Professurinhaberin

Isabelle Stauffer
Prof. Dr. Isabelle Stauffer
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Gebäude Universitätsallee/Zentralbibliothek | Raum: UA-226
Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Während des Wintersemesters 2024 / 2025 findet meine Sprechstunde am Donnerstag von 13 - 14 Uhr statt.
Bitte tragen Sie sich in meinem Sprechstundenordner auf ILIAS ein.
Sollten Sie noch keinen Zugriff haben, dann schreiben Sie mir eine Mail an isabelle.stauffer@ku.de

Sekretariat

Andrea Eberle
Sekretariat
Gebäude Universitätsallee/Zentralbibliothek | Raum: UA-227
Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Während des Semesters ist das Sekretariat Dienstag bis Donnerstag ganztägig besetzt. Terminvereinbarungen mit vorheriger Anmeldung per Mail sind erforderlich.

Mitarbeiterin

Lisa Felicitas Baumgartner
Lisa Felicitas Baumgartner
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude Universitätsallee/Zentralbibliothek | Raum: UA 211
Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Promovendinnen

Studentische Hilfskräfte

Patrick Angerer

Herr Patrick Angerer ist seit dem 01.02.2022 als nebenberufliche studentische Hilfskraft an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft beschäftigt.

Sara Bölke

Frau Sara Bölke hält im Wintersemester 2024/2025 ein Tutorien zum NdL Grundkurs: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Luisa Hussong

Frau Luisa Hussong ist seit dem ist seit dem 15.01.2024 als nebenberufliche studentische Hilfskraft an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft beschäftigt.

Marian Langer

Herr Marian Langer ist seit dem 01.03.2021 als nebenberufliche studentische Hilfskraft an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft beschäftigt.

Kontakt: marian.langer(at)stud.ku.de

 

 

Cora-Luisa Späth

Frau Cora-Luisa Späth hält im Wintersemester 2024/2025 ein Tutorium zum NdL Grundkurs: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Kontakt: cora.spaeth(at)stud.ku.de

 

Magdalena Wank

Frau Magdalena Wank ist seit dem Sommersemester 2023 als nebenberufliche studentische Hilfskraft an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft beschäftigt.

Ehemalige Professurinhaber

Postanschrift
Universitätsallee 1
85072 Eichstätt

Prof. Dr. Michael Neumann

war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand (01.04.2017) Inhaber der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Vita

Vita

  • geboren 1951 in München

  • Studium der Germanistik, Philosophie, Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Münster

  • Promotion 1983

  • Habilitation 1989

  • 1996 Außerordentl. Professor der Universität Münster

  • seit 1996 an der Katholischen Universität Eichstätt

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur und Anthropologie
  • Prägnante Szenen
  • "Töne". Zwischen Stimmung und Stil
  • Formen der Lyrik
  • Erzählte Metropolen
  • Geschichte der Erzählliteratur
  • Literatur der Klassik und Romantik
  • Thomas Mann

Publikationen

Artikel

Buch

Aufsatz in einem Buch

  • Neumann, Michael:
    Ins Abseits : Vom Genie zur Avantgarde.
    In: Haarmann, Andreas ; Rok, Cora (Hrsg.): Wozu Literatur(-wissenschaft)? : Methoden, Funktionen, Perspektiven. - Göttingen : Bonn University Press in V & R unipress, 2019. - S. 239-253. - (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst ; 14)
    ISBN 978-3-8471-0943-3

  • Neumann, Michael:
    Paradiese auf Erden : Vom Erleben englischer Landschaftsparks im 18. Jahrhundert.
    In: Neumann, Michael (Hrsg.): Infinitum : Imagination, Entgrenzung und Exzess. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2019. - S. 157-173. - (Konzeptionen des Unendlichen - eine europäische Kulturkonstante? ; 3)
    ISBN 978-3-8260-6864-5

  • Neumann, Michael:
    "meine Existenz um eine Unendlichkeit erweitert". Kunst als Religion beim jungen Goethe.
    In: Neumann, Michael (Hrsg.): Infinitum. Imagination, Entgrenzung und Exzess. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2019. - S. 193-213. - (Konzeptionen des Unendlichen - eine europäische Kulturkonstante? ; 3)
    ISBN 978-3-8260-6864-5

  • Neumann, Michael:
    Unendlich radikal : zur Ästhetik der Moderne.
    In: Böttigheimer, Christoph ; Dausner, René ; Kuhn Barbara ; Neumann, Michael (Hrsg.): Konzeptionen des Unendlichen - eine europäische Kulturkonstante? : ein Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Bd. 1 Unendlichkeit. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2018. - S. 211-237
    ISBN 978-3-8260-6452-4

