„Weibliche Boheme in Europa um 1900“ (Arbeitstitel)
Born, Veronika: „Opfer der Tasten. Die Schreibmaschine in Ricarda Huchs Der letzte Sommer (1910) und Joe Wrights Atonement (2007)“. In: Literatur und Film im Spiegel des Digitalen. Intermediale Reflexivität in der Gegenwart. Hrsg. von Isabelle Stauffer. Berlin: De Gruyter (Gegenwartsliteratur – Autoren und Debatten) [erscheint voraussichtlich 2024].
Born, Veronika: [Art.] „Lucy Fricke“. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: KLG. 133. Nachlieferung. Hrsg. von Axel Ruckaberle. Begründet von Heinz Ludwig Arnold. München: edition text + kritik, 2023, S. 1−12.
Born, Veronika: „Leiden als Fundament von Künstlerinnenkarrieren in Heinrich Manns Romantrilogie Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy“. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 40 (2022), S. 49−63.
Born, Veronika: „Die Transkulturalität der Jenseitsräume bei Lewitscharoff und Lewitscharoff / Hartmann“. In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Hrsg. von Laura Auteri et al. Bern: Peter Lang Verlag, 2023 (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Beihefte; Bd. 9), S. 21−30.
Born, Veronika: „Die Frauen der europäischen Boheme – intellektuelle Subkultur und Vagabundieren“. In: Blog Münchner Stadtbibliothek (04.07.2022), https://blog.muenchnerstadtbibliothek.de/frauen-der-europaeischen-boheme-intellektuelle-subkultur-vagabundieren-frauenderboheme/.
Born, Veronika: [Rezension zu] „Fricke, Lucy: Töchter. Roman. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2018. 240 S.“ In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 53.1 (2021), S. 171−182.
30.07.2021: Sektion „Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart“ am IVG 2020 vom 26.−31.07.2021; Titel des Vortrages: „Die Transkulturalität der Jenseitsräume bei Lewitscharoff und Lewitscharoff/Hartmann“
15.09.2021: Tagung „Der Kinematograph des Textes rattert: Intermediale Reflexivität in Literatur und Film der Gegenwart“ in Eichstätt vom 15.−17.09.2021; Titel des Vortrages: „Opfer der Tasten. Die Schreibmaschine in Ricarda Huchs Der letzte Sommer (1910) und Joe Wrights Atonement (2007)“
26.03.2022: Tagung „Heinrich Mann: Boheme – Republik – Exil“ (Tagung der Heinrich Mann Gesellschaft in Kooperation mit der Akademie der Künste) in Berlin vom 26.−27.03.2022; Titel des Vortrages: „Leiden als Fundament von Künstlerinnenkarrieren in Heinrich Manns Romantrilogie Die Göttinnen oder Die drei Romane der Herzogin von Assy“