Labyrinth

Studiengangsseite BA Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit (FH)

Aktuelles | Der Studiengang | Materialien und Dokumente | Praxis und Anwendung | Berufsfelder und Weiterqualifikation | Info und Beratung | Ansprechpersonen | Studentische Organisation

Achtung!

Dieser Studiengang wird nicht mehr angeboten.

Ab Oktober 2024 kann im neu entwickelten Studiengang  BA Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik der Schwerpunkt „Angewandte Theologie“ studiert werden, der explizite Grundlagen in den Kompetenzbereichen religiöser Bildung und praktischer Theologie vermittelt und für kirchliche Berufe qualifiziert.

Die bereits eingeschriebenen Studierenden können ihr Studium selbstverständlich fortsetzen.

Bei Fragen dazu, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung Frau Maria Müller-Pulsfuß (maria.mueller(at)ku.de) 

Aktuelles

Der Studiengang bereitet auf die Arbeit in Gemeinde, Schule und in weiteren sozialen und kulturellen Bereichen vor. Er bietet eine enge Verbindung von Praxis und theoretischen Grundlagen: z.B. ist das vierte Semester als Praxissemester angelegt. Sie erwerben Wissen und Kompetenzen in den Fachbereichen der Theologie, der Religionspädagogik, der Psychologie und der Pädagogik. Darüber hinaus werden Ihre Persönlichkeitsentwicklung und Ihre didaktisch-methodischen, sozialen und spirituellen Kompetenzen gefördert. Sie können im Studium thematische Schwerpunkte setzen. Die Religionspädagogische Lernwerkstatt, das medien- und erlebnispädagogische Angebot sowie Exkursionen bieten abwechslungsreiche Studienmöglichkeiten.

Studienprogramm und Aufbau

Das Studium Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit ist auf sieben Semester angelegt. Es vermittelt Wissen und Kompetenzen in den verschiedenen Fachbereichen der Theologie und der Religionspädagogik. Darüber hinaus erhalten Sie eine grundlegende Einführung in humanwissenschaftliche Fächer wie Psychologie und Pädagogik. Neben den fachlichen Kenntnissen werden Ihre Persönlichkeitsentwicklung und Ihre didaktisch-methodischen, sozialen und spirituellen Kompetenzen gefördert.

Aus den verschiedenen Fachgebieten werden beispielsweise Veranstaltungen angeboten zu den Schriften des Alten und Neuen Testaments, zur Gestaltung von Gottesdiensten, zur Moraltheologie und Philosophie, zu methodisch-didaktischen Ansätzen des Religionsunterrichts, zu psychologischen Methoden der Gesprächsführung, zur Medienpädagogik in der Jugendpastoral und zur Heilpädagogik.

Neben den Lehrveranstaltungen an der Hochschule wird es von mehreren Praxisphasen (Praktika) begleitet. Diese Praxisphasen finden in Schule und Gemeinde, bzw. in sozialen Einrichtungen statt. Das vierte Semester ist ein komplettes Praxissemester. Alle Praktika werden in enger Kooperation mit den Diözesen von den Lehrenden der Hochschule mitbetreut und begleitet.

In den höheren Semestern kann aus einem der Schwerpunkte „Jugend- und Schulpastoral“, „Religiöse Bildung und pastorale Begleitung von Menschen mit Behinderung“ oder „Religiöse Elementarerziehung“ gewählt werden. Studienbegleitend ist es möglich, die Zusatzqualifikation Sozialpädagogik zu erwerben.

Das Studium zeichnet sich durch ein sehr gutes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden aus. Neben dem Pflichtangebot gestalten Exkursionen und Wahlangebote das Studium abwechslungsreich.

Aufbau

1. bis 3. Semester: Grundlagen

Fachliche Grundlagen in den biblischen Fächern, systematischer und praktischer Theologie, Religionspädagogik, Psychologie und Pädagogik.

 

4. Semester: Praxissemester

 Das Praxissemester wird in der Regel in der Heimatdiözese absolviert.

5. bis 7. Semester: thematische Vertiefung

Thematische Vertiefung mit frei wählbaren Schwerpunkten.

Als Schwerpunkte werden angeboten:

  • Jugend- und Schulpastoral
  • Religiöse Bildung und pastorale Begleitung von Menschen mit Behinderung
  • Religiöse Elementarerziehung

Darüber hinaus können Sie Veranstaltungen aus verschiedenen Wahlmodulen belegen.

Materialien und Dokumente

Semesterzeiten

Die Semesterzeiten (Semesterbeginn/Vorlesungszeit) finden Sie hier. Die Übersicht zum WS enthält bereits einen Ausblick auf die Semesterzeiten des Sommersemesters.

Die aktuellen Blocktermine entnehmen Sie bitte aus KU-Campus.

