Aktuelles | Der Studiengang | Materialien und Dokumente | Praxis und Anwendung | Berufsfelder und Weiterqualifikation | Info und Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisation
Dieser Studiengang wird nicht mehr angeboten.
Ab Oktober 2024 kann im neu entwickelten Studiengang BA Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik der Schwerpunkt „Angewandte Theologie“ studiert werden, der explizite Grundlagen in den Kompetenzbereichen religiöser Bildung und praktischer Theologie vermittelt und für kirchliche Berufe qualifiziert.
Die bereits eingeschriebenen Studierenden können ihr Studium selbstverständlich fortsetzen.
Bei Fragen dazu, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung Frau Maria Müller-Pulsfuß ()
Bundespräsident soll Reform des Bundes-Klimaschutzgesetzes nicht unterschreiben
In einem Schreiben vom 22. Mai 2024 an den Bundespräsidenten haben sich mehr als 125 Theologinnen, Theologen und in theologisch-kirchlichen Einrichtungen tätige Mitarbeitende an den Bundespräsidenten gewandt: „Herr Bundespräsident Steinmeier, in brennender Sorge bitten wir Sie eindringlich: Machen Sie in Verantwortung gegenüber den Menschen (insbesondere auch den Kindern und künftigen Generationen) sowie den Tieren und der Schöpfung im weiteren Sinne von Ihrem Recht Gebrauch, die Novelle des Klimaschutzgesetzes nicht auszufertigen (Art. 82 Abs. 1 Satz 1 GG).“ Das Schreiben wurde auch von den Theologinnen und Theologen an der School of Transformation and Sustainability unterzeichnet: Prof. Dr. Sabine Bieberstein, Prof. Dr. Simone Birkel, Prof. Dr. Rowena Roppelt, Prof. Dr. Martin Schneider.
Weiterführende Links:
https://zeitzeichen.net/node/10748 - Online-Erstveröffentlichung des Appells am 19.10.2023
https://chng.it/Hg84WRjgWd - Petitionsplattform Change.org
Der Studiengang bereitet auf die Arbeit in Gemeinde, Schule und in weiteren sozialen und kulturellen Bereichen vor. Er bietet eine enge Verbindung von Praxis und theoretischen Grundlagen: z.B. ist das vierte Semester als Praxissemester angelegt. Sie erwerben Wissen und Kompetenzen in den Fachbereichen der Theologie, der Religionspädagogik, der Psychologie und der Pädagogik. Darüber hinaus werden Ihre Persönlichkeitsentwicklung und Ihre didaktisch-methodischen, sozialen und spirituellen Kompetenzen gefördert. Sie können im Studium thematische Schwerpunkte setzen. Die Religionspädagogische Lernwerkstatt, das medien- und erlebnispädagogische Angebot sowie Exkursionen bieten abwechslungsreiche Studienmöglichkeiten.
Das Studium Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit ist auf sieben Semester angelegt. Es vermittelt Wissen und Kompetenzen in den verschiedenen Fachbereichen der Theologie und der Religionspädagogik. Darüber hinaus erhalten Sie eine grundlegende Einführung in humanwissenschaftliche Fächer wie Psychologie und Pädagogik. Neben den fachlichen Kenntnissen werden Ihre Persönlichkeitsentwicklung und Ihre didaktisch-methodischen, sozialen und spirituellen Kompetenzen gefördert.
Aus den verschiedenen Fachgebieten werden beispielsweise Veranstaltungen angeboten zu den Schriften des Alten und Neuen Testaments, zur Gestaltung von Gottesdiensten, zur Moraltheologie und Philosophie, zu methodisch-didaktischen Ansätzen des Religionsunterrichts, zu psychologischen Methoden der Gesprächsführung, zur Medienpädagogik in der Jugendpastoral und zur Heilpädagogik.
Neben den Lehrveranstaltungen an der Hochschule wird es von mehreren Praxisphasen (Praktika) begleitet. Diese Praxisphasen finden in Schule und Gemeinde, bzw. in sozialen Einrichtungen statt. Das vierte Semester ist ein komplettes Praxissemester. Alle Praktika werden in enger Kooperation mit den Diözesen von den Lehrenden der Hochschule mitbetreut und begleitet.
