Der Master Internationale Beziehungen an der KU ist interdisziplinär, international, flexibel, erfolgreich und interkulturell. Der Studiengang dient der vertieften wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit internationaler Politik sowie weiterführenden Inhalten in den Bereichen Völkerrecht, Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie. Er vermittelt drei Kernkompetenzen: die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten, vertiefte Kenntnisse der internationalen Beziehungen sowie Handlungskompetenz in internationalen Kontexten. Der interdisziplinäre Studiengang zieht Studierende aus aller Welt an, die durch den flexiblen Aufbau des Programms das Studium nach ihren Bedürfnissen und Berufszielen passgenau zusammenstellen und Seminare optional in englischer Sprache absolvieren können. Der Masterstudiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.
Der Studiengang Internationale Beziehungen setzt sich aus einem Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlbereich zusammen. Die insgesamt 120 zu erwerbenden ECTS-Punkte verteilen sich wie folgt:
Bestandteil des Pflichtbereichs ist unter anderem ein mindestens achtwöchiges Praktikum - Studierenden aus Deutschland wird empfohlen, dieses Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Alle Module der einzelnen Bereiche finden Sie hier:
Im Pflichtbereich sind 40 ECTS-Punkte zu erwerben. Folgende Module sind vorgesehen:
Im Wahlpflichtbereich sind 50 ECTS zu erwerben. MIB Studierenden stehen 12 Module à 10 ECTS-Punkte zur Auswahl:
Im Wahlbereich müssen MIB-Studierende 10 ECTS-Punkte erwerben. Es können Module aus dem gesamten Lehrangebot der nicht zulassungsbeschränkten Masterstudiengänge der KU oder Module anderer deutscher oder internationaler Hochschulen gewählt werden. Insbesondere können im Interesse der fremdsprachlichen Weiterbildung die Angebote des Sprachenzentrums genutzt werden.
Die Masterarbeit wird mit 20 ECTS-Punkten bewertet. Das Thema kann aus den Fächern Politikwissenschaft, Geschichte sowie Soziologie gewählt werden.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2022 zum zweiten Mal in Folge zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien. Mehr Ranking Ergebnisse
Der Studienplan des MIB ermöglicht einen Auslandsaufenthalt, idealerweise im dritten Semester. Deutschen Studierenden wird ein Auslandsemester dringend empfohlen. Als Zielorte stehen die zahlreichen Partneruniversitäten der KU sowie im Rahmen eines Free-Mover-Aufenthaltes prinzipiell weltweit alle Universitäten zur Auswahl. Über die Anerkennung der Studienleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss MIB auf Antrag. Zu den beliebtesten Zieluniversitäten zählten in den vergangenen Jahren die Catholic University of America, Washington DC, USA, die Malmö Universität, Schweden, die Universiteit Leiden, Niederlande und die Sogang Universität, Südkorea.
Ferner bietet Ihnen der MIB ein strukturiertes Auslandsprogramm in Kooperation mit der Université de Fribourg/Universität Freiburg in der Schweiz an. Dabei kann das Studium der Internationalen Beziehungen durch den Erwerb profunder Kenntnisse der europäischen Integration ergänzt werden. Schwerpunkte liegen dabei auf der Geschichte des Integrationsprozesses, dessen rechtliche, wirtschaftliche sowie kulturelle Aspekte sowie auf der Erweiterung französischer Sprachkenntnisse. In diesem Rahmen bietet die Université Fribourg/ Universität Freiburg, die einzige komplett zweisprachige Universität der Schweiz (Französisch/Deutsch), eine besonders attraktive Möglichkeit für ein Auslandssemester als Teil des MIB an.
"Im Herbstsemester 2017/2018 durfte ich ein Auslandssemester in der schönen Stadt Fribourg in der Schweiz verbringen. Ich sollte dort ein Semester im bilingualen Masterstudiengang „Europastudien“ absolvieren, um zum einem die wissenschaftliche Vorgehensweise unserer Schweizer Nachbaruniversitäten zu erlernen, und zum…
"Im Herbstsemester 2017/2018 durfte ich ein Auslandssemester in der schönen Stadt Fribourg in der Schweiz verbringen. Ich sollte dort ein Semester im bilingualen Masterstudiengang „Europastudien“ absolvieren, um zum einem die wissenschaftliche Vorgehensweise unserer Schweizer Nachbaruniversitäten zu erlernen, und zum anderen durch das bilinguale Wesen des Studiengangs mein Französisch zu verbessern. Natürlich war der Aufenthalt in der Schweiz auch mit einigen Vorbereitungen verbunden. Hier galt vor allem die Suche nach einer Unterkunft als die dringendste Aufgabe. Zwar bietet die Universität Fribourg Studierendenunterkünfte an, aber ich wurde im Bewerbungsverfahren leider nicht berücksichtigt. Über Bekannte fand ich allerdings eine Unterkunft im Salvatorhaus, einem Kloster katholischer Mönche, die einen Teil des Klosters an Studierende vermietet. Hier hatte ich nicht nur ein geräumiges Zimmer, sondern erhielt auch einen Preis, der für Schweizer Verhältnisse mehr als vernünftig war.
So konnte ich Anfang September mein Auslandssemester beginnen, was am ersten Tag mit einem Orientierungstag seitens des International Office in Fribourg stattfand. Dort wurden alle Fragen bezüglich des Auslandssemesters beantwortet und auch weitere persönliche Anliegen bearbeitet. Auch wurde uns erklärt, wie man an das Geld kommt, welche uns durch das SEMP zustand. Obwohl dieses, 420 Schweizer Franken pro Monat, nicht einmal für meine Miete ausreichte (460 Schweizer Franken), war es doch besser als nichts. Nach dieser Vorbereitungszeit fing endlich dann der akademische Teil des Auslandssemester statt.
Bereits am ersten Tag wurde ich sehr freundlich und professionell von den Mitarbeiter/-innen der Europastudien empfangen, die mir auch bei weiteren Detailfragen sofort zur Seite standen. Die Seminare und Vorlesungen, meist unter der Leitung von Prof. Casasus, waren nicht nur inhaltlich interessant, sondern auch von der Art und Weise her locker und interessant. Prof. Casasus wechselte in seinen Vorträgen dabei stets zwischen den Sprachen Deutsch und Französisch, so dass beide Sprachen einen gleichwertigen Anteil am Unterricht erhielten. Meine Kommiliton/-innen waren ebenfalls sehr freundlich und offen gegenüber mir als Austauschstudenten, eine Tatsache, die bei den sehr patriotischen Schweizern nicht immer selbstverständlich war. Die Prüfungen am Ende des Semesters waren fair gestaltet und ich konnte sie mit adäquaten Noten abschließen. Zurück in Eichstätt erhielt ich nach einigen Monaten mein fertiges „Transcript of Records“, welches ich dann ohne Probleme beim Prüfungsamt der KU abgeben konnte um so die besondere Zeit meines Auslandssemesters abzuschließen."
[Testimonial entnommen aus: Newsletter Wintersemester 2018/2019. Verfügbar unter: https://www.ku.de/studiengaenge/mib/mibplus/newsletter/ (17.05.20)]
Im Masterstudiengang Internationale Beziehungen ist in der vorlesungsfreien Zeit ein mindestens achtwöchiges Praktikum abzuleisten. Das Praktikum soll den Studierenden Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit sowie eine berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation vermitteln und so den Berufseinstieg erleichtern.
Studierenden aus Deutschland wird ausdrücklich empfohlen das Praktikum im Ausland zu absolvieren. Den Teilnehmer/-innen der Vertiefung „Europastudien“ wird empfohlen, das Praktikum bei einer Organisation mit europäischem Bezug zu absolvieren (bspw. bei europäischen Organisationen wie Europäischer Union oder Europarat, ihnen nahe stehenden Institutionen oder anderen Einrichtungen aus Wirtschaft und Gesellschaft mit europäischer Ausrichtung).
Ziel des MIB ist es, die Absolvent/-innen für verantwortungsvolle Positionen in internationalen Organisationen, Ministerien und Verwaltungsbehörden, Forschungseinrichtungen, Medien und Nichtregierungsorganisationen zu qualifizieren. Dies erreicht der Studiengang insbesondere durch Seminare mit Fokus auf internationale Politikfelder und entsprechende Handlungskompetenzen; durch spezielle Karriereberatungen oder Informationsveranstaltungen zur Arbeit bei internationalen Organisationen; sowie durch ein eigenes berufliches Netzwerk über das Studium hinaus. Heute arbeiten Alumni des MIB zum Beispiel im Auswärtigen Amt, im Statistischen Bundesamt, bei Botschaften, politischen Stiftungen, in Forschungszentren, in der Wissenschaft oder in der Privatwirtschaft - und das in aller Welt.
Die Karriereberatung und die Servicestelle Internationale Praktika der KU unterstützen die Studierenden auf ihrem Weg in den Beruf mit Workshops, Tipps und individuellen Beratungsgesprächen. Das Studierendennetzwerk MIBPlus vernetzt aktive Studierende und Alumni des Studiengangs und bietet vielfältige Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch. MIBPlus bietet zudem ein Tutorenprogramm und mit dem Career Talk ein eigenes Veranstaltungsformat zu den Karrieremöglichkeiten der MIB-Studierenden.
„Der MIB Studiengang war genau das, wonach ich gesucht hatte: Da ich vorher Linguistik studiert hatte, bot mir der Studiengang eine Einstiegschance auf hohem Niveau in die spannende Welt der internationalen Beziehungen. Die flexible Gestaltung des Studiengangs erlaubte mir zusätzlich eine Werkstudierendentätigkeit bei…
„Der MIB Studiengang war genau das, wonach ich gesucht hatte: Da ich vorher Linguistik studiert hatte, bot mir der Studiengang eine Einstiegschance auf hohem Niveau in die spannende Welt der internationalen Beziehungen. Die flexible Gestaltung des Studiengangs erlaubte mir zusätzlich eine Werkstudierendentätigkeit bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Zwei Jahre nach meinem Studienbeginn in Eichstätt arbeite ich nun dort als Festangestellte in einem Job, der unglaublich viel Spaß macht und mich gleichzeitig jeden Tag vor neue Herausforderungen stellt.“
"Ich studiere MIB, weil der Studiengang mich auf ein spannendes Berufsumfeld vorbereitet. Ich sehe mich in einigen Jahren im internationalen Kontext arbeiten und die kleinen Kurse und guten Kontakte der KU auch an Auslandsuniversitäten, wie auch die spannenden Menschen, mit denen ich studiere, machen Eichstätt zu einem Glücksfall für mich."
"Ich studiere MIB, weil der Studiengang mich auf ein spannendes Berufsumfeld vorbereitet. Ich sehe mich in einigen Jahren im internationalen Kontext arbeiten und die kleinen Kurse und guten Kontakte der KU auch an Auslandsuniversitäten, wie auch die spannenden Menschen, mit denen ich studiere, machen Eichstätt zu einem Glücksfall für mich."
"Der Masterstudiengang Internationale Beziehungen bietet mir die Möglichkeit, mehrere Disziplinen wie Politik, Wirtschaft oder Recht gleichzeitig zu studieren und individuelle Schwerpunkte zu setzen. Zudem werden zahlreiche Veranstaltungen speziell für Studierende angeboten, die kein Vorwissen in bestimmten…
"Der Masterstudiengang Internationale Beziehungen bietet mir die Möglichkeit, mehrere Disziplinen wie Politik, Wirtschaft oder Recht gleichzeitig zu studieren und individuelle Schwerpunkte zu setzen. Zudem werden zahlreiche Veranstaltungen speziell für Studierende angeboten, die kein Vorwissen in bestimmten Fachbereichen haben; dadurch können bisher fremde Disziplinen kenngelernt und die Kenntnisse darin vertieft werden."
„Am MIB gefallen mir besonders die vielfältigen, spannenden Kurse und die Dozierenden, die den Lernstoff interessant präsentieren und immer bereit sind, uns Studierenden zu helfen. Die Kombination aus theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen vermittelt sowohl tiefgehendes und umfangreiches Wissen, als auch…
„Am MIB gefallen mir besonders die vielfältigen, spannenden Kurse und die Dozierenden, die den Lernstoff interessant präsentieren und immer bereit sind, uns Studierenden zu helfen. Die Kombination aus theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen vermittelt sowohl tiefgehendes und umfangreiches Wissen, als auch nützliche Kompetenzen für die Arbeit im Bereich der internationalen Beziehungen. Trotz der COVID-19 Pandemie fühle ich mich in Eichstätt wohl und bin sehr zufrieden, den MIB gewählt zu haben."
„Am MIB gefällt mir besonders die Mischung aus politikwissenschaftlichen Modulen und Seminaren wie Völkerrecht und Verfassungsstaatlichkeit, in denen ein rechtlicher Bezug gezogen wird, sowie der Fokus verschiedener Veranstaltungen auf einzelne Länder und Kontinente. Die Struktur des Studiengangs, welche ein…
„Am MIB gefällt mir besonders die Mischung aus politikwissenschaftlichen Modulen und Seminaren wie Völkerrecht und Verfassungsstaatlichkeit, in denen ein rechtlicher Bezug gezogen wird, sowie der Fokus verschiedener Veranstaltungen auf einzelne Länder und Kontinente. Die Struktur des Studiengangs, welche ein Auslandssemester problemlos ermöglicht, ist ein großer Vorteil des MIB und bietet die Möglichkeit an einer der vielen Partnerunis der KU zu studieren.“
„Am MIB gefallen mir besonders die kleinen Kurse und die persönliche und intensive Betreuung, die wir als Student*innen erfahren dürfen. Egal, ob es sich hierbei um die Schnelligkeit der Beantwortung von E-Mails, Feedback oder um die Unterstützung bei diversen Anliegen im Allgemeinen handelt. Trotz aktueller…
„Am MIB gefallen mir besonders die kleinen Kurse und die persönliche und intensive Betreuung, die wir als Student*innen erfahren dürfen. Egal, ob es sich hierbei um die Schnelligkeit der Beantwortung von E-Mails, Feedback oder um die Unterstützung bei diversen Anliegen im Allgemeinen handelt. Trotz aktueller Herausforderungen ist das Studium sehr interessant gestaltet und eine qualitative Lehre wird auch digital gewährleistet. Besonders ansprechend finde ich zudem das Angebot im Studium.Pro, wo die Möglichkeit besteht, fächerübergreifend Einblicke zu gewinnen und sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Ich würde mich jederzeit wieder für den MIB an der KU entscheiden.“
„Der MIB gefällt mir, weil ich eine große Vielfalt an interessanten Fachbereichen studieren kann. Nach einem Bachelor in Rechtswissenschaften ermöglichte mir es der MIB, mich tiefergehend mit politikwissenschaftlichen Inhalten auseinanderzusetzen und viel über aktuelle und spannende Thematiken der internationalen…
„Der MIB gefällt mir, weil ich eine große Vielfalt an interessanten Fachbereichen studieren kann. Nach einem Bachelor in Rechtswissenschaften ermöglichte mir es der MIB, mich tiefergehend mit politikwissenschaftlichen Inhalten auseinanderzusetzen und viel über aktuelle und spannende Thematiken der internationalen Beziehungen zu lernen. Die Dozenten sind nah an den Studenten und es gibt auch die Möglichkeit, Kurse auf Englisch zu studieren. Für mein Auslandssemester wurde ich zudem sehr gut vom International Office unterstützt und beraten."
„Am MIB in Eichstätt schätze ich besonders den engen Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden. Bei Fragen bezüglich Studium und Berufsweg findet man direkt hilfreiche Unterstützung und wird durch Coaching-Angebote für die Zukunft vorbereitet. Um internationale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, lässt der…
„Am MIB in Eichstätt schätze ich besonders den engen Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden. Bei Fragen bezüglich Studium und Berufsweg findet man direkt hilfreiche Unterstützung und wird durch Coaching-Angebote für die Zukunft vorbereitet. Um internationale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen, lässt der Studienverlauf des MIB Raum für ein Auslandssemester."
Kurze Wege ersparen Studierenden an der KU viel Zeit und Stress. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen. Zwar ist die Universität inzwischen gewachsen und hat sich weiter ausgebreitet, doch die Wege bleiben kurz: In höchstens zehn Minuten Spaziergang sind "Eichstätter Distanzen" problemlos zu Fuß zu überbrücken. Auf dem Campus finden sich grüne Oasen wie der Hofgarten, die perfekt für etwas Entspannung geeignet sind. Der Garten des Kapuzinerklosters wird sogar von studentischen Initiativen betreut. Die ebenfalls auf dem Campus angesiedelte Mensa mit Sonnenterasse und Cafeteria lässt bei der Versorgung kaum Wünsche offen.
An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus.
Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen. Planen Sie Ihr Auslandssemester zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des International Office oder nutzen Sie das Angebot der Karriereberatung für Ihren Weg ins Berufsleben.
Nein, die KU steht Studierenden aller Religionen und Weltanschauungen offen.
An der KU gilt, wie an allen staatlichen Universitäten auch, die Freiheit von Forschung und Lehre. Das heißt, es geht in unseren Studiengängen um die Fächer, für die Sie sich eingeschrieben haben – frei von externen Einflüssen.
