Werden Sie Zukunftsgestalter:in, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Das Zertifikat „Transformation - Orientierung - Zukunft“ ist ein zweisemestriges Studienangebot, das ab Wintersemester 2023/24 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt angeboten wird. Es richtet sich an Studierende, die auf der Suche nach einem sinnstiftenden Studium jenseits klassischer Studienformate sind. Das Zertifikat möchte den Studierenden Orientierungsmöglichkeiten bieten, sie auf die aktuellen Herausforderungen der Welt vorbereiten und ihnen dabei helfen, Transformationskompetenzen für die Gestaltung lebenswerter, nachhaltiger Zukünfte zu erwerben.
Auf dieser Seite finden Sie die Informationen für Studierende des Zertifikats.
Studieninteressierte finden über diesen Link weitere Informationen.
Wenn Sie unser Zertifikat weiterempfehlen möchten, finden Sie hier Material.
Das Zertifikatsstudium legt den Fokus auf die persönliche Entwicklung und die Einübung von Kompetenzen im Bereich der sozial-ökologischen Transformation.
Das Zertifikat legt einen besonderen Fokus auf die Persönlichkeitsbildung. Durch die Entwicklung zwischenmenschlicher Fähigkeiten, wie reflektierter Selbstdarstellung, achtsamer Teaminteraktion und verantwortlichem Verhalten, werden die Absolvent:innen professionelles Know-how und soziales Verständnis in ihre Arbeit einbringen können. Sie erwerben zudem Kompetenzen, von denen sie ein Leben lang profitieren. Um die Studierenden dabei zu unterstützen, bieten wir spezielle Workshops zu „Interpersonal Skills“ und „Values“ an. Außerdem können sie auf unsere Coaches zurückgreifen, die in Gruppen oder Einzelbetreuung Orientierung und Ratschläge geben, um die Fähigkeiten der Studierenden herauszufordern und sie darin zu begleiten, in ihrer Persönlichkeit zu wachsen.
Das Programm besteht aus einem ersten Orientierungssemester und einem zweiten Orientierungssemester, in denen einerseits bekannte Studienformate wie Seminare oder Vorlesungen angeboten werden, andererseits aber vielfältige Erfahrungsräume eröffnet und Projektarbeiten im nachhaltigen, sozialen, medialen oder religiösen Bereich ermöglicht werden.
Im ersten Orientierungssemester finden Blockveranstaltungen, Camps und Praktika statt. Es werden unter anderem ausgewählte Transformations-Orte aufgesucht, an denen „Change Agents“ nachhaltige Lebensstile einüben und Impulse für eine sozial-ökologische Transformation geben können. Sie erleben Transformations-Orte, reflektieren mit Coaches die Erfahrungen und erarbeiten in Vorlesungen und Seminaren Hintergrundwissen sowie Deutungs- und Handlungsmuster. Zum Abschluss des ersten Semesters lernen Sie, wie aus einer Idee ein Projekt entwickelt werden kann.
Im ersten Orientierungssemester gibt es vier Phasen:
Im zweiten Orientierungssemester haben Sie die Möglichkeit, reguläre Studienformate zu belegen. Sie arbeiten außerdem an verschiedenen Projektarbeiten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Soziales, Medien und Religion. Sie können hier Ihre Kompetenzen austesten und sich persönlich weiterentwickeln. Durch das Ausarbeiten und Durchführen von eigenständig gewählten Gruppenprojekten werden für die Zukunftsgestaltung relevante Kompetenzen („Future skills“) erworben. Ihre Präferenzen werden durch kritische Reflexion begleitet. Am Ende des zweiten Semesters besteht die Möglichkeit, einen Schwerpunkt in den Bereichen Nachhaltigkeit oder Angewandte Theologie zu setzen und sich für den Bachelorstudiengang „Transformation - Nachhaltigkeit - Ethik“ zu entscheiden. Es ist außerdem möglich, in einen anderen universitären Studiengang zu wechseln und erworbene ECTES-Punkte anerkennen zu lassen.
An das Zertifikatsstudium wird sich nahtlos das Studienprogramm des neuen Bachelors „Transformation - Nachhaltigkeit - Ethik“ anschließen, der an der KU zum Wintersemester 2024/25 starten soll. Das Bachelorprogramm wird die thematischen Schwerpunkte „Sozial-ökologische Bildung“ und „Angewandte Theologie“ umfassen. Im Anschluss an das Zertifikat kann aber auch ein anderer, zu den Kompetenzen und Inhalten des Zertifikats anschlussfähiger Studiengang an der KU studiert werden.
Sobald Sie das Studium abgeschlossen haben, können Sie das Zertifikat beantragen.
Bitte wenden Sie sich hierzu über das Kontaktformular an Frau Färber und beantragen dieses per Mail.
weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Fachstudienberaterin Maria Müller-Pulsfuß, die gerne Ihre Fragen beantwortet.