  • Neumann, Michael:
    Stimmung und Stil.
    In: Braungart, Georg ; Büttner, Urs (Hrsg.): Wind und Wetter : Kultur Wissen Ästhetik. - München : Fink, 2018. - S. 31-46
    ISBN 978-3-7705-5552-9

  • Neumann, Michael:
    Vom Furor der Formerfindung : Friedrich Rückerts 'Kindertodtenlieder'.
    In: Czapla , Ralf Georg (Hrsg.): "... euer Leben fort zu dichten." Friedrich Rückerts "Kindertodtenlieder" im literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext. - Würzburg : Ergon-Verlag, 2016. - S. 233-245. - (Rückert-Studien ; 21)
    ISBN 978-3-95650-123-4

  • Neumann, Michael:
    Warum brauchen alle Menschen Erzählungen?
    In: Lieber, Gabriele ; Uhlig, Bettina (Hrsg.): Narration : transdisziplinäre Wege zur Kunstdidaktik. - München : kopaed, 2016. - S. 21-34. - (Kontext Kunstpädagogik ; 45)
    ISBN 978-3-86736-145-3 ; 3-86736-145-2

  • Neumann, Michael:
    Einige Überlegungen zur Wahrheit der Dichtung.
    In: Fischer, Norbert (Hrsg.): 'Gott' in der Dichtung Rainer Maria Rilkes. - Hamburg : Meiner, 2014. - S. 341-359
    ISBN 978-3-7873-2701-0

  • Neumann, Michael:
    Bildungswege in schwierigem Gelände : der deutsche Bildungsroman in der Mitte des 19. Jahrhunderts.
    In: Gien, Gabriele ; Sill, Bernhard (Hrsg.): Scheitern. - St. Ottilien : EOS, 2014. - S. 155-184. - (Forum K'Universale Eichstätt ; 1)
    ISBN 978-3-8306-7704-8

  • Neumann, Michael:
    Universalien der Narration : am Beispiel der Komödie.
    In: Schmidt, Wolf Gerhard (Hrsg.): Die Natur-Kultur-Grenze in Kunst und Wissenschaft : historische Entwicklung - interdisziplinäre Differenz - aktueller Forschungsstand. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2014. - S. 215-227
    ISBN 978-3-8260-5413-6

  • Neumann, Michael:
    Der Humanist auf dem Domberg oder Thomas Mann und das Katholische.
    In: Detering, Heinrich ; Marx, Friedhelm ; Sprecher, Thomas (Hrsg.): Thomas Manns "Doktor Faustus" - neue Ansichten, neue Einsichten : Ruprecht Wimmer zum 70. Geburtstag. - Frankfurt am Main : Klostermann, 2013. - S. 77-95. - (Thomas-Mann-Studien ; 46)
    ISBN 978-3-465-03813-9
    (Begutachteter Beitrag / peer-reviewed paper)

  • Neumann, Michael:
    Tieck, Ludwig.
    In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Killy-Literaturlexikon : Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2. vollst. überarb. Auflage. Band 11. Si-Vi. - Berlin ; New York : de Gruyter, 2011
    ISBN 978-3-11-022040-7 ; 978-3-11-022041-4

  • Neumann, Michael:
    Tieck: Dresdner Novellen.
    In: Stockinger, Claudia ; Scherer, Stefan (Hrsg.): Ludwig Tieck : Leben - Werk - Wirkung. - Berlin ; Boston : de Gruyter, 2011. - S. 551-568
    ISBN 978-3-11-018383-2

  • Neumann, Michael:
    Danae, Rapunzel und ihre Schwestern : zu Walter Burkerts Konzept der Mädchentragödie.
    In: Bierl, Anton ; Braungart, Wolfgang (Hrsg.): Gewalt und Opfer : im Dialog mit Walter Burkert. - Berlin : de Gruyter, 2010. - S. 317-341
    ISBN 978-3-11-022117-6 ; 978-3-11-022116-9

  • Neumann, Michael:
    Discesa agli inferi.
    In: Crescenzi, Luca (Hrsg.): Mann, Thomas: La montagna magica. - Mailand : Mondadori, 2010. - S. 9-49
    ISBN 978-88-04-59425-3

  • Neumann, Michael:
    Universalien des Erzählens : Literaturwissenschaft und Anthropologie.
    In: Huber, Martin ; Winko, Simone (Hrsg.): Literatur und Kognition : Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes. - Paderborn : Mentis, 2009. - S. 235-251. - (Poetogenesis ; 6)
    ISBN 978-3-89785-455-0

