Die „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike“ (Hgg.: Alexander H. Arweiler, Münster, Bardo M. Gauly, Eichstätt) setzt sich zum Ziel, die lateinische Literatur der Epoche möglichst umfassend in gut lesbaren zweisprachigen Ausgaben zu erschließen. Jeder Band soll neben dem lateinischen und deutschen Text Einführungen, Erläuterungen sowie einen literaturwissenschaftlichen Essay bieten, der neue Perspektiven auf das Werk eröffnet.
Die Arbeitstagung der Übersetzerinnen und Übersetzer fand am 08.06. und 09.06.2012 im Collegium Willibaldinum in Eichstätt statt.
Interessenten an dem Projekt möchten sich bitte mit mir in Verbindung setzen.
Die „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike“ (Hgg.: Alexander H. Arweiler, Münster, Bardo M. Gauly, Eichstätt) setzt sich zum Ziel, die lateinische Literatur der Epoche möglichst umfassend in gut lesbaren zweisprachigen Ausgaben zu erschließen. Jeder Band soll neben dem lateinischen und deutschen Text Einführungen, Erläuterungen sowie einen literaturwissenschaftlichen Essay bieten, der neue Perspektiven auf das Werk eröffnet.
Die Arbeitstagung der Übersetzerinnen und Übersetzer fand am 08.11. und 09.11.2013 in Jena statt.
Die „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike“ (Hgg.: Alexander H. Arweiler, Münster, Bardo M. Gauly, Eichstätt) setzt sich zum Ziel, die lateinische Literatur der Epoche möglichst umfassend in gut lesbaren zweisprachigen Ausgaben zu erschließen. Jeder Band soll neben dem lateinischen und deutschen Text Einführungen, Erläuterungen sowie einen literaturwissenschaftlichen Essay bieten, der neue Perspektiven auf das Werk eröffnet.
Die Arbeitstagung der Übersetzerinnen und Übersetzer fand am 19.09. und 20.09.2014 in Münster statt.
Die „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike“ (Hgg.: Alexander H. Arweiler, Münster, Bardo M. Gauly, Eichstätt) setzt sich zum Ziel, die lateinische Literatur der Epoche möglichst umfassend in gut lesbaren zweisprachigen Ausgaben zu erschließen. Jeder Band soll neben dem lateinischen und deutschen Text Einführungen, Erläuterungen sowie einen literaturwissenschaftlichen Essay bieten, der neue Perspektiven auf das Werk eröffnet.
Die vierte Arbeitstagung der Übersetzerinnen und Übersetzer fand am 18.09. und 19.09.2015 in Schloss Hirschberg in Bayern statt. Für Förderung danken wir der Eichstätter Universitätsgesellschaft und der Eichstätter Universitätsstiftung.
Die „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike“ (Hgg.: Alexander H. Arweiler, Münster, Bardo M. Gauly, Eichstätt) setzt sich zum Ziel, die lateinische Literatur der Epoche möglichst umfassend in gut lesbaren zweisprachigen Ausgaben zu erschließen. Jeder Band soll neben dem lateinischen und deutschen Text Einführungen, Erläuterungen sowie einen literaturwissenschaftlichen Essay bieten, der neue Perspektiven auf das Werk eröffnet.
Die Arbeitstagung der Übersetzerinnen und Übersetzer fand am 07.10. und 08.10.2016 in Jena statt.
Die „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike“ (Hgg.: Alexander H. Arweiler, Münster, Bardo M. Gauly, Eichstätt) setzt sich zum Ziel, die lateinische Literatur der Epoche möglichst umfassend in gut lesbaren zweisprachigen Ausgaben zu erschließen. Jeder Band soll neben dem lateinischen und deutschen Text Einführungen, Erläuterungen sowie einen literaturwissenschaftlichen Essay bieten, der neue Perspektiven auf das Werk eröffnet.
Die Arbeitstagung der Übersetzerinnen und Übersetzer fand am 05.10. bis 07.10.2017 in Berlin statt.
Die „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike“ (Hgg.: Alexander H. Arweiler, Münster, Bardo M. Gauly, Eichstätt) setzt sich zum Ziel, die lateinische Literatur der Epoche möglichst umfassend in gut lesbaren zweisprachigen Ausgaben zu erschließen. Jeder Band soll neben dem lateinischen und deutschen Text Einführungen, Erläuterungen sowie einen literaturwissenschaftlichen Essay bieten, der neue Perspektiven auf das Werk eröffnet.
Die Arbeitstagung der Übersetzerinnen und Übersetzer fand am 04.10. bis 06.10.2018 im Collegium Willibaldinum in Eichstätt statt. Für Förderung danken wir der Eichstätter Universitätsgesellschaft und der Eichstätter Universitätsstiftung.
Im Rahmen der Arbeitstagung hielt Frau Prof. Dr. Marisa Squillante von der Universität Neapel einen Gastvortrag.
Die „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike“ (Hgg.: Alexander H. Arweiler, Münster, Bardo M. Gauly, Eichstätt) setzt sich zum Ziel, die lateinische Literatur der Epoche möglichst umfassend in gut lesbaren zweisprachigen Ausgaben zu erschließen. Jeder Band soll neben dem lateinischen und deutschen Text Einführungen, Erläuterungen sowie einen literaturwissenschaftlichen Essay bieten, der neue Perspektiven auf das Werk eröffnet.
Die Arbeitstagung der Übersetzerinnen und Übersetzer fand am 04.10. und 05.10.2019 in Jena statt.
Die „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike“ (Hgg.: Alexander H. Arweiler, Münster, Bardo M. Gauly, Eichstätt) setzt sich zum Ziel, die lateinische Literatur der Epoche möglichst umfassend in gut lesbaren zweisprachigen Ausgaben zu erschließen. Jeder Band soll neben dem lateinischen und deutschen Text Einführungen, Erläuterungen sowie einen literaturwissenschaftlichen Essay bieten, der neue Perspektiven auf das Werk eröffnet.
Die Arbeitstagung der Übersetzerinnen und Übersetzer fand vom 08.10. bis 10.10.2020 im Collegium Willibaldinum in Eichstätt statt.
Für Förderung danken wir der Pro-Hominibus-Stiftung-Bickhoff und dem ZRKG (Zentrum für Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel).
Die „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike“ (Hgg.: Alexander H. Arweiler, Münster, Bardo M. Gauly, Eichstätt) setzt sich zum Ziel, die lateinische Literatur der Epoche möglichst umfassend in gut lesbaren zweisprachigen Ausgaben zu erschließen. Jeder Band soll neben dem lateinischen und deutschen Text Einführungen, Erläuterungen sowie einen literaturwissenschaftlichen Essay bieten, der neue Perspektiven auf das Werk eröffnet.
Die Arbeitstagung der Übersetzerinnen und Übersetzer fand vom 08.10. bis 09.10.2021 im Kapuzinerkloster in Eichstätt statt.
Für Förderung danken wir der Pro-Hominibus-Stiftung-Bickhoff und dem ZRKG (Zentrum für Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel).
Die „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike“ (Hgg.: Alexander H. Arweiler, Münster, Bardo M. Gauly, Eichstätt) setzt sich zum Ziel, die lateinische Literatur der Epoche möglichst umfassend in gut lesbaren zweisprachigen Ausgaben zu erschließen. Jeder Band soll neben dem lateinischen und deutschen Text Einführungen, Erläuterungen sowie einen literaturwissenschaftlichen Essay bieten, der neue Perspektiven auf das Werk eröffnet.
Die Arbeitstagung der Übersetzerinnen und Übersetzer fand vom 06.10. bis 07.10.2022 in Bonn statt.
Für Förderung danken wir der Pro-Hominibus-Stiftung-Bickhoff und dem ZRKG (Zentrum für Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel).
Die „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike“ (Hgg.: Alexander H. Arweiler, Münster, Bardo M. Gauly, Eichstätt) setzt sich zum Ziel, die lateinische Literatur der Epoche möglichst umfassend in gut lesbaren zweisprachigen Ausgaben zu erschließen. Jeder Band soll neben dem lateinischen und deutschen Text Einführungen, Erläuterungen sowie einen literaturwissenschaftlichen Essay bieten, der neue Perspektiven auf das Werk eröffnet.
Die Arbeitstagung der Übersetzerinnen und Übersetzer fand vom 06.10. bis 07.10.2023 in Münster statt.