In den höheren Semestern kann aus einem der Schwerpunkte „Jugend- und Schulpastoral“, „Religiöse Bildung und pastorale Begleitung von Menschen mit Behinderung“ oder „Religiöse Elementarerziehung“ gewählt werden. Studienbegleitend ist es möglich, die Zusatzqualifikation Sozialpädagogik zu erwerben.
Das Studium zeichnet sich durch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden aus. Neben dem Pflichtangebot gestalten Exkursionen und Wahlangebote das Studium abwechslungsreich.
Fachliche Grundlagen in den biblischen Fächern, systematischer und praktischer Theologie, Religionspädagogik, Psychologie und Pädagogik.
Das Praxissemester wird in der Regel in der Heimatdiözese absolviert.
Thematische Vertiefung mit frei wählbaren Schwerpunkten.
Als Schwerpunkte werden angeboten:
Darüber hinaus können Sie Veranstaltungen aus verschiedenen Wahlmodulen belegen.
Die Semesterzeiten (Semesterbeginn/Vorlesungszeit) finden Sie hier. Die Übersicht zum WS enthält bereits einen Ausblick auf die Semesterzeiten des Sommersemesters.
Die rechtsverbindlichen Angaben des Modulhandbuchs sind auf KU.Campus hinterlegt: dort finden Sie die jeweils aktuellen Angaben. Hier geht es zur Seite von KU.Campus
Das Modulhandbuch finden Sie über folgende Schritte:
Das Modultableau gibt Ihnen eine Übersicht über die idealtypisch zu belegenden Module und die Aufteilung auf die Studiensemester.
Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen in Bayern (RaPO)
PO in der Fassung der 6. Änderungssatzung vom 20. September 2022 gültig ab 1. Oktober 2022
6. Änderungssatzung vom 20. September 2022 gültig ab 1. Oktober 2022
5. Änderungssatzung vom 30. Mai 2022 gültig ab 1. April 2022 für das WS 2022/23
4. Änderungssatzung vom 24. August 2021 gültig ab 1. Juni 2021 für das WS 2021/22
3. Änderungssatzung vom 17. September 2020 gültig ab 1. Juni 2020 für das WS 2020/21
PO in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 15. Oktober 2018 gültig ab WS 2018/19
2. Änderungssatzung vom 15. Oktober 2018 gültig ab WS 2018/19
PO in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 28. Juli 2017 gültig ab WS 2016/17
1. Änderungssatzung vom 28. Juli 2017 gültig ab WS 2016/17
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Als Prüfungszeitraum gilt der für die Universitätsstudiengänge festgelegte Prüfungszeitraum.
Die Prüfungstermine der einzelnen Modulprüfungen entnehmen Sie auf KU.Campus.
Das Studium wird von Praxisphasen begleitet. Diese ermöglichen den Studierenden, theoretischen Kenntniserwerb und praktische Erfahrungen zu verbinden und jeweils zu reflektieren. Alle Praktika im Studium werden von Betreuern vor Ort und von Lehrenden der Hochschule begleitet. Sie werden je nach beruflicher Orientierung in Absprache mit den jeweiligen Ausbildungsleitungen der Bistümer ausgewählt oder eigenverantwortlich ausgesucht. Dabei kommt den das jeweilige Praktikum begleitenden Mentorinnen und Mentoren eine wichtige Rolle zu. Sie dienen als "Modell" für das Verhalten der Praktikanten und Praktikantinnen in Schule und Gemeinde.
Die Beschreibungen und Anforderungen der einzelnen Praktika finden Sie hier:
Gemäß der Prüfungsordnung § 2 (2) ist vor Aufnahme des Studiums eine einschlägige praktische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen nachzuweisen.
Hier finden Sie Informationen zum Portfolio für das Praktikum im 3. Semester (Modul P.2).
Hier finden Sie Hinweise, die bei der Anfertigung des Portfolios zu beachten sind.