  • Neumann, Michael:
    Sherlock Holmes oder Die Ängste der Großstadt.
    In: Mythen Europas : Schlüsselfiguren der Imagination. Band 6. Das 19. Jahrhundert. - Regensburg : Pustet, 2008. - S. 162-183
    ISBN 978-3-7917-1939-9

  • Neumann, Michael:
    Die fünf Ströme des Erzählens : zur Ökologie des Narrativen.
    In: Eibl, Karl ; Mellmann, Katja ; Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Im Rücken der Kultur. - Heidelberg : Mentis, 2007. - S. 373-394. - (Poetogenesis ; 5)
    ISBN 978-3-89785-454-3

  • Neumann, Michael:
    Prägnante Szenen in Schillers Balladen.
    In: Sick, Franziska ; Schöch, Christof (Hrsg.): Zeitlichkeit in Text und Bild. - Heidelberg : Winter, 2007. - S. 59-70. - (Studia Romanica ; 137)
    ISBN 978-3-8253-5290-5

  • Neumann, Michael:
    Metamorphosen der Sage : eine literaturanthropologische Skizze.
    In: Klein, Uta ; Mellmann, Katja ; Metzger, Steffanie (Hrsg.): Heuristiken der Literaturwissenschaft : disziplinexterne Perspektiven auf Literatur. - Paderborn : Mentis, 2006. - S. 193-216. - (Poetogenesis ; 3)
    ISBN 978-3-89785-452-9

  • Neumann, Michael:
    Figuren der Liebe : drei Gedichte von Goethe.
    In: Röttger-Rössler, Birgitt ; Engelen, Eva-Maria (Hrsg.): „Tell me about love“ : Kultur und Natur der Liebe. - Paderborn : Mentis, 2006. - S. 189-206
    ISBN 3-89785-556-9

  • Neumann, Michael:
    Prägnante Szenen.
    In: Anblick, Augenblick : ein interdisziplinäres Symposion. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2005. - S. 31-49
    ISBN 3-8260-2807-4

  • Neumann, Michael:
    Europas Welt-Erfahrung : der weltreisende Georg Forster zwischen Aporien und Theorien.
    In: Glaser, Brigitte ; Schnackertz, Hermann J. (Hrsg.): Europa interdisziplinär : Probleme und Perspektiven heutiger Europastudien. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 2005. - S. 75-91
    ISBN 978-3-8260-3007-9

  • Neumann, Michael:
    Eine märkische Comédie humaine : zu Tiecks Dresdener Novellen.
    In: Kremer, Detlef (Hrsg.): Die Prosa Ludwig Tiecks ; Colloquium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 5. Februar 2004. - Bielefeld : Aisthesis, 2005. - S. 137-150. - (Münstersche Arbeiten zur Internationalen Literatur ; 1)
    ISBN 3-89528-486-6

  • Neumann, Michael:
    Grenzauflösung : die Urhandlung der deutschen Romantik.
    In: Kapp, Volker ; Kiesel, Helmuth ; Lubbers, Klaus ; Plummer, Patricia (Hrsg.): Subversive Romantik. - Berlin : Duncker & Humblot, 2004. - S. 327-341
    ISBN 3-428-11440-X

  • Neumann, Michael:
    Doris Runge.
    In: Arnold, Heinz Ludwig (Hrsg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. - München : Edition Text + Kritik, 2003
    ISBN 3-88377-009-4

  • Neumann, Michael:
    Wilhelm Meister und seine Söhne.
    In: Dolle, Verena (Hrsg.): Das schwierige Individuum : Menschenbilder im 19. Jahrhundert. - Regensburg : Pustet, 2003. - S. 83-117. - (Eichstätter Kolloquium ; 10)
    ISBN 3-7917-1851-7

  • Neumann, Michael:
    Contes de passage: erzählte Adoleszenz.
    In: Neumann, Michael (Hrsg.): Erzählte Identitäten : ein interdisziplinäres Symposion ; Eichstätt 1998. - München : Fink, 2000. - S. 106-118
    ISBN 3-7705-3526-X

  • Neumann, Michael:
    Erzählen : einige anthropologische Überlegungen.
    In: Neumann, Michael (Hrsg.): Erzählte Identitäten : ein interdisziplinäres Symposion Eichstätt 1998. - München : Fink, 2000. - S. 280-294. - (Kulte, Kulturen)
    ISBN 3-7705-3526-X

  • Neumann, Michael:
    Literatur und Anthropologie.
    In: Baumgartner, Hans Michael ; Böhm, Winfried ; Lindauer, Martin (Hrsg.): Streitsache Mensch : zur Auseinandersetzung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. - Stuttgart : Klett, 1999. - S. 59-72
    ISBN 3-12-984650-6