Dokumente zum Studienverlauf

Modultableau
Modultableau

Die rechtsverbindlichen Angaben des Modulhandbuchs sind auf KU.Campus hinterlegt: dort finden Sie die jeweils aktuellen Angaben. Hier geht es zur Seite von KU.Campus

Das Modulhandbuch finden Sie über folgende Schritte:

  1. Wählen Sie im linken Menü "Studiengänge" und geben Sie dann den "BA Religionspädagogik/Kirchliche Bildungsarbeit" mit dem jeweils passenden Ersteinschreibesemester ein.
  2. Wählen Sie bei "Semester" das Semester, für das Sie die Information benötigen, und klicken Sie auf "Suchen"
  3. Bei Bedarf können Sie nun das Häckchen bei "Nur angebotene Module" weckklicken, sodass Ihnen auch die Module angezeigt werden, die im jeweiligen Sommer- oder Wintersemester nicht angeboten werden.
  4. Klicken Sie nun auf den Titel einzelner Module, dann gelangen Sie zu den Modulbeschreibungen mit Angaben zu Inhalten, Veranstaltungsformen etc.
  5.  Über das Pdf.-Symbol können Sie sich das Modulhanbbuch als Dokument herunterladen, allerdings jeweils nur für das WS oder SoSe. Beachten Sie bitte, dass die Einträge in KU.Campus nur turnusmäßig in das PDF-Format übertragen werden. Rechtsgültig sind die Angaben im KU.Campus-System.

Das Modultableau gibt Ihnen eine Übersicht über die idealtypisch zu belegenden Module und die Aufteilung auf die Studiensemester.

Prüfungsordnung BA Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit

Termine, Informationen und Formulare aus dem Prüfungsamt

Formulare

Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!

Anmeldung zur Bachelorarbeit

Anmeldeformular

Zeugnisbeantragung

Zeugnisantrag  (PO vom 5. Januar 2012)

Zeugnisantrag  (PO vom 3. Dezember 2015)

Ehrenamtliches Engagement an der KU

Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.

Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen

weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.

Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.

Termine

Termine zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe

Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.

Themenausgabe zur Bachelorarbeit im Sommersemester 2024

bis 26. April 2024  - Termin zur Einreichung des Bachelorarbeitsthemas 
Das Abgabedatum Ihrer Bachelorarbeit erfahren Sie, nachdem die Themen durch den Prüfungsausschuss genehmigt wurden und Sie per Mail eine Kopie des Formblattes erhalten.

Prüfungszeitraum

Als Prüfungszeitraum gilt der für die Universitätsstudiengänge festgelegte Prüfungszeitraum.
Die Prüfungstermine der einzelnen Modulprüfungen entnehmen Sie auf KU.Campus.

Praxis und Anwendung

Das Studium wird von Praxisphasen begleitet. Diese ermöglichen den Studierenden, theoretischen Kenntniserwerb und praktische Erfahrungen zu verbinden und jeweils zu reflektieren. Alle Praktika im Studium werden von Betreuern vor Ort und von Lehrenden der Hochschule begleitet. Sie werden je nach beruflicher Orientierung in Absprache mit den jeweiligen Ausbildungsleitungen der Bistümer ausgewählt oder eigenverantwortlich ausgesucht. Dabei kommt den das jeweilige Praktikum begleitenden Mentorinnen und Mentoren eine wichtige Rolle zu. Sie dienen als "Modell" für das Verhalten der Praktikanten und Praktikantinnen in Schule und Gemeinde.

Die Beschreibungen und Anforderungen der einzelnen Praktika finden Sie hier:

Praktika und praktisches Studiensemester

Vor Beginn des Studiums

Nachweis von praktischer Tätigkeit

Gemäß der Prüfungsordnung § 2 (2) ist vor Aufnahme des Studiums eine einschlägige praktische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen nachzuweisen.

1. Semester

3. Semester

Vierwöchiges religionsunterrichtliches Blockpraktikum (Modul P.2: »Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«)

Hier finden Sie Informationen zum Portfolio für das Praktikum im 3. Semester (Modul P.2).

Hier finden Sie Hinweise, die bei der Anfertigung des Portfolios zu beachten sind.

Es handelt sich um ein schulisches Blockpraktikum in den Diözesen.

4. Semester

Praktisches Studiensemester

Das praktische Studiensemester ist das zentrale Gelenkstück des Studienganges. Zentral im 4. Semester angelegt, bietet es die Möglichkeit, bislang gewonnene theoretische Einblicke in Schule und Gemeinde in der Praxis auszuprobieren und umzusetzen. Durch die enge Kooperation mit den Ausbildungsleitungen der Bistümer ermöglicht das praktische Studiensemester einen Einblick in vielfältige Lernorte der Religionspädagogik und den Erwerb grundlegender religionspädagogischer Kompetenzen. Eine intensiv angelegte Praxisbegleitung wird durch die enge Verzahnung von Hochschule und Diözesen sowie deren jeweils durchgeführten Praxisbesuche gewährleistet. Die im Praxissemester gewonnenen Erfahrungen und erworbenen Kompetenzen können gewinnbringend in die theologische und religionspädagogische Ausbildung der höheren Semester eingebracht werden.

Hier finden Sie Informationen zum Portfolio für das praktische Studiensemester.

5. Semester

Studienbegleitendes Praktikum zum Religionsunterricht

Hier finden Sie Informationen zum Portfolio für das studienbegleitende Praktikum zum Religionsunterricht

(Modul P.4: Vertiefendes Schulpraktikum / Pastorale Gesprächsführung).

