Zertifikat "Transformation, Orientierung, Zukunft" (TrOZ)

zu den Informationen für Studierende
Abschluss
Zertifikat
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
2 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Werden Sie Zukunftsgestalterin und -gestalter, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Sind Sie auf der Suche nach einem sinnstiftenden Studium jenseits klassischer Studienformate? Beschäftigt Sie die Klimakrise? Wollen Sie ihr Wissen und ihre Kompetenzen für eine sozial gerechte und nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung einsetzen? Dann passt das Zertifikat "Transformation - Orientierung - Zukunft" zu Ihnen. Es bietet eine perfekte Gelegenheit, sich auf eine herausfordernde, inspirierende und sinnstiftende Studienreise zu begeben. Das zweisemestrige Programm wurde entwickelt, um junge Menschen auf die aktuellen Herausforderungen der Welt vorzubereiten und ihnen dabei zu helfen, Transformationskompetenzen für die Gestaltung lebenswerter, nachhaltiger Zukünfte zu erwerben. Vom ersten Tag an werden Sie ermutigt, Gewohntes in Frage zu stellen und transformativ zu denken und zu handeln. Die Praktika und Praxisprojekte, die partizipativen und innovativen Lehrmethoden, der transdisziplinäre Aufbau und das breite Angebot an Coaching helfen Ihnen dabei, ein breites Spektrum an transformativen Fähigkeiten zu erwerben. An den Abschluss des Zertifikats kann sich nahtlos das Studienprogramm des geplanten Bachelors „Sozial-ökologische Transformation“ mit den Schwerpunkten „Nachhaltigkeit“ oder „Angewandte Theologie“ anschließen. Es kann aber auch ein anderer, zu den Kompetenzen und Inhalten des Zertifikats anschlussfähiger Studiengang an der KU studiert werden.

Wir können auch anders.

Wenn Sie bereit sind, sich auf eine einzigartige Reise der Transformation und des persönlichen Wachstums zu begeben, dann ist das Zertifikat "Transformation - Orientierung – Zukunft (TrOZ)" genau das Richtige für Sie.

Kuala
Der KUala wirbt für das TrOZ-Zertifikat.

Klicken Sie auf den KUala, wenn Sie das Zertifkat schon kennen und weiterempfehlen möchten.

Das Studium im Detail

Inhalt

Das Zertifikatsstudium legt den Fokus auf die persönliche Entwicklung und die Einübung von Kompetenzen im Bereich der sozial-ökologischen Transformation. In inter- und transdisziplinären Lehrveranstaltungen lernen Sie, gesellschaftlichen Wandel wahrzunehmen und kritisch zu reflektieren, künftige Entwicklungen zu vorherzusehen, mit Komplexitäten umzugehen, transformative Prozesse ko-kreativ zu gestalten und Handlungsorientierungen für komplexe, von multiplen Krisen gekennzeichnete Lebenswirklichkeiten zu erarbeiten.

Die Studieninhalte sind breit gefächert und umfassen u.a. Grundlagen der Transformations- und Nachhaltigkeitswissenschaften, ethische Reflexionen, ethnographische Methoden, soziologisches, hermeneutisches und religiöses Deutungs-Wissen, Szenario-Techniken, Projektmanagement, interkulturelle Erfahrungen, Leadership-Kompetenzen, inter- und transdisziplinäres Arbeiten sowie verschiedene themenspezifische Inhalte je nach gewähltem Schwerpunkt und Modul.

Das Zertifikat legt einen besonderen Fokus auf die Persönlichkeitsbildung. Durch die Entwicklung zwischenmenschlicher Fähigkeiten, wie reflektierter Selbstdarstellung, achtsamer Teaminteraktion und verantwortlichem Verhalten, werden Sie nicht nur professionelles Know-how und soziales Verständnis in ihre Arbeit einbringen können, sondern auch Kompetenzen erwerben, von denen Sie ein Leben lang profitieren.

