Vivam! Ovid in 2000 Jahren europäischer Kulturgeschichte
Sommersemester 2017
Flyer
Plakat
- 24. April 2017, Dr. Cédric Scheidegger Lämmle (Basel, Schweiz): "Gegenwartsliteratur im Alten Rom: Ovid, Ex Ponto 4.16"
- 8. Mai 2017, Dr. Pierliugi Gatti (Berlin): "Ovid im Mittelalter: von Liebe, Verbannung und Christentum"
- 16. Mai 2017, Prof. Dr. Niklas Holzberg (München/Bamberg): "Hast Du die Orte erspürt, wo Betastung dem Mägdelein wohltut ...«: Frauen bei Ovid in deutschen Übersetzungen"
- 22. Mai 2017, Dr. Judith Hindermann (Basel, Schweiz): "Ovids Liebeslehre im antiken Roman"
- 29. Mai 2017, Prof. Dr. Andreas Heil (Dresden): "Ovid in Dantes Göttlicher Komödie"
- 19. Juni 2017, Prof. Dr. Anna Schreurs-Morét (Freiburg i. B.): "Von Froschmännern, Blumenknaben und Eidechsenjungs: Ovids Metamorphosen in Gemälden der Frühen Neuzeit"
- 26. Juni 2017, Prof. Dr. Dorothea Klein (Würzburg): "Hero und Leander neu erzählt. Zur Rezeption des Mythos in Mittelalter und früher Neuzeit"
- 3. Juli 2017, Prof. Dr. Alison Keith (Toronto, Kanada): "Ovid’s Medusa and her Reception in Imperial Latin Epic
- 17. Juli 2017, Prof. Dr. Werner Schubert (Heidelberg): "Mihi fama perennis quaeritur, in toto semper ut orbe canar. Ovid – Werk und Wirkung in der Geschichte der neueren Musik"