6. Semester

Schwerpunktpraktikum nach Wahl im 6. Semester

Die Prüfungsordnung sieht einen Schwerpunkt nach Wahl vor. Entsprechend dieser Wahl wird ein spezifisches Praktikum in dem ausgewählten Bereich absolviert. Folgende Module stehen zur Auswahl:

Anwendungsbezogenes Studieren und Lernen

Den Studierenden steht die Religionspädagogische Lernwerkstatt zur Verfügung: die Räume bieten Material, Musikinstrumente, eine Bibliothek und Platz, um eigene Studienprojekte in der Gruppe oder in Einzelarbeit zu erstellen. Sie ist ein besonderer Ort für Austausch, Begegnungen und Studium.

Des Weiteren steht den Studierenden die technische Ausstattung der Medienpädagogischen Lernwerkstatt zur Verfügung, um Medienprojekte im Rahmen von Seminaren oder in Eigeninitiative zu bearbeiten.

Berufsfelder und Weiterqualifikation

Berufliche Perspektiven

Mit dem Studium steht Ihnen das Berufsfeld als Gemeindereferent*in und/oder Religionslehrer*in im Kirchendienst (nach dem Vorbereitungsdienst/der Assistenzeit) offen. Beide Tätigkeitsfelder bieten sehr gute Anstellungsaussichten. Darüber hinaus können Sie sich mit den erworbenen Kompetenzen zahlreiche weitere Berufsfelder im sozialen und kulturellen Bereich erschließen. Bei Interesse besteht die Möglichkeit, sich in einem Masterstudiengang weiter zu qualifizieren.

Mögliche berufliche Tätigkeiten mit dem Abschluss BA Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit:

  • Geschäftsführung in Kath. Kindertageseinrichtungen
  • in der Grund-, Mittel- oder Förderschule
  • Pastorale Verantwortungsbereiche in einer Gemeinde
  • als Religionslehrer/in in Voll-oder Teilzeit 

  • 
in der Kinder- und Jugendfürsorge
  • in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
  • in der Bildungsarbeit

 

Kirchliche Anbindung

Studierende, die eine kirchliche Anstellung anstreben, melden sich zu Studienbeginn für den Bewerberkreis in ihrer Heimatdiözese. Die Adressen hierzu finden sich auf den Internetseiten der Bistümer. Geistliche Begleitung während des Studiums bietet das Mentorat des Bistums Eichstätt.

Ausbildungsleitungen in den Diözesen:

Weiterqualifikation während und nach dem Studium

Während und nach dem BA-Studium "Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit" können Sie sich weiterqualifizieren, um Ihre beruflichen Optionen zu erweitern.

Zusatzqualifikation Sozialpädagogik:

Parallel zu Ihrem Studium können Sie ohne Zeitverlust die Zusatzqualifikation Sozialpädagogik absolvieren. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Zweitstudium:

Optionen für ein Zweitstudium sind beispielsweise:

  • der BA „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ (Kindheitspädagog/in/e)“
  • der BA „Soziale Arbeit“
  • Zahlreiche weiterführende  Masterstudiengänge:
    An der KU Eichstättt-Ingolstadt können Sie beispielsweise den den MA "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE), den MA "Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen", den MA "Soziale Arbeit", den MA "Inklusive Musikpädagogik/Community Music" oder den MA "Flucht und Migration" studieren.
    Eine Auswahl an weitern möglichen MA-Studiengängen finden Sie hier.
Berufswege unserer Absolvent*innen

Vom Religionspädagogikstudium zum Volontariat beim ZDF: hier erfahren Sie mehr über den Berufsweg unserer Absolventin Lena Baumann.

Hier finden Sie einen Artikel aus Onetz, über einen etwas ausgefalleneren Weg zum Studium der Religionspädagogik in Eichstätt und zum Traumberuf Gemeindereferent.

Info und Beratung

Fachstudienberatung

Bei alle Fragen zum Studienablauf und zur Studienplanung können Sie sich gerne an unsere Fachstudienberatung wenden. Bitte nehmen Sie auch die Prüfungsordnung sowie das Modulhandbuch zur Kenntnis.

 

Informationen zu Pflichtpraktika

Bei Fragen zu den im Studium vorgeschriebenen Praktika wenden Sie sich bitte an unsere Fachstudienberatung.

Ansprechpersonen

Unsere Fachstudienberatung ist für Sie da!

Maria Müller-Pulsfuß
Maria Müller-Pulsfuß
Fachstudienberaterin, Studiengangskoordinatorin
Gebäude Ulmer Hof | Raum: UH-009
Sprechstunde
Dienstag 8:30 Uhr – 10:00 Uhr
Mittwoch (14-tägig ab 5.4.23) 11:00 Uhr - 12:30 Uhr

Sprechstunde zusätzlich nach Vereinbarung

Ansprechperson

Melanie Bauer
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-112
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr (Präsenz)
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr (Zoom/Telefon)

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Studentische Organisation

Studentische Vertretung