Um Sie dabei zu unterstützen, bieten wir spezielle Workshops zu "Interpersonal Skills" und "Values" an. Außerdem können Sie auf unsere Coaches zurückgreifen, die Ihnen in Gruppen oder Einzelbetreuung Orientierung und Ratschläge geben, um Ihre Fähigkeiten herauszufordern und Sie darin zu begleiten, in Ihrer Persönlichkeit zu wachsen.

Aufbau

Das Programm besteht aus einem ersten Orientierungssemester und einem zweiten Orientierungssemester, in dem einerseits bekannte Studienformate wie Seminare oder Vorlesungen angeboten werden, andererseits aber vielfältige Erfahrungsräume eröffnet und Projektarbeiten im nachhaltigen, sozialen, medialen oder religiösen Bereich ermöglicht werden.

Erstes Orientierungssemester

Im ersten Orientierungssemester finden Blockwochen, Camps und Praktika statt. Es werden unter anderem ausgewählte Transformations-Orte aufgesucht, an denen „Change Agents“ nachhaltige Lebensstile einüben und Impulse für eine sozial-ökologische Transformation geben können. Sie erleben Transformations-Orte, reflektieren mit Coaches die Erfahrungen und erarbeiten in Vorlesungen und Seminaren Hintergrundwissen sowie Deutungs- und Handlungsmuster. Zum Abschluss des ersten Semesters lernen Sie, wie aus einer Idee ein Projekt entwickelt werden kann.

Im ersten Orientierungssemester gibt es vier Phasen:

  1. Beim Einführungs-Camp bekommen Sie eine Einführung in die Transformationswissenschaften und transformative Ethik und besuchen Transformations-Orte, um Erfahrungen zu sammeln und eine "Kunst gesellschaftlichen Wandels" zu erlernen.
  2. Während der Praktikumsphase reflektieren Sie Ihre Erfahrungen mit Coaches.
  3. Im Zwischen-Camp erwerben Sie während der Praktikumsphase vertiefendes Hintergrundwissen und lernen, Deutungs- und Antizipationskompetenzen zu entwickeln.
  4. Im Abschluss-Camp arbeiten Sie an Ihrer Handlungsfähigkeit. Hier stehen Seminare und Workshops zum Projektmanagement im Fokus.

Zweites Orientierungssemester

Im zweiten Orientierungssemester haben Sie die Möglichkeit, reguläre Studienformate zu belegen. Sie arbeiten außerdem an verschiedenen Projektarbeiten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Soziales, Medien und Religion. Sie können hier Ihre Kompetenzen austesten und sich persönlich weiterentwickeln. Durch das Ausarbeiten und Durchführen von eigenständig gewählten Gruppenprojekten werden für die Zukunftsgestaltung relevante Kompetenzen („Future skills“) erworben. Ihre Präferenzen werden durch kritische Reflexion begleitet. Am Ende des zweiten Semesters besteht die Möglichkeit, einen Schwerpunkt in den Bereichen Nachhaltigkeit oder Angewandte Theologie zu setzen und sich für den Bachelorstudiengang „Transformation – Nachhaltigkeit - Ethik“ zu entscheiden. Es ist außerdem möglich, in einen anderen universitären Studiengang zu wechseln und erworbene ECTS-Punkte anerkennen zu lassen.

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Ausland

Die Praktika und Projektarbeiten können Sie auch am Heimatort oder im Ausland machen. Begleitung während dieser Phasen kann dann auch online stattfinden. Das International Office der KU verfügt über weltweite Kontakte und kann Auslandsaufenthalte vermitteln, ebenso haben wir einige international agierende Partner:innen vor Ort, die als Praktikumsgeber zur Verfügung stehen.

Praxis

Sie absolvieren im ersten Semester des Zertifikatsstudiums ein verpflichtendes mehrwöchiges Praktikum in unterschiedlichen Bereichen. Während dieser Zeit werden Sie von Coaches begleitet und reflektieren Ihre Erfahrungen.

Im zweiten Semester sind verschiedene Projektarbeiten im nachhaltigen, sozialen, medialen oder religiösen Bereich vorgesehen. Diese sollen dazu dienen, Präferenzen auszutesten und durch eine kritische Reflexion begleitet zu werden.

