Aktuelles Der Studiengang Zentrale Dokumente Prüfungsordnungen Materialien zum Studium Info & Beratung Ansprechpersonen Prüfungsamt Studentische Organisation
Wie kann sozial-ökologischer und religiöser Wandel gedeutet und gestaltet werden? Der Bachelor Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik an der KU Eichstätt-Ingolstadt bietet darauf eine Antwort. Er verknüpft Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen – darunterTheologie, Philosophie, Ethik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaft, Humangeographie, Kultur- und Kommunikationswissenschaft, Psychologie und Pädagogik. Mit seinem Fokus auf partizipative Lehr- und Lernmethoden sowie erfahrungsorientierte Praktika ist der Studiengang ein Novum unter den Studienangeboten in Bayern. Die ersten beiden Semester dienen als Orientierungsjahr. Danach kann zwischen zwei Richtungen gewählt werden: Der Schwerpunkt Transformative Lernprozesse bereitet darauf vor, innovative Bildungsformate in verschiedenen gesellschaftlichen Feldern umzusetzen – sei es in Schulen, Unternehmen, Kommunen oder zivilgesellschaftlichen Initiativen und Verbänden. Der zweite zur Wahl stehende Schwerpunkt „Angewandte Theologie“ führt die 50-jährige Tradition der Religionspädagogik an der KU innovativ weiter und verknüpft theologisches Wissen mit pastoraler und gesellschaftlicher Praxis. Ziel ist es, Menschen auszubilden, die mutig, kompetent und werteorientiert Veränderungen mitgestalten.
Falls Sie sich für unseren Studiengang interessieren oder weitere Fragen haben, können Sie sich gerne per Email unter maria.mueller(at)ku.de an uns wenden.
Im ersten Studienjahr des Bachelorstudiengangs "Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik" an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist das zweisemestrige Zertifikat "Transformation – Orientierung – Zukunft" integriert. Dieses Zertifikat hat den Charakter eines Orientierungsjahres und richtet sich an Menschen, die sich neu orientieren wollen und nach einem sinnstiftenden Studium jenseits klassischer Studienformate suchen.
Das Ziel des Orientierungsjahres ist es, Erfahrungen mit Transformationsprozessen zu sammeln und diese inter- und transdisziplinär reflektieren zu können.
Wir bieten:
Das erste Orientierungssemester wird in Blöcke unterteilt und folgt nicht dem klassischen Studienplan. Vielmehr gibt es vier Phasen:
Im zweiten Orientierungssemester haben Sie die Möglichkeit, reguläre Studienformate zu belegen. Sie arbeiten außerdem an verschiedenen Projektarbeiten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Soziales, Medien und Religion. Sie können hier Ihre Kompetenzen austesten und sich persönlich weiterentwickeln. Durch das Ausarbeiten und Durchführen von eigenständig gewählten Gruppenprojekten werden für die Zukunftsgestaltung relevante Kompetenzen („Future skills“) erworben. Ihre Präferenzen werden durch kritische Reflexion begleitet.
Am Ende des zweiten Semesters wählen Sie einen Schwerpunkt in den Bereichen "Transformative Lernprozesse" oder "Angewandte Theologie".
Es ist zu diesem Studienzeitpunkt außerdem möglich, in einen anderen universitären Studiengang zu wechseln und sich erworbene ECTS-Punkte gegebenenfalls anerkennen zu lassen.
Bitte nehmen Sie zu Beginn des zweiten Semesters Kontakt mit der Studierendenberatung auf, wenn Sie Informationen zum Studiengangswechsel benötigen.
Zum dritten Semester wählen Sie einen von zwei Schwerpunktbereichen aus. Diese Schwerpunkte sind "Transformative Lernprozesse" und "Angewandte Theologie".
Die Wahl des Schwerpunkts erfolgt im Rahmen der Y-Struktur des Studiengangs. Der gewählte Schwerpunkt wird dann in einem Kernstudium, im Praxissemester (im 5. Semester) und im Aufbaustudium vertieft.
Die Wahl des Schwerpunkts ermöglicht den Studierenden, sich gezielt auf bestimmte Themenfelder zu fokussieren und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich zu vertiefen.
Der interdisziplinäre B.A. Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik eröffnet vielfältige Möglichkeiten für weiterführende Studiengänge. Je nach individueller Schwerpunktsetzung im Bachelor können Absolventinnen und Absolventen verschiedene Masterprogramme wählen, in denen gesellschaftliche Transformation, ethische Fragestellungen und nachhaltige Entwicklung weiter vertieft werden.
Folgende Masterstudiengänge an der KU Eichstätt-Ingolstadt kommen potenziell in Frage:
Bitte beachten Sie: Für einige Masterstudiengänge ist der Nachweis einer bestimmten Anzahl an ECTS-Punkten in einem thematisch passenden Fachbereich erforderlich. Andere Studiengänge haben sprachliche oder praktische Zulassungsbeschränkungen. Wir empfehlen daher, frühzeitig die Studienberatung der jeweiligen Masterprogramme zu kontaktieren. Gerne unterstützen wir Sie auch in der Fachstudienberatung bei der Orientierung und bei der Auswahl eines passenden Anschlussstudiums.
Die Liste der Studiengänge wird laufend erweitert, da wir uns momentan in der Abstimmung mit den zuständigen Stellen befinden.
Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studiengangsbeschreibung für den Bachelorstudiengang Transformation-Nachhaltigkeit-Ethik mit den Schwerpunkten Transformative Lernprozesse oder Angewandte Theologie
Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Transformation-Nachhaltigkeit-Ethik mit den Schwerpunkten Transformative Lernprozesse oder Angewandte Theologie
Wahlpflichtkatalog für den Bachelorstudiengang Transformation-Nachhaltigkeit-Ethik mit den Schwerpunkten Transformative Lernprozesse oder Angewandte Theologie
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Anträge folgen
weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Fachstudienberaterin.