  • Neumann, Michael:
    Eine Frage des Stils: Keller - Fontane - Thomas Mann.
    In: Heftrich, Eckhard ; Nürnberger, Helmuth ; Sprecher, Thomas (Hrsg.): Theodor Fontane und Thomas Mann : die Vorträge des internationalen Kolloquiums in Lübeck 1997. - Frankfurt am Main : Klostermann, 1998. - S. 149-167. - (Thomas-Mann-Studien ; 18)
    ISBN 3-465-02991-7

  • Neumann, Michael:
    Eidos : Rudolf Borchardt zwischen Benedetto Croce und Aby Warburg.
    In: Osterkamp, Ernst (Hrsg.): Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen. - Berlin : de Gruyter, 1997. - S. 157-193. - (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 10)
    ISBN 3-11-015603-2

  • Neumann, Michael:
    Zeichendeuter : Tieck zwischen Jakob Böhme und Sherlock Holmes.
    In: Schmitz, Walter (Hrsg.): Ludwig Tieck : Literaturprogramm und Lebensinszenierung im Kontext seiner Zeit. - Tübingen : Niemeyer, 1997. - S. 265-277
    ISBN 3-484-10740-5

  • Neumann, Michael:
    "die starken Bande" : eine konservative Theorie aus dem Geiste der Aufklärung.
    In: Otto, Regine (Hrsg.): Nationen und Kulturen : zum 250. Geburtstag Johann Gottfried Herders. - Würzburg : Königshausen und Neumann, 1996. - S. 249-260
    ISBN 3-8260-1199-6

  • Neumann, Michael:
    Philosophische Nachrichten aus der Südsee : Georg Forsters 'Reise um die Welt'.
    In: Schings, Hans-Jürgen (Hrsg.): Der ganze Mensch : Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert ; DFG-Symposion 1992. - Stuttgart : Metzler, 1994. - S. 517-544. - (Germanistische Symposien-Berichtsbände ; 15)
    ISBN 3-476-00997-1

  • Neumann, Michael:
    Von den Strahlen der Sonne und dem Zauber der Nacht : Mozart - Wagner - Thomas Mann.
    In: Neumann, Michael ; Gockel, Heinz ; Wimmer, Ruprecht (Hrsg.): Wagner - Nietzsche - Thomas Mann : Festschrift für Eckhard Heftrich. - Frankfurt am Main : Klostermann, 1993. - S. 34-48
    ISBN 3-465-02624-1

  • Neumann, Michael:
    Helena.
    In: Keller, Werner (Hrsg.): Aufsätze zu Goethes 'Faust II'. - Darmstadt : Wiss. Buchges., 1992. - S. 227-242. - (Wege der Forschung ; 445)
    ISBN 3-534-06718-5

  • Neumann, Michael:
    "Das Fatum als Gegensatz der freien Selbstbestimmung" in der Schauerliteratur.
    In: Bauer, Roger ; Graat, Michael de ; Schlebrügge, Johannes von (Hrsg.): Inevitabilis Vis Fatorum : der Triumph des Schicksalsdramas auf der europäischen Bühne um 1800. - Bern u.a. : Lang, 1990. - S. 210-220. - (Jahrbuch für Internationale Germanistik : Reihe A, Kongressberichte ; 27)
    ISBN 3-261-04112-9

  • Neumann, Michael:
    Jagdlieder : zu Gedichten von Doris Runge.
    In: Bauer, Roger ; Graat, Michael de ; Schlebrügge, Johannes von (Hrsg.): Inevitabilis Vis Fatorum : der Triumph des Schicksalsdramas auf der europäischen Bühne um 1800. - Bern u.a. : Lang, 1990. - S. 381-386. - (Jahrbuch für Internationale Germanistik : Reihe A, Kongressberichte ; 27)
    ISBN 3-261-04112-9

  • Neumann, Michael:
    Hoffmann, E(rnst) T(heodor) A(madeus).
    In: Killy, Walther (Hrsg.): Literaturlexikon : Autoren und Werke deutscher Sprache. Bd. 5. Har - Hug. - Gütersloh ; München : Bertelsmann Lexikon Verl., 1990. - S. 413-417
    ISBN 3-570-04675-3 ; 3-570-03705-3

  • Neumann, Michael:
    Die Hauptstadt des "alten romantischen Landes" : Rom in den Romanen und Erzählungen der deutschen Romantik.
    In: Wiedemann, Conrad (Hrsg.): Rom − Paris − London : Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller in den fremden Metropolen. - Stuttgart : Metzler, 1988. - S. 274-288. - (Germanistische Symposien-Berichtsbände ; 8)
    ISBN 3-476-00610-7

Rezension

Herausgeberschaft einer Schriftenreihe oder einer Zeitschrift