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Das Zertifikat ist der ideale Ausgangspunkt für eine Karriere in einem Bereich, der auf sozial-ökologische Transformation und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Anschließend können Sie als Absolvent:innen nahtlos in den geplanten Bachelorstudiengang „Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik mit den Schwerpunkten Transformative Lernprozesse oder Angewandte Theologie“ oder einen anderen, zu den erworbenen Kompetenzen und Inhalten passenden Studiengang an der KU einsteigen.

Mit dem Zertifikat „Transformation – Orientierung – Zukunft“ und dem Bachelorstudiengang „Transformation – Nachhaltigkeit – Ethik mit den Schwerpunkten Transformative Lernprozesse oder Angewandte Theologie“ werden Kompetenzen erworben, die ideal zu der steigenden Nachfrage nach Fach- und Führungskräften mit Transformations- und Changemanagement-Skills in bildungsrelevanten und pastoralen Sektoren passen. Dazu zählt auch die Fähigkeit, in multiprofessionellen Teams zu agieren und zu kommunizieren sowie transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprozesse in Planungen und Konzeptionen zu integrieren. Hier gibt es noch keine eindeutigen Berufsbilder. Fest steht jedoch, dass die Herausforderung einer sozial-ökologischen Transformation einen hohen Stellenwert einnehmen wird.

Schwerpunkte setzen

Durch die Y-Struktur im geplanten BA-Studiengang „Transformation – Nachhaltigkeit - Ethik“ werden Schwerpunktsetzungen ermöglicht:

Schwerpunkt Transformative Lernprozesse

Im Schwerpunkt Transformative Lernprozesse werden Studierende gezielt darauf vorbereitet, Konzepte des transformativen Lernens in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten zu implementieren und Prozesse zu begleiten, die eine umfassende sozial-ökologische Transformation hin zur Nachhaltigkeit fördern. Dies beinhaltet die Vertiefung in Themen wie Umweltbildung, nachhaltige Entwicklung, gesellschaftliche Transformation und partizipative Bildungsprozesse. Das Hauptziel dieses Schwerpunkts besteht darin, Studierende für die praktische Anwendung von Konzepten des transformativen Lernens zu qualifizieren. Dabei erwerben sie Kompetenzen, um Prozesse zu begleiten, die eine umfassende sozial-ökologische Transformation mit dem Ziel der Nachhaltigkeit unterstützen. Durch die Auseinandersetzung mit transformativen Bildungsansätzen werden die Studierenden befähigt, aktiv an gesellschaftlichen Veränderungsprozessen teilzunehmen und nachhaltige Entwicklungen zu fördern.

Schwerpunkt Angewandte Theologie

Im Schwerpunkt Angewandte Theologie werden Studierende gezielt auf eine Tätigkeit als authentische und theologisch fundierte kirchliche Mitarbeiter:innen vorbereitet. Die Studieninhalte umfassen eine breite Palette theologischer Grundlagen sowie pastorale Praxis, Ethik, Liturgie, Spiritualität und interreligiösen Dialog. Diese Ausrichtung ermöglicht es den Studierenden, sich eingehend mit den Grundlagen der Theologie auseinanderzusetzen und diese in die pastorale Arbeit sowie kirchliche Kontexte zu integrieren. Durch die enge Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt ist eine fundierte theologische Ausbildung gewährleistet. Absolvent:innen dieses Schwerpunkts sind daher bestens vorbereitet, um in kirchlichen Einrichtungen und Gemeinden tätig zu werden und dort eine theologisch reflektierte Arbeit zu leisten.

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Der Studienort

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Maria Müller-Pulsfuß
Maria Müller-Pulsfuß
Fachstudienberaterin, Studiengangskoordinatorin
Gebäude Ulmer Hof  |  Raum: UH-009

Einschreibung

Voraussetzung
Fachhochschulreife
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 02.10.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Quicklinks

nach oben
Homepage der Fakultät