen Sie ein Portfolio oder eine Hausarbeit an.
Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Modul Deutschdidaktik Basismodul
Wir empfehlen Ihnen dringend, über Ihr Pflichtseminar hinaus weitere Seminare aus dem Aufbaumodul zu belegen, um Ihre fachdidaktischen Kenntnisse zu erweitern und mit Blick auf die Anforderungen des Staatsexamens und der späteren schulischen Praxis hinreichend zu vertiefen. Idealerweise besuchen Sie je einen Kurs aus der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Einer der zusätzlich belegten Kurse aus dem Aufbaumodul kann übrigens im Wahlbereich angerechnet werden.
Für schriftliche Prüfungsleistungen in den Aufbaumodulen orientieren Sie sich an unserem Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten
Die Deutschdidaktik verantwortet außerdem Veranstaltungen, die im Wahlbereich anrechenbar oder dem Studium.Pro zugeordnet sind.
Darüber hinaus verantwortet die Deutschdidaktik weitere Studienangebote:
Wenn Sie an der KU für ein Lehramtsstudium mit Deutsch als Unterrichtsfach eingeschrieben sind, können Sie bei uns Ihre Abschlussarbeit schreiben. Falls Sie Deutsch lediglich als Didaktikfach studieren, ist eine Abschlussarbeit bei uns nur dann sinnvoll, wenn Sie auch die nötigen fachwissenschaftlichen Kenntnisse mitbringen.
Weitere Informationen zu Abschlussarbeiten finden Sie auf der Seite Zulassungs- und Bachelorarbeiten in der Deutschdidaktik.
Wir betreuen außerdem alle Module der Theaterpädagogik.
Sie können Theaterpädagogik an der KU zwar nicht als Hauptfach studieren (also auch keine Abschlussarbeit in diesem Fach schreiben), jedoch: