Philosophie ist kein unmittelbar berufsqualifizierendes Studienfach, sondern erschließt eine der fundamentalen Denkweisen unserer Kultur und der Menschheit überhaupt. Sie befasst sich hauptsächlich mit Texten, aber ihr Gegenstand sind die Überzeugungen und die Argumente, aufgrund derer alles, was in großen Werken und komplizierten Diskussionssträngen niedergelegt ist, kritisch zu prüfen und weiterzuentwickeln ist. Kein Studienfach ist mehr angewiesen auf Freiheit und Selbstverantwortung als die Philosophie, keines leitet deshalb aber auch nachhaltiger als sie zu intellektueller Kompetenz und persönlicher Selbständigkeit hin.
Das Fach kann im Interdisziplinären Master als Hauptfach oder Nebenfach im Profil Aisthesis. Kultur- und Medienwissenschaften oder im Profil Flexibel im Umfang von bis zu 65 ECTS-Punkten studiert werden. Es kann mit einem Nebenfach und/oder dem Studium Individuale kombiniert werden.
Der Teilstudiengang Philosophie gewährleistet eine grundständige Ausbildung und den Erwerb fundierter inhaltlicher und methodischer Kompetenzen. Im Studium wird grundlegendes Wissen über die Disziplinen, Epochen und Positionen der Philosophie erworben. Die Studierenden sollen die Hauptformen philosophischen Denkens kennenlernen und sich den selbständigen Umgang mit ihnen aneignen, insbesondere: Begriffsanalyse, Argumentation, logisches Schließen, Textauslegung, Nachvollzug systematischer und historischer Kontroversen, Legitimationsstrategien. Sie sollen die Fähigkeit zum Umgang mit der Differenz und dem Zusammenhang deskriptiver und normativer Fragestellungen sowie methodologische und wissenschaftstheoretische Kritikfähigkeit erwerben und an die Aufgabe herangeführt werden, die eigenen philosophischen Gedanken und die Ergebnisse des Studiums zu selbständigen, sachorientierten Beiträgen zum fachlichen Diskurs zu bündeln. Im Zentrum der Ausbildung stehen die klassischen Primärtexte der philosophischen Tradition und Gegenwart.
Der systematische Aufbau des Studiums wird durch das Gliederungsgerüst der philosophischen Epochen (Antike, Spätantike und Mittelalter, Renaissance und frühe Neuzeit, Moderne und Gegenwart), der Disziplinen (theoretische Philosophie, insbesondere Ontologie, Erkenntnistheorie, Anthropologie und Kulturphilosophie, Ästhetik sowie praktische Philosophie, insbesondere Ethik, Rechts- und Staatsphilosophie, Sozialphilosophie, Geschichtsphilosophie, Religionsphilosophie) und der Grundansätze (insbesondere Metaphysik, Transzendentalphilosophie, Phänomenologie, Sprachphilosophie) gewährleistet. Die Studierenden sollen insbesondere auch die praktisch-realen Konsequenzen und die Wirksamkeit philosophischer Denkweisen im gesellschaftlichen und kulturellen Leben zu verstehen und zu beurteilen lernen. Dazu gehört auch die Heranführung an die interdisziplinären und interkulturellen Horizonte des Fachs Philosophie.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Auslandsaufenthalte können im Rahmen der interdisziplinären Studiengänge durchgeführt werden. Das International Office der KU unterstützt bei der Planung und Informiert über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten.
Für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten stehen die Karriereberatung der KU und die Servicestelle Internationale Praktika zur Verfügung.
Das Fach Philosophie qualifiziert für ein weites Spektrum möglicher Berufsfelder. Dazu gehören neben Bildung und Wissenschaft die Bereiche Medien, Erwachsenenbildung, Unternehmens- und Politikberatung, Philosophische Praxis, Ethik- und Sozialberatung, sowie das Verlagswesen.
Das Philosophiestudium bietet dabei Orientierung und die Möglichkeit, sich entsprechend der eigenen Fähigkeiten in ausgewählten Bereichen zu profilieren.
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |