Studienverlauf ab dem dritten Semester

Nach den ersten zwei Orientierungssemestern und der Schwerpunktwahl studieren Sie im Schwerpunkt

Transformative Lernprozesse

Bild
© colourbox.de

Hier erhalten Sie die Möglichkeit, tiefgreifende Kenntnisse in ethischen Grundsätzen zu erwerben, diese pädagogisch zu vermitteln und Managementtechniken für nachhaltigen Wandel zu erlernen.

Praxisorientierte Projekte und Workshops
  • Praxisnahe Projekte: Arbeiten Sie in interdisziplinären Teams, um komplexe Probleme praxisnah zu lösen.
  • Workshops und Coaching: Entwickeln Sie Ihre „Interpersonal Skills" und „Values" durch gezielte Workshops und Coachingangebote.
Im Schwerpunkt Transformative Lernprozesse:
  • Schaffen Sie Bildungsprozesse, die eine nachhaltige und gerechte Zukunft fördern.
  • Tauchen Sie in innovative Lernmethoden ein, die auf Veränderung und Anpassungsfähigkeit abzielen.
  • Lernen Sie, wie man Veränderungen erfolgreich anstößt und begleitet.
  • Entwickeln Sie sich zu einerm aktiven Gestalterin von positiven Veränderungen.
  • Erleben Sie die praktische Anwendung Ihrer Kenntnisse in verschiedenen Bildungskontexten.
  • Erhalten Sie umfassende Werkzeuge und Methoden für transformative Prozesse in einer vielfältigen Welt.
  • Schließen Sie sich einer engagierten Gemeinschaft an, die sich für die Gestaltung einer besseren Welt einsetzt.

Unser Studiengang richtet sich an Studierende, die mehr als nur theoretisches Wissen suchen. Es ist für diejenigen gedacht, die aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen möchten. Nutzen Sie die Chance, Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen in einem dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld weiterzuentwickeln. Gemeinsam können wir die Welt positiv verändern!

Transformieren Sie Bildung und die Welt!

Bild
© Colourbox

 

Bei uns geht es nicht nur um das bloße Erlernen von Wissen. Unser Studium folgt einem transformativen Konzept, das auf selbstgesteuertes Lernen, Kompetenzorientierung und erfahrungs- sowie projektbasierte Didaktik setzt. Sie sind  nicht nur Zuhörer*in, sondern Gestalter*in von Veränderung!

Praxis ist bei uns keine Option, sondern integrativer Bestandteil des Studiums. Mit verpflichtenden Praktika, regelmäßigen Lehrveranstaltungen von Praktiker*innen und eigenen Transformationsprojekten stärken wir Ihre Berufsorientierung und Employability. Hier lernen Sie, was wirklich zählt.

Wir kombinieren wissenschaftliche Erkenntnisse mit gesellschaftspolitischem Engagement für eine nachhaltige Transformation. Unser Ziel? Ihre aktive Mitwirkung an gesellschaftlichen Veränderungen mit einem hohen Wirkungsgrad für eine zukunftsfähige Weltgestaltung.

Durch die Teilnahme an speziellen Workshops zu „Interpersonal Skills" und „Values" sowie der Verfügbarkeit von Coaching-Ressourcen haben Sie die Gelegenheit, nicht nur Ihre zwischenmenschlichen Fähigkeiten zu entwickeln und professionelles Know-how sowie soziales Verständnis zu erweitern, sondern auch eine reflektierte Selbstdarstellung zu kultivieren, achtsame Teaminteraktionen zu fördern und verantwortungsbewusstes Verhalten zu erlernen.

Der Bachelorstudiengang „Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik" ist mehr als nur eine Ausbildung – er ist eine Reise der persönlichen Entwicklung und Veränderung.

Berufsfelder

Projektarbeit
© Colourbox

Absolvent*innen dieses Schwerpunkts sollen in der Lage sein, in verschiedenen Bereichen wie Unternehmen, dem öffentlichen Sektor, Verbänden, zivilgesellschaftlichen Initiativen oder Nichtregierungsorganisationen (NGOs) tätig zu werden. Sie sollen gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Transformationen mitgestalten und Lernprozesse begleiten können, die eine breite sozial-ökologische Transformation mit dem Ziel der Nachhaltigkeit fördern.

Beratung

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Fachstudienberaterin Maria Müller-Pulsfuß, die gerne Ihre Fragen beantwortet.

Maria Müller-Pulsfuß
Maria Müller-Pulsfuß
Studiengangskoordinatorin und Fachstudienberatung STS, Betreuung Lernwerkstatt, Projektmitarbeiterin Uniservitate/Service Learning
Gebäude Ulmer Hof | Raum: UH-109 | UH-011
Sprechstunde
Nach Vereinbarung