Was es für uns bedeutet, Katholische Universität zu sein, merken Sie als Studierender vor allem an einem: Die Person steht bei uns im Mittelpunkt. Die Talente und Potenziale derjenigen, die bei uns forschen, lehren, lernen und arbeiten, sind unser wichtigstes Fundament – unabhängig von Religion oder Weltanschauung, Nationalität, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Alter.
Deswegen unterstützen wir durch persönliche Förderung und ein optimales Betreuungsverhältnis Ihre bestmögliche akademische Ausbildung. Gleichzeitig geht es an der KU um mehr als nur den Abschluss: Wir vermitteln neben einer hohen wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation Sinn- und Wertorientierung sowie soziale Kompetenzen.
Unser Anspruch ist es, dass unsere Universität Brücken baut zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft, Wissen für die Gesellschaft verfügbar macht und Impulse aus der außeruniversitären Welt in Forschung und Lehre aufnimmt. Wir wollen dadurch einen Beitrag für das Zusammenleben der Menschen, die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Bewahrung der Schöpfung schaffen.
Mit knapp 15 000 Einwohnern ist Eichstätt wohl die kleinste Universitätsstadt Europas. Für die Studierenden bedeutet das Leben und Lernen in familiärer Atmosphäre. Ob morgens auf dem Weg zur Vorlesung, mittags in der Mensa oder am Abend in der Kneipe: Man trifft sich. Kontakte knüpfen fällt in Eichstätt leicht! Das Wohnzimmer der KU ist übrigens die „Theke”, eine Bar von Studierenden für Studierende. Hier trifft man sich zu Partys, Jam-Sessions, Karaokeabenden oder einer gemütlichen Runde Tischkicker.
Kleine Stadt bedeutet auch kurze Wege: Von der Bibliothek, über das Schwimmbad oder Kino bis hin zum Supermarkt ist alles in wenigen Minuten zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Rund um die Stadt erstreckt sich der Naturpark Altmühltal - ein echtes Paradies für Kletterer, Kanuten, Wanderer und Radler direkt um die Ecke.
Wem es in Eichstätt doch mal zu eng werden sollte, der kann problemlos Großstadtluft schnuppern. Ingolstadt mit seinen 135000 Einwohnern ist nur wenige Kilometer entfernt und bietet vielfältige Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten.
Ja, bestimmte Studiengänge an der KU können Sie auch mit Fachabitur studieren. Konkret sind das derzeit Soziale Arbeit (BA), Pflegewissenschaft (BA) und Religionspädagogik (BA).
Eichstätt und der Naturpark Altmühltal sind nicht nur für Kulturinteressierte und Naturliebhaber ein beliebtes Reiseziel, denn auch Fahrradurlauber, Kletterer, Kanuten und Fossiliensammler und viele mehr kommen hier voll auf ihre Kosten. Als Kleinstadt zwischen München und Nürnberg bietet Eichstätt eine barocke Kulisse mit südländischem Flair - kombiniert mit moderner und vielfach prämierter Architektur und zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten.
Der barocke Park im Herzen des Campus und die angrenzende Altmühlaue sind das "grüne Wohnzimmer" der KU. Ebenfalls ein großes Plus: alle universitären Einrichtungen liegen in Eichstätt nur wenige Gehminuten von einander entfernt.
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Zulassungsvoraussetzungen sind:
ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens sechs Fachsemestern in einem Studiengang der Fachrichtungen Politik, Gesellschaft, Geschichte, Wirtschaft oder Sprachen mit mindestens der Gesamtnote 2,5 („gut“) oder Rechtswissenschaften mit mindestens der Gesamtnote „befriedigend“
Nachweis über Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 sowie Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens. Die Deutschkenntnisse werden entweder durch das Reifezeugnis, den ersten Studienabschluss, ein Goethe-Zertifikat oder einen anderen qualifizierenden Nachweis belegt. Der Nachweis der Englischkenntnisse erfolgt entweder durch das Reifezeugnis, den ersten Studienabschluss, durch die erfolgreiche Teilnahme an der TOEFL-Prüfung (mit einer Mindestgesamtpunktzahl von 78) oder einen anderen qualifizierenden Nachweis.
erfolgreiche Absolvierung des Eignungsfeststellungsverfahrens
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |