Abschluss
Bachelor of Arts (FH)
Semesterbeitrag
78,00 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienort
Eichstätt, Ingolstadt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Verwandeln Sie Ihre Leidenschaft in Aktion mit unserem neuen Bachelor-Studiengang „Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik“

Sie möchten sich aktiv für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft engagieren? Mit dem Bachelor-Studiengang „Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik“ bietet die KU Eichstätt-Ingolstadt erstmals ein neuartiges Studienangebot an, das ganz gezielt eines der drängendsten Themen unserer Zeit angeht: den Wandel unserer Gesellschaft hin zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Dazu haben wir einen neues Angebot geschaffen, das es Ihnen ermöglicht, schon während des Studiums ganz gezielt an eigenen Ideen und transformativen Projekten zu arbeiten. Durch eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung, die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und ein persönliches Coaching eignen Sie sich Kompetenzen an, die es Ihnen ermöglichen, ganz bewusst einen Unterschied zu machen – in ihrer beruflichen Tätigkeit ebenso wie für eine lebenswerte Gesellschaft.

Das Studium im Detail

Inhalt

Der Bachelor-Studiengang „Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik“ der KU Eichstätt-Ingolstadt bietet ein zukunftsorientiertes Studium, das auf einem innovativen Studienkonzept basiert. Dieses Programm kombiniert aktuelle Forschung mit praktischer Anwendung und bereitet die Studierenden darauf vor, als qualifizierte Change Agents in verschiedenen beruflichen und gesellschaftlichen Bereichen zu wirken.

Kernmerkmale des Studiengangs

  • Hohe Aktualität und Relevanz: Angesichts der globalen Klimakrise bildet das Studium Experten aus, die in Bildungseinrichtungen, Kommunen, kirchlichen Institutionen, NGOs und zivilgesellschaftlichen Initiativen nachhaltige Veränderungen vorantreiben.
  • Interdisziplinäres Studium: Die Studierenden erhalten eine breit gefächerte Bildung, die Disziplinen wie Nachhaltigkeit, Ethik, Soziologie, Governance, Theologie und Pädagogik umfasst. Dies ermöglicht es ihnen, komplexe Probleme zu analysieren und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.
  • Praxisnahe Lernformate: Von Anfang an arbeiten die Studierenden an eigenen Transformationsprojekten und in interdisziplinären Teams. Die enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern und die Möglichkeit, transformative Fähigkeiten zu erlernen, stehen im Zentrum dieses Studienansatzes.
  • Persönlichkeitsentwicklung: Durch gezielte Workshops zu sozialen Kompetenzen und persönlichen Werten sowie individuelles Coaching fördert das Programm die Entwicklung Ihrer zwischenmenschlichen Fähigkeiten. Diese Kombination aus Fachwissen und sozialen Fertigkeiten verbessert nicht nur Ihre berufliche Praxis, sondern auch Ihre Fähigkeit zur reflektierten Selbstdarstellung und verantwortungsvollen Handlungsweise in Teams.
  • Flexible Wahl von Schwerpunkten: Bereits ab dem 3. Semester bietet der Studiengang die Möglichkeit, sich flexibel für einen Themenschwerpunkt zu entscheiden. Angeboten werden die Schwerpunkte „Transformative Lernprozesse“ und „Angewandte Theologie“.

Schwerpunkt Transformative Lernprozesse

Dieser Schwerpunkt "Transformative Lernprozesse" bereitet Sie darauf vor, transformative Lernkonzepte in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen anzuwenden. Sie werden intensiv in Disziplinen wie Umweltbildung, Ethik, nachhaltige Entwicklung und partizipative Bildungsprozesse geschult. Ziel ist es, Sie zu befähigen, aktiv zur sozial-ökologischen Transformation beizutragen und nachhaltige Entwicklungen in beruflichen Kontexten wie Kommunen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Initiativen zu gestalten.

Schwerpunkt Angewandte Theologie

In Schwerpunkt "Angewandte Theologie" fokussieren Sie sich auf die Arbeit in kirchlichen Institutionen. Studieninhalte wie pastorale Praxis, Ethik, transformative Bildung und interreligiöser Dialog bereiten Sie auf die Herausforderungen in kirchlichen Kontexten vor. Sie erlangen die Fähigkeiten, nachhaltige Transformationstheorien theologisch reflektiert in die pastorale und gemeindliche Arbeit zu integrieren, um dort effektiv Veränderungsprozesse zu unterstützen.

Dokumente zum Studienverlauf

Modulhandbuch

Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.

Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.

Studiengangsbeschreibung

Studiengangsbeschreibung für den Bachelorstudiengang Transformation-Nachhaltigkeit-Ethik mit den Schwerpunkten Transformative Lernprozesse oder Angewandte Theologie

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Transformation-Nachhaltigkeit-Ethik mit den Schwerpunkten Transformative Lernprozesse oder Angewandte Theologie

Wahlpflichtkatalog

Wahlpflichtkatalog für den Bachelorstudiengang Transformation-Nachhaltigkeit-Ethik mit den Schwerpunkten Transformative Lernprozesse oder Angewandte Theologie

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Ausland

Der Studiengang „Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik“ legt großen Wert darauf, dass Studierende ihr interdisziplinär gewonnenes Wissen und eigene Projektideen kontinuierlich auch in der Praxis erproben und reflektieren können. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Praktika und Praxissemester im Ausland zu absolvieren.

Internationale Erfahrungen erweitern nicht nur Ihren persönlichen Horizont und verbessern Ihre interkulturelle Kompetenzen, sie ermöglichen es vor allem, die komplexen Verflechtungen der globalisierten Welt besser zu verstehen. Gerade ein globales Lernen und internationale Solidarität sind entscheidende Voraussetzungen für eine gelingende Transformation zur Nachhaltigkeit.

