Die Arbeitstagung im Rahmen des von Prof. Dr. Bardo Gauly (Eichstätt) und Prof. Dr. Alexander Arweiler (Münster) geleiteten Projektes „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike“ fand vom 8. bis 9. Oktober 2021 in Eichstätt statt.
Der frühe Prinzipat beruht auf einer stets gefährdeten Machtbalance zwischen dem Herrscher, den Eliten so-wie dem Militär. Das Gelingen dieser Balance hing ent-scheidend von Kommunikationsprozessen ab, die ins-besondere vom Prinzeps Rücksicht auf die verschiede-nen sozio-politischen Gruppen verlangte. Die Herrscher, die von Zeitgenossen oder Späteren zu den schlechten Kaisern gezählt wurden, versagten in dieser Disziplin.
Der Workshop möchte die Störungen der Kommunikati-onsprozesse in neronischer Zeit aus verschiedenen al-tertumswissenschaftlichen Disziplinen beleuchten: wie die historiographische Erzählung Störungen der Ver-ständigung deutet, wie literarische Texte geglückte oder missglückte Dialogizität inszenieren oder wie sich in der Archäologie neue Repräsentationsformen wie vergolde-te Monumentalstandbilder, neue Portraittypen, Luxusvil-len als Residenzen und andere Agitationsräume verste-hen lassen.
Literarische, inschriftliche, bildliche und architektonische Zeugnisse sollen auf eine neue veränderte Auffassung der Gesellschaft hin und auf die Kommunikation in die-ser überprüft werden.
Arbeitstagung vom 6. bis 7. Oktober 2022 in Bonn
Die Arbeitstagung des Projektes „Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike“ fand vom 6. bis 7. Oktober 2022 in Bonn statt.
Konzepte und Konfigurationen des Unendlichen
Organistatoren: Prof. Dr. Bardo Gauly, Prof. Dr. Michael Neumann
Zeitenwenden sind dem Unendlichen freundlich. Ob der Umbruch als Krise erlebt wird, in der ein für sicher gehaltener Boden bebt und reißt, oder als enthusiastischer Neubeginn, der ungeahnte Horizonte freisprengt, das Unendliche erhält in solch metaphorischen Szenarien leicht Gelegenheit für einen neuen Auftritt. Wo das Gewohnte, das Feste, das in seiner Wohlausgemessenheit Endliche birst oder aufbricht, wird Unendliches wieder vorstellbar. Insofern hat das Unendliche eine eigene Affinität zum Umbruch fester Ordnungen.
Biographisches und autobiographisches Erzählen in der griechischen und römischen, der frühjüdischen und der frühchristlichen Literatur
Interdisziplinäre Tagung über antike Biographie im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Die Möglichkeit einer Teilnahme über Zoom ist nach Anmeldung unter dennis.gelinek@wiko-greifswald gegeben.
Wissenschaftliche Leitung: Privatdozentin Dr. Anna Ginestí Rosell (Eichstätt) und Privatdozent Dr. Felix John (Greifswald)
(Leiden University, 5th April 2023, Lipsius 2.11, 9.00-12.45)
9.00 Welcome and Introduction: Suzanne Adema, Verena Schulz
9.10 Lidewij van Gils (Amsterdam): ‘Historical Sources’, an interdisciplinary course in three BA-programs (Ancient Studies, Archaeology, Classics)
9.30 Helge Baumann (Gießen): Mit dem Latein am Ende? Studying Classics at JLU Gießen with and without knowledge of Latin
9.50 Discussion
10.30 Coffee Break
11.00 Sandra Karten (Leiden): No discipline is an island? Towards interdisciplinary teaching in Dutch gymnasia
11.30 Verena Schulz (Eichstätt): Developing interdisciplinary Classics programs in Germany: current trends and challenges
11.50 Discussion
12.15 Conclusion and plans
Read as an introduction (two blogs by Wolfgang de Melo):
https://antigonejournal.com/2023/03/classics-translation-i/
https://antigonejournal.com/2023/03/classics-translation-ii/
Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt
Organizers: Verena Schulz (Verena.Schulz(at)ku.de; KU Eichstätt-Ingolstadt) & Christoph Pieper (C.Pieper(at)hum.leidenuniv.nl; Universiteit Leiden)
funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft and DFG-Heisenberg-Programm
Prof. Dr. Verena Schulz, KU Eichstätt-Ingolstadt, Verena.Schulz(at)ku.de
&
Prof. Dr. Andreas Schwab, CAU Kiel, aschwab(at)email.uni-kiel.de
Studientag der Alten Sprachen für Schülerinnen und Schüler zum Thema
«Lesbia und Catull»
Neue Perspektiven auf Catulls Carmina
09.30-10.15 Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Michael Lobe
10.15-10.30 Vorstellung des Lehrprojekts whoislesbia (Anna Rodenbusch, David Fuchs)
10.30-11.30 Workshop-Phase I (Marion Schneider, David Fuchs)
11.30-12.00 Mittagspause
12.00-13.00 Workshop-Phase II (Marion Schneider, David Fuchs)