Es handelt sich um ein schulisches Blockpraktikum in den Diözesen.
Das praktische Studiensemester ist das zentrale Gelenkstück des Studienganges. Zentral im 4. Semester angelegt, bietet es die Möglichkeit, bislang gewonnene theoretische Einblicke in Schule und Gemeinde in der Praxis auszuprobieren und umzusetzen. Durch die enge Kooperation mit den Ausbildungsleitungen der Bistümer ermöglicht das praktische Studiensemester einen Einblick in vielfältige Lernorte der Religionspädagogik und den Erwerb grundlegender religionspädagogischer Kompetenzen. Eine intensiv angelegte Praxisbegleitung wird durch die enge Verzahnung von Hochschule und Diözesen sowie deren jeweils durchgeführten Praxisbesuche gewährleistet. Die im Praxissemester gewonnenen Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen können gewinnbringend in die theologische und religionspädagogische Ausbildung der höheren Semester eingebracht werden.
Hier finden Sie Informationen zum Portfolio für das praktische Studiensemester.
(Modul P.4: Vertiefendes Schulpraktikum / Pastorale Gesprächsführung).
Die Prüfungsordnung sieht einen Schwerpunkt nach Wahl vor. Entsprechend dieser Wahl wird ein spezifisches Praktikum in dem ausgewählten Bereich absolviert. Folgende Module stehen zur Auswahl:
Den Studierenden steht die Religionspädagogische Lernwerkstatt zur Verfügung: die Räume bieten Material, Musikinstrumente, eine Bibliothek und Platz, um eigene Studienprojekte in der Gruppe oder in Einzelarbeit zu erstellen. Sie ist ein besonderer Ort für Austausch, Begegnungen und Studium.
Des Weiteren steht den Studierenden die technische Ausstattung der Medienpädagogischen Lernwerkstatt zur Verfügung, um Medienprojekte im Rahmen von Seminaren oder in Eigeninitiative zu bearbeiten.
Mit dem Studium steht Ihnen das Berufsfeld als Gemeindereferent*in und/oder Religionslehrer*in im Kirchendienst (nach dem Vorbereitungsdienst/der Assistenzeit) offen. Beide Tätigkeitsfelder bieten sehr gute Anstellungsaussichten. Darüber hinaus können Sie sich mit den erworbenen Kompetenzen zahlreiche weitere Berufsfelder im sozialen und kulturellen Bereich erschließen. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, sich in einem Masterstudiengang weiter zu qualifizieren.
Mögliche berufliche Tätigkeiten mit dem Abschluss BA Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit:
Kirchliche Anbindung
Studierende, die eine kirchliche Anstellung anstreben, melden sich zu Studienbeginn für den Bewerberkreis in ihrer Heimatdiözese. Die Adressen hierzu finden sich auf den Internetseiten der Bistümer. Geistliche Begleitung während des Studiums bietet das Mentorat des Bistums Eichstätt.
Ausbildungsleitungen in den Diözesen:
Während und nach dem BA-Studium "Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit" können Sie sich weiterqualifizieren, um Ihre beruflichen Optionen zu erweitern.
Zusatzqualifikation Sozialpädagogik:
Parallel zu Ihrem Studium können Sie ohne Zeitverlust die Zusatzqualifikation Sozialpädagogik absolvieren. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.
Zweitstudium:
Optionen für ein Zweitstudium sind beispielsweise:
Vom Religionspädagogikstudium zum Volontariat beim ZDF: hier erfahren Sie mehr über den Berufsweg unserer Absolventin Lena Baumann.
Hier finden Sie einen Artikel aus Onetz, über einen etwas ausgefalleneren Weg zum Studium der Religionspädagogik in Eichstätt und zum Traumberuf Gemeindereferent.
Bei alle Fragen zum Studienablauf und zur Studienplanung können Sie sich gerne an unsere Fachstudienberatung wenden. Bitte nehmen Sie auch die Prüfungsordnung sowie das Modulhandbuch zur Kenntnis.
Bei Fragen zu den im Studium vorgeschriebenen Praktika wenden Sie sich bitte an unsere Fachstudienberatung.