Die Studierendenberatung der KU sowie das International Office unterstützen Sie daher während ihres gesamten Studiums bei der Planung und Organisation Ihrer Auslandsaufenthalte – zum Beispiel an einer von mehr als 300 Partnerhochschulen weltweit. Die Servicestelle Internationale Praktika bietet speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung bei der Suche nach internationalen Praktikumsplätzen.

Praxis

Ein wesentlicher Bestandteil des neuartigen Studienkonzepts ist die enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Die aktive Mitarbeit in Transformationsprojekten sowie die eigenständige Durchführung eines Transformationsprojekts sind daher feste Bestandteile des praxisorientierten Studiums.

Fest im Studiengang verankert sind zudem verschiedene Praktika, die einen kontinuierlichen Praxisbezug und eine klare Berufsorientierung garantieren. Zu den obligatorischen Praktika gehören Praktika im Orientierungsjahr, im Kernstudium sowie im Praxissemester. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre beruflichen Fähigkeiten gezielt weiter zu entwickeln. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Lehrveranstaltungen mit Praktikerinnen und Praktikern, die Einblicke in aktuelle Praxisfelder und Berufsfelder bieten.

 

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Der Bachelorstudiengang bereitet Sie auf vielfältige Berufsfelder vor, in denen sie einen Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen gesellschaftlichen Entwicklung leisten können. Gerade die Begleitung und Gestaltung von Transformationsprozessen in Kommunen, Bildungseinrichtungen, NGOs, in kirchlichen Institutionen oder zivilgesellschaftlichen Initiativen bilden daher ein zentrales Tätigkeitsfeld.

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs haben daher die Möglichkeit (je nach Schwerpunktwahl), in den folgenden Bereichen tätig zu werden:

  • Nachhaltigkeitsmanagement in Kommunen, Unternehmen und Organisationen
  • Bildungs- und Beratungseinrichtungen im Bereich sozial-ökologische Bildung
  • Entwicklungszusammenarbeit, zivilgesellschaftliche Initiativen und NGOs im Bereich der nachhaltigen Entwicklung
  • kirchliche Einrichtungen und Gemeinden im Bereich der angewandten Theologie

Stimmen zum Studium

hoops

Der Studiengang macht unglaublich viel Spaß. Für alle, die sich für eine nachhaltige Zukunft interessieren oder sich einfach ausprobieren möchten, ist dieser Studiengang perfekt. Die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken und verschiedene Themenbereiche kennenzulernen, gepaart mit der familiären Atmosphäre, machen das Studium…

Der Studiengang macht unglaublich viel Spaß. Für alle, die sich für eine nachhaltige Zukunft interessieren oder sich einfach ausprobieren möchten, ist dieser Studiengang perfekt. Die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken und verschiedene Themenbereiche kennenzulernen, gepaart mit der familiären Atmosphäre, machen das Studium zu einer unvergesslichen Erfahrung."

 

- Merle Hoops
bartl

Das Praktikum im Rahmen des Studiengangs war für mich nicht nur eine berufliche Erfahrung, sondern eine persönliche Reise der Selbstentdeckung. Die Möglichkeit, in verschiedenen Branchen zu arbeiten und meine Fähigkeiten zu erproben, hat mir Klarheit über meine beruflichen Ziele gebracht und meine Leidenschaft für…

Das Praktikum im Rahmen des Studiengangs war für mich nicht nur eine berufliche Erfahrung, sondern eine persönliche Reise der Selbstentdeckung. Die Möglichkeit, in verschiedenen Branchen zu arbeiten und meine Fähigkeiten zu erproben, hat mir Klarheit über meine beruflichen Ziele gebracht und meine Leidenschaft für Bildung und Nachhaltigkeit gestärkt. Die Praxisorientierung und die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten haben mich nachhaltig beeindruckt und meine Entscheidung für diesen Studiengang bestätigt.

- Amelie Bartl
Jaroslav

Das eigene Projekt zu planen, vor Publikum zu präsentieren und die Möglichkeit zu haben, es an der Uni durchzuführen, war für mich besonders prägend. Hier bekommt man ehrliches Feedback und darf seine Träume einfach mal austesten.

Das eigene Projekt zu planen, vor Publikum zu präsentieren und die Möglichkeit zu haben, es an der Uni durchzuführen, war für mich besonders prägend. Hier bekommt man ehrliches Feedback und darf seine Träume einfach mal austesten.

- Jaroslav Sawitsch
wislsperger

Was mich am meisten beeindruckt hat, war die Chance, durch ein Praktikum im Bereich innovative Pastoral direkt in die Praxis einzutauchen. Diese Erfahrung hat mich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich stark geprägt, indem ich wertvolle Fähigkeiten im Bereich der Gruppenleitung erwerben konnte. Diese Anwendung…

Was mich am meisten beeindruckt hat, war die Chance, durch ein Praktikum im Bereich innovative Pastoral direkt in die Praxis einzutauchen. Diese Erfahrung hat mich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich stark geprägt, indem ich wertvolle Fähigkeiten im Bereich der Gruppenleitung erwerben konnte. Diese Anwendung findet nicht nur im ehrenamtlichen Engagement, sondern auch im Alltag statt. Die starke Gemeinschaft unter den Studierenden und der Zusammenhalt, den wir auch außerhalb der Vorlesungen leben, machen diese Erfahrung besonders wertvoll.

- Cosima Wislsperger

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Der Studienort

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Maria Müller-Pulsfuß
Maria Müller-Pulsfuß
Fachstudienberaterin, Studiengangskoordinatorin
Gebäude Ulmer Hof  |  Raum: UH-009

Einschreibung

Voraussetzung
Fachhochschulreife
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 02.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Quicklinks

nach oben